Regression und Korrelation |
13.06.2010, 16:10 | KWerdenker | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Regression und Korrelation ALso ich werde einen VOrtrag über oben genanntes Thema halten. Ich muss 15 Pkt. erreichen um dieses Halbjahr 1 zu stehen. Ähnliche Situation hatte ich letztes Jahr und konnte dank euch mein Ziel erreichen. Die Aufgaben sind (erstma nenne ich nur AUfgabe 1 und 2 ) 1 unterscheiden sie zwischen den Begriffen Regression und Korrelation 2 erläutern sie das Reggressionsverfahren an einem Beispiel. Meine Ideen: Ich will nicht dass jemand die AUfgaben für mich löst ich würde mich aber sehr über gute Links Quellen und Ideen freuen. Falls ich weitere Fragen bei der Ausarbeitung habe werde ich sie euch mitteilen. Liebe Grüße euer KWerdenker |
||||
13.06.2010, 16:33 | Kwerrdenker | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
... ok ich bins wieder Ich habe mir jetzt die Wikipedia Einträge durchgelesen (es wäre wirklich sehr nett wenn jemand gute Quellen für mich hätte) und mein derzeitiger Wissenstand ist Korrelation: Stellt Verbindung zwischen 2 Variablen her die sich aber nicht zwingend beeinflussen Regression: ... ja da habe ich noch nichts (wir hatten das auch nie in der Schule) Regression ist aber wichtiger als Korelation da die ganzen folgenden aufgaben sich auf Regressionsanwendung beziehen daher wäre es wirklich nett wenn jemand mir helfen würde aber da dies ein sehr freundliches Forum ist bin ich zuversichtlich PS: zu Mittwoch muss der Vortrag stehen -_- Liebe Grüße euer KWerdenker |
||||
13.06.2010, 16:42 | Mathewolf | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Schau mal hier für Korrelation und hier zur Regressionsanayse. Kurz gesagt ist die Korrelation ein Maß für die Ähnlichkeit zweier Funktionen. In der Wahrscheinlichkeitstheorie ist sie ein Maß für die Abhängigkeit zweier Wahrscheinlichkeitsvariablen. Zur Regression ein Zitat aus Wikipedia:
|
||||
13.06.2010, 16:51 | KWerdenke | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
also versucht man mit Regression eine "Formel" für das Verhalten einer Größe zu ermitteln wenn eine andere Größe bekannt ist. (zwischen beiden größen muss eine Korrelation bestehen mit einem kausalen Zusammenhang) hmm ist sicher ziemlich daneben aber diese Wikipedia Formeltexte verwirren mich ziemlich da ich diese ganzen Größen die dort vorkommen noch nie gesehen habe da das Thema völlig neu für mich ist ![]() danke für die Hilfe |
||||
13.06.2010, 17:52 | Kwerrdenker | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
kann man die Methode kleinster Quadrate als lineare Regressionsfunktionsbildung nehmen? wenn ja dann würde ich gern wissen wir man auf diese Methode gekommen ist wie sie genau funktioniert usw. ein Beispiel rechnen kann ich damit schon ![]() |
||||
13.06.2010, 19:15 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
was ist die exponentielle Regressionsfunktion? |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
14.06.2010, 22:33 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
weiß denn niemand eine Antwort?? oder ist meine Frage zu undeutlich formuliert (Vortrag muss erst in einer Woche fertig sein puhh) |
||||
15.06.2010, 02:00 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Hallo! Wann dein Vortrag fertig sein soll, tut hinsichtlich unserer Hilfe nichts zur Sache, das liegt ganz allein bei dir. Also sind die Hinweise darauf entbehrlich, denn sie könnten vielleicht als Drängen empfunden werden. ![]() Zum Thema Regressionsanalyse gibt es viele einschlägige Beiträge hier, da muss man erst gar nicht aus dem Forum heraus. Hast du schon mal die Suchfunktion bemüht? Du findest dabei auch einige Tabellen mit Berechnung des Korrelationskoeffizienten (und des Bestimmtheitsmaßes). Und u.a. Funktion aus Erfahrungswerten Regressionsanalyse mit dazugehöriger Geradenrechnung mY+ |
||||
18.06.2010, 17:27 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
danke für die Hilfe und der Hinweis auf das Datum zeigt nur wie akut das Problem ist meine Intention ist es jedoch nicht jemanden entgegen seinem Willen zu etwas zu drängen Nein Suchfunktion habe ich noch nicht benutzt mein Fehler Liebe Grüße Kwerdenker |
||||
20.06.2010, 16:43 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
hab SUchfu benutzt fast fertig mit Vortrag aber was ist eine powerregression oder potenzregression? gabs nicht in der Suchfu kann die Aufgabe bei Bedarf auch näher erläutern |
||||
20.06.2010, 17:16 | Mathewolf | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Welche Art der Regression du verwendest hängt davon ab, welches Bildungsgesetz du hinter der Korrelation der beiden Variablen vermutest. Beispiele dafür sind die quadratische, die kubische Regression und Regressionen höheren Grades. Du legst also nicht, wie bei der linearen Regression, y=ax+b zugrunde, sondern ax^2+bx+c, ax^3+bx^2+cx+d oder allgemein zugrunde. |
||||
20.06.2010, 17:38 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
schuldigung wenn ich dich missverstehe aber wär ax^2+bx+c nicht genau das gleiche wie eine exponentielle Regressionsfunktion? Meine nächste Frage wär wie man überhaupt auf die exponentielle Regressionsfunktion kommt also die Herleitung, ich hab sie zar schon an einem beispiel angewendet aber ich würde gerne für tiefgehende Fragen gewapnet sein Vielen Dank für die Antwort euer Kwerdenker |
||||
20.06.2010, 17:49 | Mathewolf | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Nein, der exponentiellen Regression liegt ein exponentielles Bildungsgesetz zugrunde, etwa . |
||||
20.06.2010, 17:53 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Achso danke aber wie zum Teufel soll man das jemandem erklären, es reicht ja nicht aus einfach zu sagen "so gehts" sondern man muss auch wissen warum das so ist ![]() Und das weiß ich selber nichtmal Wär sehr nett wen mir jemand das erklären könnte ![]() |
||||
20.06.2010, 19:01 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
weiß wirklich niemand wie man die Methode der kleinsten Quadrate herleitet? wäre echt nett hab das gegoogelt aber ich versteh das einfach nicht -_- (irgendwie stell ich mich blöd an bei dieser Thematik) würde mich über jede Hilfe freuen |
||||
20.06.2010, 23:19 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
außerdem ist die exp Regressionsformel doch y=a*e^(bx) und nicht y=a+e^(b+x+c)+d wär ja auch sinnlos da die Formel von der linearen abgeleitet (also eher hergeleitet) wird und da ist nix mit d und c naja |
||||
21.06.2010, 00:11 | Mathewolf | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Nein, das ist so nicht richtig, denn man muss bei der Bestimmung des Regressionsgraphen berücksichtigen, dass er zur Abszisse um -c und zur Ordinate um d verschoben sein kann. |
||||
21.06.2010, 00:29 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Hmmm... hab ich noch nirgends gelesen wayne drauf ![]() hab es mit abcd versucht aber da ist mein CAS abgestürzt...) weißt du /wissen sie wie eine Powerregression funktioniert? find da echt nirgends was -_- |
||||
21.06.2010, 01:53 | Mathewolf | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Habe ich noch nicht gemacht. Dieses Thema gehört auch nicht wirklich zu meinem Betätigungsfeld. Vielleicht ist hier noch jemand, der in diesem Thema firm ist. |
||||
21.06.2010, 02:09 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Dabei dürfte es sich einfach um eine spezielle Potenzfunktion handeln Man findet aber ohnehin zutreffende Suchergebnisse. http://help.ixellence.com/dataplore/dp_manual182.html http://www.tcc.edu/faculty/webpages/PGordy/Excel/powstat.pdf (sogar mit Excel!) Es bewahrheitet sich wieder mal die Weisheit: GidF! (Google ist dein Freund). mY |
||||
21.06.2010, 02:42 | Kwerdenkerrr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Es Bewarheitet sich wieder : WlkikiV (bitte nicht ernst nehmen da ich über jede (auch die die mir nicht weiterjilft) Hilfe erfreut bin) WIe ich schon schrieb habe ich bereits gegoogelt doch die Ergebnisse halfen mir nicht weiter da ich wissen will wie man die genau macht und wie sie hergeleitet wird es reicht mir nicht die Werte einfach in den CAS zu tippen, ich will es verstehen Wäre daher toll wenn jemand grob erklären würde was ne Powerregression ist (ok das weiß ich grob) aber vorallem interessiert mich wie man sie nu genau per Hand macht Liebe Grüße und vielen Dnak an euch beide |
||||
21.06.2010, 15:34 | Kwerdenkerr | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
SO danke für eure netten Hilfen leider hat es nichts gebracht Kritik der Lehrerin "40 min sind 20 Min zu viel" "viel zu viel innermathemathische Zusammenhänge die niemand außer ihr und mir verstehen kann" "zu komplexe Bearbeitung des Themas" ich könnte sowas von kotzen ey im ENdeffekt kam raus dass ich nur zeigen musste wie man den Müll in CAS eingibt dass ich aber will dass man auch versteht was man in das Schrottteil eingibt verstand sie nicht... viel zu viel Arbeit gemacht und dafür noch nichtmal gewünschte ergebnis naja wenigstens bin ich jetzt ziemlich firm in dem Thema :/ |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |