Monotonie > Maximum / Schritte richtig verstanden

Neue Frage »

pablosen Auf diesen Beitrag antworten »
Monotonie > Maximum / Schritte richtig verstanden
Hallo liebes Forum

Ich wäre froh, wenn ihr mir folgendes, falls nötig, berichtigen und die letzte Frage beantworten könntet. Ich beziehe mich auf das angehängte Bild.

1.Schritt: Da 1 der höchte Wert ist, den annehmen kann, wird das Zeichen gesetzt. Das ist an sich nicht schwierig, schon öfters gemacht.

2.Schritt: Da das Minimum der Funktion gesucht wird, wird 0 gewählt. Am Funktionswert 0 hat die Funktion innerhalb den Betragsstrichen den kleinsten Wert.
Auch weil die Funktion monoton wachsend ist, können die Werte ja nur ansteigen, wenn sie nicht gleich bleiben, und somit kann 0 gewählt werden.

3.Schritt: Hier müsste ich raten. Warum wird da auf gesetzt?


Grüsse euch
Pablo
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

In der Rechnung wird das Intervall angesprochen, welches Intervall ist das?
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Iorek
In der Rechnung wird das Intervall angesprochen, welches Intervall ist das?
siehe angehängtes Bild.

Die Aufgabe ist aber, das Intervall zu berechnen. Wie man auf 0 kommt, habe ich ja begriffen (ihr habt mich bisher nicht korrigiert).

Aber wie kommt sie auf ohne raten?
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Könntest du bitte mal die Aufgabenstellung posten? Was ist jetzt genau gegeben, was soll gemacht werden, wie ist die Funktion definiert?
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Danke.

Ich habe die Aufgabe gepostet, siehe Anhang. Wie oben erwähnt, verstehe ich an der Lösung den Schritt 3 immer noch nicht.

Die Aufgabe ist aber Numerik. Meine Frage bezieht sich aber auf Analysis.

Bitte nicht verschieben!


Warum wird auf gesetzt? Schritt 3
tmo Auf diesen Beitrag antworten »

Ich schätze mal irgendwie auf Nullstellenberechnung mit dem Newtonverfahren.

edit: Richtig geraten.

Die Frage ist eher: Was spricht gegen Pi/2 als rechte Intervallgrenze?
 
 
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von tmo
Ich schätze mal irgendwie auf Nullstellenberechnung mit dem Newtonverfahren.


Da hast du wohl Recht Augenzwinkern

Da ich mit dem Newtonverfahren nicht sooo vertraut bin, würd ich hier auch gerne an dich abgeben wenn du Zeit hast? smile
tmo Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe nicht wirklich Zeit, bin in 15 min weg. Allerdings ist der Fragesteller grade auch nicht da.

Ich kann ihm nur noch ans Herz legen, dass er vielleicht mal schreiben sollte, welche hinreichenden Kriterien er denn für die Konvergenz des Newtonverfahrens kennt.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Bitte nicht nur Scans. Tipp die Formeln doch ab.





=> Welche Argumente sprechen dafür, dass es sich um eine einfache Nullstelle handelt? Gibt es noch weitere?



Nun können wir die gesuchte Nullstelle x* schon eingrenzen. Wir müssen das aber soweit tun, dass der Forderung nach Quadratischer Konvergenz genüge getan ist.

Dazu müssen wir die erste und zweite Ableitung auf einem Intervall abschätzen. Insgesamt muss dort gelten



mit





Woher hast du nun das Intervall? War das in einer Musterlösung gegeben? Ich denke, du sollst das bestimmen? Oder "ein mögliches" Intervall bestimmen.
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo tigerbine

Ja, danke. Ich würde es so machen:



min|| sagt ja, das betr.mässig kleinste. Und mit dieser Begründung kann ich doch t=0 setzen ? Ist doch richtig oder?

Aber wie bekomme ich jetzt s ?

Zitat:
=> Welche Argumente sprechen dafür, dass es sich um eine einfache Nullstelle handelt? Gibt es noch weitere?
Weiss ich nicht, ich könnte höchstens die geplottete Funktion kommentieren.
Zitat:
Woher hast du nun das Intervall? War das in einer Musterlösung gegeben?
Ja.
Zitat:
Ich denke, du sollst das bestimmen? Oder "ein mögliches" Intervall bestimmen
Ja, ich würde es auch gerne selbst bestimmen, wenn ich es nur könnte.

Wg. dem Abtippen, sry...

Grüsse&Danke
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn du t gleich 0 wählst, was sagt das über dein Intervall dann aus? Wie muss du s wählen? Muss es pi/2 sein? Welchen Vorteil hat pi/2?
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von tigerbine
Wenn du t gleich 0 wählst, was sagt das über dein Intervall dann aus?[/latex]Dass t links ist bzw. der kleinere Wert?[quote] Wie muss du s wählen? Muss es pi/2 sein?
Links ist 0? Das Intervall beginnt bei 0?
Zitat:
Welchen Vorteil hat pi/2?
Ich weiss, dass pi die Kreiszahl ist und ok, ich probiere noch ein bischen rum, wenn das gefordert ist:

... leider ohne Ergebnis bisher. Ich habe folgendes gemacht:



Sel

Was muss ich tun ?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Es muss nicht pi/2 sein. Das sollte dir mein Links, was man unter quadr. Konvergenz versteht gezeigt haben. Warum hat sie es genommen? WS, weil. man den cosinus da so schön auswerten kann um nachzuweisen, dass die Funtkion in dem Intervall [0,pi/2] mind. eine Nst hat.
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von tigerbine
Es muss nicht pi/2 sein. Das sollte dir mein Links, was man unter quadr. Konvergenz versteht gezeigt haben. Warum hat sie es genommen? WS, weil. man den cosinus da so schön auswerten kann um nachzuweisen, dass die Funtkion in dem Intervall [0,pi/2] mind. eine Nst hat.
Was ist mit WS gemeint?

Okay, ja klar, es muss nicht pi/2 sein, es könnte hier sogar eine sehr grosse Zahl sein, habe ich recht? Die Bed. sind immer noch erfüllt(?).

Und was sagst du jetzt zur (meiner) Rechnung oder wie würdest du das jetzt lösen mit dem ?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

WS= wahrscheinlich. Was soll ich nun noch lösen? Es muss doch nur s gewählt werden....und das haben wir doch schon getan... verwirrt Zwischenwertsatz liefert eben die Begründung für die Nullstelle.

Zeig nochmal die Musterlösung.
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Stimmt, Nullstellensatz von Bolzano.

Ich versuchs jetzt nochmal betreffend des angehängten Bildes:


Schritt 1: ist für alle x-Werte , klar.

Schritt 2: Der Ausdruck ist am kleinsten, wenn

Schritt 3: Okay, scheint so gewählt zu sein, weil mit Teiler von Pi ists einfach zu rechnen mit cos().

Aber bei Schritt 3 könnte ich, wie erwähnt, auch eine sehr hohe positive Zahl als t nehmen, die Bedingungen sind ja glaubs immer noch erfüllt... ?

Grüsse&Danke Tigerbine
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Du hast es immer noch nicht ganz. Die Argumentation geht doch rückwärts. Du musst zuerst das Intervall wählen. Dann t und s. Und für das Intervall muss gelten:

a) Die Nullstelle ist drin

b) die Abschätzung für quadr. Konvergenz ist erfüllt.

Mit Lösung meinte ich das, wo sie/er das Intervall gewählt hat.
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Er/Sie hat die angehängte Lösung.

Also ich wähle das Intervall .

Dann mache ich die Rechnung mit .

Und dann berechne ich das Epsilon und bekomme das Ergebnis:





Okay.... und s sowie t sind doch die Anfangs- / Endpunkte des "Anfangsintervalls" bzw. des Intervalls am Anfang.

Bekommst noch gesamte Lösung per PM.

Die Idee ist wahrscheinlich, dass das Newton-Verfahren erst innerhalb dieses kleinen Intervalls anfängt, quadratisch zu konvergieren ? Auch falsch...?

Grüsse
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

1. pi halbe wegen Nulstelle und weil es so schön aufgeht mit cos.

2. M bestimmen -> Abschätzungen.

3. Es muss aber auch noch gelten, dass quadr. Konvergenz vorliegt. Da habt ihr wohl einen Satz zu, was das dann für das M bedeutet. Do klein muss man halt das Interval um x* wählen. Den Schritt musst du noch nachrechnen.
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von tigerbine
1. pi halbe wegen Nulstelle und weil es so schön aufgeht mit cos.

2. M bestimmen -> Abschätzungen.

3. Es muss aber auch noch gelten, dass quadr. Konvergenz vorliegt. Da habt ihr wohl einen Satz zu, was das dann für das M bedeutet. Do klein muss man halt das Interval um x* wählen. Den Schritt musst du noch nachrechnen.
Ja, dann kommt man auf ein Intervall innerhalb dieses grossen Intervalls, in welchem dann das Newton-Verfahren mit einem quadr. konvergiert. Ich glaube, ich habs mal. Der Satz ist also soweit mal klar.

Ich suche irgendwie immer noch einen Grund, warum man bei Schritt 3 (rot markiert) s auf wählt. Wenn das nicht damit begründet ist, dass s einfach der Endpunkt des am Anfang gewählten Intervalls ist, was ist es dann? Hmm...
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Interval, guck dir dir Funktion an. Wo wird das Maximal? Am rechten Rand.
pablosen Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von tigerbine
Interval, guck dir dir Funktion an. Wo wird das Maximal? Am rechten Rand.
Danke, ja, meinte ich. Man setzt t aufs Minimal und s aufs Maximal vom gewählten Intervall.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »