Preis-Nachfragefunktion und Kostenfunktion

Neue Frage »

Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »
Preis-Nachfragefunktion und Kostenfunktion
Meine Frage:
Diese Aufgabe war in einer Klausur zu lösen und ich hatte keinen Plan unglücklich

Kann mir jemand helfen?

Aufgabe:

Auf dem Markt für Mikrochips im Land A herrscht Wettbewerb. Die marginale Zahlungsbereitschaft der Nachfrager liegt bei 40 Euro pro Chip. Ohne Berücksichtigung des Martpreiseinflusses auf das Nachfrageverhalten wäre mit einem Angebot von 20 Millionen Sück der Bedarf gedeckt.

(Anmerkung: Für die folgenden Berechnungen sind die Dimensionen der Mengen und Wertangaben des Textes zu verwenden.)

a) Wie lautet die linear homogene Preis-Nachfragefunktion?

b) Die Kostenfunktion ist mit K=9+12x+x^2 gegeben. Berechnen Sie Gleichgewichtspreis und -menge! (Fixkosten in Mio. Euro, variable Kosten Euro/Stk., Produktionsmenge (x) in Mio.)

c) Ein Unternehmen entwickelt das neue Verfahren "Turbo" und lässt sich das neue Produkt patentieren. Die fixen Kosten betragen 5 Mio. Euro. Die gewinnmaximale Produktionsmenge des Unternehmens liegt bei 9Mio Stk. Das Unternehmen verdrängt damit seine Konkurrenten vom Markt und erreicht alleinige Marktbeherrschung.

Wie lautet die Kostenfunktion und zu welchem Preis
bietet das Unternehmen sein Produkt an, wenn die oben genannte Nachfragefunktion weitrhin gilt?




Meine Ideen:
Ich habe keine Ahnung wie ich überhaupt an diese Aufgabe rangehen soll :/

HELP
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Preis-Nachfragefunktion und Kostenfunktion
Zitat:
Diese Aufgabe war in einer Klausur zu lösen und ich hatte keinen Plan


Warum nicht? Welche Begriffe sind unbekannt? Schlage sie bitte nach.

Zitat:
Auf dem Markt für Mikrochips im Land A herrscht Wettbewerb. Die marginale Zahlungsbereitschaft der Nachfrager liegt bei 40 Euro pro Chip. Ohne Berücksichtigung des Makrtpreiseinflusses auf das Nachfrageverhalten wäre mit einem Angebot von 20 Millionen Stück der Bedarf gedeckt.

a) Wie lautet die linear homogene Preis-Nachfragefunktion?


Wie sieht die Nachfragefunktion/PAF also aus?
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

Die Preis-Nachfragefunktion ist also eine gerade, also linear...quasi y=mx+n, oder??
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Das unsichere oder verstehe ich nicht. In dem Link steht genau beschrieben, wie sie aussieht. Augenzwinkern Also? smile
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

Also schaut die Fkt.so aus. (lineare PAF für den Gesamtmarkt, in deinem Link)

...so hatte ich mir das gedacht. such ja schon den ganzen nachmittag im internet nach einem anhaltspunkt... :/
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

also wären die 40 euro der schnittpunkt mit der y-achse und die 20 millionen der schnittpunkt mit x-achse?

quasi dann so: y=20.000.000x+40
 
 
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Bitte nun ganz langsam und nicht raten.

1. Ja, es ist eine lineare Funktion Bauart: y=mx+t. Was ist hier nun x _______, was y______verwirrt Preis, Menge)

2. Durch wie viele Punkte ist eine Gerade eindeutig bestimmt? _____

3. Welche beiden Punkte sind in der Angabe enthalten? _________

4. Wie berechnet man daraus die Geradengleichung? y-Abschnitt und Steigungsdreieck.
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

1. der preis ist y, die menge ist x - würde ich meinen

2. schnittpunkt mit der y achse (t oder n) und schnittpunkt mit der x achse

3. der preis mit den 40 euro wäre dann t, und x-achsen-schnittpkt wären die 20 mio.

4. ?

traurig
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

1. Korrekt, aber wieder viel zu unsicher. Es steht doch klar im Link. http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...=20080607212305

2. Korrekt. Ich wollte aber auch "durch 2 Punkte" hören.

3.
Zitat:
Die marginale Zahlungsbereitschaft der Nachfrager liegt bei 40 Euro pro Chip.


marginal: http://de.wiktionary.org/wiki/marginal

Also, die Nachfragen Zahlen maximal 40€/Stück (Stückzahl gleich 0).

Zitat:
Ohne Berücksichtigung des Marktpreiseinflusses auf das Nachfrageverhalten wäre mit einem Angebot von 20 Millionen Stück der Bedarf gedeckt.


Es können - selbst wenn geschenkt (Preis gleich 0) - nur 20Mio Stück abgesetzt werden.

Dies liefert die Punkt im Preis(x) im € -> Menge (y) in Mio Stück Koordinatensystem:

(0/40), (20/0)

Damit ist der BWL Teil fertig. Nun sind wir in der Schulmathematik, 7te bzw. 9te Klasse. Durch die beiden Punkte ist eindeutig eine Gerade bestimmt. Dein Vorschlag:

Zitat:
quasi dann so: y=20.000.000x+40


ist leider nur raten: Irgendwo packe ich die Zahlen rein. Denn er macht keinen Sinn. Die PAF fällt (negative Steigung). Bei dir haben wir eine positive Steigung von 20Mio.

Also bitte Informieren, wie man eine Geradengleichung aufstellt. Das kann ja kein Problem sein. smile

http://www.mathematik-wissen.de/lineare_...le_funktion.htm
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

ALSO smile

P1 (20/0) P2(0/40) -> beide punkte in y=mx+n einsetzten ->

P1: 0=m*20+n
P2: 40=m*0+n

P1 nach "n" auflösen: n=-m*20 --> "n" in gleichung von P2 einsetzen -->

P2: 40=m*0-20m ---> nach m auflösen: m= -2 --> y=-2m+n

------------------------------------------------
m in gleichung von P1 und P2 einsetzen:

P1: 0=-2*20+n P2: 40=-2*0+n

beide nach n auflösen --> P1: n=40; P2: n=40

in allgemeine Gleichung einsetzten:

y=-2x+40
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »



sieht doch gut aus.

Zitat:
b) Die Kostenfunktion ist mit K=9+12x+x^2 gegeben. Berechnen Sie Gleichgewichtspreis und -menge! (Fixkosten in Mio. Euro, variable Kosten Euro/Stk., Produktionsmenge (x) in Mio.)


Was ist hier unklar?
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

wie komm ich denn zum gleichgewichtspreis?
gleichgewichtspreis ist der preis auf dem sich nachfrager und anbieter zu einer bestimmten menge einigen.
...trotzdem weis ich damit nix anzufangen unglücklich
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Nachdem Warming up muss nun aber mal ein bisschen mehr von dir kommen. Sei es auch, dass du ein wenig recherchierst.

http://www.ivwl.uni-kassel.de/nutzinger/...Aufgabenbl7.pdf (Seite 2)

Wie können wir das auf deine Aufgabe übertragen? smile
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

p=-2x+40

Gesamterlös: p=-2x^2+40x

Gewinn= Erlöse - Kosten

G=(-2x^2+40x)-(x^2+12x+9)
G=-3x^2-28x-9

1. Ableitung
G´=-6x-28 -->Nullsetzen
0=-6x-28
x=-4,667 --> in Gesamterlösfunktion einsetzen

p=-2*(-4,667)+4
p=13,33 = Gleichgewichtspreis

Wären dann die 4,667 die gleichgewichtsmenge??
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »





Die Lösung ist nun nicht ganzzahlig. Wenn das zulässig ist, hast du die richtige Lösung.



Der Preis ist allerdings falsch. Dummer Fehler. Warum nur +4?
Moncherry Auf diesen Beitrag antworten »

oh, es ist -4 ...aber MINUS??? ist sicher falsch.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Diese Antwort enttäuscht mich sehr. Zumal in der Grafik ja schon das Richtige steht. unglücklich
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »