rot, div

Neue Frage »

Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »
rot, div
Meine Frage:
Hallo, wie berechnet man

, wobei in Klammern das Kreuzprodukt der Vektoren und gemeint ist

?

Meine Ideen:
Also

Aber was ist davon die Divergenz?
Karhunen Auf diesen Beitrag antworten »
RE: rot, div
Weißt du denn, was die Divergenz allgemein ist? Wenn nicht, dann kannst du ja googeln/wikipedian.

Ansonsten kannst du doch einfach mal sagen, wo dein Problem genau liegt.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: rot, div
Ich weiß im Grunde schon, was die Divergenz ist.

Mein Problem ist Folgendes.

Ich soll zeigen:



Ich er erhalte für die rechte Seite 12 Ausdrücke (Additionen und Subtraktionen), aber meiner Meinung nách ist




Das sind nur 6 Terme und irgendwie stimmt da was auf der rechten oder linken Seite nicht.
Karhunen Auf diesen Beitrag antworten »

Alles richtig soweit.

Und jetzt differenzierst du diese sechs Summanden noch nach der Produktregel und kommst somit auf die 12 Stück, die du mit der anderen Formel berechnet hast.

Grüße
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Karhunen
Alles richtig soweit.

Und jetzt differenzierst du diese sechs Summanden noch nach der Produktregel und kommst somit auf die 12 Stück, die du mit der anderen Formel berechnet hast.

Grüße


Du meinst, dass ich jetzt beispielsweise den Summanden wie folgt ableite:



Ja, das kommt hin.

Vielen Dank.


Nochmal eine andere Frage.

In der Aufgabenstellung steht nur:
Seien v und w Vektorfelder und f Skalarfeld (jeweils im und genügend oft differenzierbar).

Und nun soll ich u.a. auch noch zeigen, dass

gilt.

Ich habe dann



Das ist doch aber nur Null, wenn man jetzt davon ausgesehen kann, dass man den Satz von Schwarz benutzen kann. Dafür müssten die Komponenten ja jeweils - Funktionen sein. Nun steht in der Aufgabenstellung zwar, dassalles jeweils genügend oft differenzierbar ist, aber von stetig differenzierbar steht da ja nichts.

Das verwundert mich.
Karhunen Auf diesen Beitrag antworten »

Jede differenzierbare Funktion ist stetig, oder?
 
 
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist natürlich wahr.

Ohje, wie peinlich.

Hammer
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Noch zwei solche Aufgaben, die mich ein bisschen in den Rechen-Wahnsinn treiben:

Man zeige

1.

2.

Wobei v und w wieder Vektorfelder im sein sollen und genügend oft differenzierbar und f Skalrfeld im und genügend oft differenzierbar.

Ohje!

Zu 1.)

RHS:



Was ist denn dieser Gradient jetzt?



Stimmt das?---
Karhunen Auf diesen Beitrag antworten »

Das sollte so stimmen, sagt zumindest Wikipedia Augenzwinkern
Und der Gradient ist dann der Vektor der ersten partiellen Ableitungen, hat also zum Beispiel als x-Komponente

Und damit kannst du jetzt bestimmt noch viel rumrechnen. Viel Erfolg!
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Habe ich das richtig verstanden?

RHS:






?
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Okay, 2.) habe ich raus.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Kann es sein, dass man bei 1.) den Laplace-Operator KOMPONENTENWEISE anwenden muss, das ist nämlich der einzige Weg der m.E. irgendwie zum Weg führt---
Karhunen Auf diesen Beitrag antworten »

Hm, wenn du viel Glück hast, antwortet dir noch ein Physiker oder ein Maschinenbauer, die können erfahrungsgemäß besser rechnen als wir Mathematiker Augenzwinkern

So wie du die Subtraktion aufgeschrieben hast, geht es natürlich nicht. Aber das ist auch genau die Variante, die ich als richtig erachtet hätte. Demnach sollte wohl ein schlauer Mensch uns aufklären und erklären, was der Laplace-Operator eigentlich macht.

Ich bin jedenfalls raus.
blutorange6 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Karhunen
uns aufklären und erklären, was der Laplace-Operator eigentlich macht.

Der Laplace auf ein beliebiges Feld A ist nichts weiter als

Wenn A nun ein Skalarfeld ist, ergibt sich:



Und wenn A ein Vektorfeld ist:



Oder schneller:
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Dankeschön für die große Mühe.

Dann müsste ich es richtig gemacht haben.

Ich hatte es so genannt, dass man den Laplaceoperator quasi "komponentenweise" anwendet bei einem Vektorfeld; das müsste sich decken mit dem, was Du aufgeschrieben hast.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen