Kosten und Erlösfunktion |
16.06.2011, 13:48 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Kosten und Erlösfunktion Meine Hausaufgabe lautet: Die Gesamtkosten eines Herstellers von Elektrogeräten werden durch den Graphen einer Funktion dritten Grades wiedergegeben. Die Fixkosten pro Planperiode betragen 720,-€ und die durchschnittlichen variablen Kosten 50,- € bei einer produzierten Menge von 100 Stk. Die Grenzkosten bei einer Ausbringungsmenge von 1ME betragen 48,03€. Die gesamten Durchschnittskosten erreichen bei einer Ausbringungsmenge von 20 Stk. eine Höhe von 70,-€. Der Verkaufspreis beträgt konstant 53,-€ pro Stk. Bestimmen Sie: a) die Funktionsterme der Kosten- und Erlösfunktion, b) das Betriebsminimum ich komm nicht weiter ![]() |
||||||||||||||||
16.06.2011, 14:40 | Bjoern1982 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Wo genau ? Du musst schon konkrete Fragen stellen damit hier was passiert. ![]() |
||||||||||||||||
16.06.2011, 22:06 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Ich weiss nicht wo ich anfangen soll.. Ich weiss, dass die allgemeine Kostenfunktion: K(x) = ax³+bx²+cx+d und Kf = d lautet. Aber was mache ich mit den anderen Zahlen, die mir gegeben sind ![]() |
||||||||||||||||
16.06.2011, 22:21 | Bjoern1982 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Nicht traurig sein ![]() Das ist doch schonmal etwas. Nun befinden sich ja im Funktionsterm für K(x) insgesamt 4 Unbekannte. Damit musst du nun mit den Informationen im Aufgabentext 4 Gleichungen aufstellen. Kf also d kann man direkt ablesen, weißt du wie ? Desweiteren schau nochmal nach wie man die variablen Kosten und die Grenzkostenfunktion bildet. |
||||||||||||||||
19.06.2011, 23:36 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Kf = Fixe Kosten, sind in dem Falle die 720,- €, oder? Variablen Kosten = Kv(x) = ax² + bx + c Grenzkosten = 3ax² + 2bx +c... Mein Problem besteht darin, dass ich die Angaben vom Text nicht zu den Funktionen zuordnen kann ![]() |
||||||||||||||||
19.06.2011, 23:43 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Muss ich nun die Zahlen, die mir gegeben sind für " x " einsetzen??? Aber was mache ich mit den Buchstaben... Ich bin völlig verwirrt ![]() |
||||||||||||||||
Anzeige | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
20.06.2011, 00:10 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Kv(x) = 3a * 0,5² + 2b* 0,5 + c K'(x) = 3a * 48,03² + 2b * 48,03 + c E(x) = p(x) * x also: E(x) = 53 * 100 = 5300,-€ ? Ist das richtig?? aber was mache ich nun mit K(x) = ax³ + bx² + cx + d ? |
||||||||||||||||
20.06.2011, 00:53 | Bjoern1982 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Ja genau, also d=720
Das wären die variablen Stückkosten oder anders ausgedrückt die durchschnittlichen variablen Kosten. Stückkosten werden üblicherweise eher mit Kleinbuchstaben bezeichnet, hier also kv(x)=ax²+bx+c. Nochmal zur Erklärung: Die Gesamtkostenfunktion K(x) besteht aus und . Was ist hast du ja herausgefunden, die variablen Kosten entsprechen einfach nur dem verbleibenden Term ohne . Das sind dann genau die Summanden in K(x), die ein x enthalten, also variabel sind und von x abhängen.
Das stimmt auch. ![]() Nun nehmen wir uns doch mal die entsprechenden Satzteile aus der Aufgabenstellung her und bilden daraus eine passende Gleichung:
kv(100)=50 <=> ...
Hier musst du aufpassen, weil auf einmal von 1 ME und nicht von 1 Stk die Rede ist, weshalb du erst noch nachschauen musst wieviel Stk einer Mengeneinheit ME entsprechen (hier hast du diese Festlegung leider nicht gepostet). Würde 1 ME = 100 Stk gelten, dann würde folgen K'(100)=48,03 <=> ...
K(20)/20=k(20)=70 <=> ...
Wie kommst du auf den Faktor 100 ? Es gilt E(x)=53*x denn der Erlös muss ja irgendwie von x abhängen ![]() |
||||||||||||||||
20.06.2011, 10:33 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
kv(100) = 50 = 10000a + 100b + c ? K'(100) = 48,03 = 30.000a + 200b + c ? (In der Aufgabe steht leider nicht wieviel 1ME sind, also gehe ich von 100 aus) k(20) = 70 = 400a + 20b + c + d/20 ? Muss ich nun nach den Buchstaben auflösen? |
||||||||||||||||
20.06.2011, 10:37 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Wie kommst du auf den Faktor 100 ? E(x) = p(x) * x Wie komme ich auf die Mengenanzahl, also (x) ? |
||||||||||||||||
20.06.2011, 20:42 | Bjoern1982 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Ja, z.B. durch das Gaußverfahren. Den Wert für d kannst du aber in deiner 3. Gleichung noch einsetzen.
(x) gehört fest zu p, p(x) liest sich "p von x" und steht für die Preis-Absatz-Funktion PAF. Da hier ein konstanter Stückpreis vorliegt gilt einfach p(x)=53 |
||||||||||||||||
20.06.2011, 20:55 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
k(20) = 70 = 400a + 20b + c + 720/20 ? |
||||||||||||||||
20.06.2011, 21:30 | Bjoern1982 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Richtig. |
||||||||||||||||
20.06.2011, 21:34 | sandi_91 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
k(x) = 70 = 400a + 20b + c + 720/20 / * 20 k(x) = 1400 = 8000a + 400b + c + 14400 / - 14400 k(x) = - 13000 = 8000a + 400b + c ..... stimmt das ? Gaußverfahren = Ist das, das Verfahren mit dem untereinaderstellen von Gleichungen? z.B k(x) = - 13000 = 8000a + 400b + c kv(x) = 50 = 10000a + 100b + c _______________________________ ? |
||||||||||||||||
20.06.2011, 21:38 | Bjoern1982 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||
Nimm einfach das Verfahren, was ihr im Unterricht hattet. ![]() Beim Multiplizieren der Gleichung mit 20 hast du auf der rechten Seite ein paar Fehler drin. Du kannst dir das aber eh auch sparen, weil du 720/20 auch direkt einfach bequem ausrechnen und dann auf die linke Seite bringen kannst. |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
Die Neuesten » |
|