[Artikel] Richtig zitieren

Neue Frage »

sulo Auf diesen Beitrag antworten »
[Artikel] Richtig zitieren
Richtig zitieren
Da in letzter Zeit einige Politiker wegen falschen Zitierens heftig ins Straucheln geraten sind und ihre Doktortitel verloren haben, hier ein kleiner Überblick, wie man richtig zitiert.
Dieser kurze Leitfaden ist als Einstieg und Anregung gedacht und kann keinesfalls das Gespräch mit dem Betreuer der Arbeit zum Thema „Zitieren“ ersetzen.

Grundsätzlich muss jegliches Gedankengut, welches nicht selbst entwickelt, sondern von anderen Autoren übernommen wurde, als Zitat gekennzeichnet werden. Es ist elementar wichtig, dass ein Leser unterscheiden kann, was aus der Feder des Autoren stammt und was nicht.

Ebenso wichtig ist die Möglichkeit überprüfen zu können, ob die gewählten Zitate inhaltlich richtig übernommen wurden.
Es müssen nicht nur Textstellen als Zitat erkennbar gemacht werden, sondern auch Tabellen, Grafiken usw.


Das Zitat im Text: Wie zitiert man richtig?
Es gibt unterschiedliche Formen des Zitierens, einige Beispiele werden hier vorgestellt.
  1. Das wörtliche (oder direkte) Zitat wird immer in doppelte Anführungszeichen gesetzt. Die Quelle wird hierbei originalgetreu d.h. Wort für Wort mit allen Satzzeichen wiedergegeben.
    Auslassungen von einem oder mehreren Worten werden durch drei [...], eines ganzen Satzes durch vier Punkte [....] angezeigt.

  2. Das sinngemäße (inhaltliche oder indirekte) Zitat ist ein in eigene Worte gefasstes Zitat und steht nicht in Anführungszeichen. Es muss aber als Zitat gekennzeichnet sein, da es sich nicht um das eigene Gedankengut handelt.

  3. Das Zitat aus zweiter Hand wird als Zitat aus einer anderen Quelle übernommen. Man sollte es möglichst vermeiden und höchstens anwenden, wenn z.B. die Originalquelle nicht beschaffbar ist. Bei der Quellenangabe muss auch die Originalquelle genannt werden.
    Beispiel: Müller, A., Mathematik im Wandel, Berlin 1951, zitiert nach: Maier, B., Theorie und Praxis , Frankfurt am Main: Heimverlag, 3. Auflage 1974, S. 57

Die Quellenangabe: Wie kennzeichnet man seine Zitate im Text?
Früher wurden Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten durch hochgestellte Anmerkungsziffern mit Quellenangabe in den Fußnoten bzw. im Anmerkungsteil der Arbeit gekennzeichnet. Inzwischen hat sich die Angabe des in Klammen gesetzten Kurztitels (Autor, Jahr, Seite) im Text direkt nach dem Zitat durchgesetzt. Die vollständige Quellenangabe ist dann im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit zu finden.

Welche Angaben muss das Literaturverzeichnis enthalten?
Das Literaturverzeichnis muss alle für die wissenschaftliche Arbeit verwendeten Quellen aufführen. Dabei müssen die notwendigen bibliographischen Daten vollständig und einheitlich angegeben werden. Dies kann auf Basis der Norm DIN 1505-2 geschehen.

Üblicherweise werden die Quellen nach dem Alphabet (bezogen auf den Verfasser) sortiert.
Die Literaturangaben sollten folgende Angaben in der angeführten Reihenfolge enthalten:
  • Familienname des Autors (bzw. Herausgebers) und den Vornamen (abgekürzt), ggf. weitere Namen angeben und durch Kommata bzw. die letzten beiden durch „&“ trennen,
  • Erscheinungsjahr der Quelle (in Klammern),
  • Titel der Quelle,
  • ggf. Auflage
  • Erscheinungsort - Verlag
  • Zitierte Seite(n)
  • Beispiel: Müller. A, Maier, B. (2011): Mathematik in der Schule. Eine Einführung, Hamburg, Schmidt Verlag, S. 222

Wichtig: Die einmal gewählte Zitierweise muss in der ganzen Arbeit beibehalten werden.


Zitate aus dem Internet
Grundsätzlich kann man auch Zitate aus dem Internet verwenden, man sollte jedoch die Zitierfähigkeit der Quelle überprüfen. Wikipedia z.B. gilt als nicht zitierfähig für wissenschaftliche Arbeiten.
  • Da Texte im Internet nach der Veröffentlichung leicht geändert, gesperrt oder gelöscht werden können, muss in der Quellenangabe das Datum des letzten Zugriffs genannt werden. Es ist sinnvoll, eine Kopie des zitierten Textes anzufertigen.
  • Im Literaturverzeichnis sollte die Quelle wie folgt dargestellt werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).
  • Beispiel: Schiffer, Jürgen: Wie zitiere ich richtig? Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Sommersemester 2006), URL: http://www.zbsport.de/docs/Ringvorlesung...en_20060503.pdf (Stand: 15.07.2011)
  • Hierbei sollten Internetadressen nicht mit einem Zeilenumbruch (Return) formatiert werden.

Abschließend ist zu sagen, dass es reichlich Informationsmaterial zum richtigen Zitieren im Netz zu finden gibt. Zahlreiche Universitäten und Hochschulen haben Leitfäden bereitgestellt, anhand derer man sich informieren kann. Dennoch empfiehlt es sich grundsätzlich, bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit vorher mit dem Betreuer die angewendete Zitierweise abzuklären.

Quellen, die auch zur weiteren Information sehr zu empfehlen sind:
http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/
http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/e...ks/zitieren.pdf
http://www.zbsport.de/docs/Ringvorlesung...en_20060503.pdf
http://www.webwort.de/pro/richtigzitieren.pdf http://www.arbeitschreiben.de/kap11.htm
Calvin Auf diesen Beitrag antworten »

Zitieren mit LaTeX

Wer seine Dokumente mit LaTeX schreibt, erhält mit bibtex bzw. dem darauf aufsetzenden biblatex sehr mächtige Werkzeuge.

Unterschiede und Handhabung sind unter http://www.ub.uni-konstanz.de/serviceang...x-benutzen.html erläutert.

Die Benutzung von bibtex und biblatex sind sehr ähnlich. Lediglich beim Anpassen an eigene Bedürfnisse ist biblatex sehr viel besser zu handhaben und deshalb vorzuziehen.

Die Literaturdatenbank kann man in einer Textdatei mit der Endung bib verwalten. Mehr Komfort bietet die zusätzliche Anwendung JabRef

Hier ein Beispiel für eine bib-Datei

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
@BOOK{Angehrn:Chaos,
  title = {Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos},
  publisher = {Suhrkamp},
  year = {1996},
  author = {Angehrn, Emil},
  pages = {100-102},
  address = {Frankfurt am Main},
  annote = {Mythos},
  shorttitle = {Die Überwindung des Chaos}
}

@MISC{matheboard,
  author = {sulo},
  title = {Richtig zitieren},
  month = {07},
  year = {2011},
  url = {http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=462991}
}



Die Menge der Einträge ist beliebig. Standardmäßig werden nur Einträge in das Literaturverzeichnis übernommen, die auch im Dokument referenziert werden.

Beispiel mit bibtex
code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\begin{document}
Hier ist ein Verweis \cite{Angehrn:Chaos}

Und hier noch einer zu \cite{matheboard}

\bibliographystyle{alphadin} % plain, unsrt, alpha, abbrv
\bibliography{literatur} % Name der bib-Datei
\end{document}


Beispiel mit biblatex
code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[style=alphabetic, backend=bibtex8]{biblatex}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\bibliography{literatur} % Name der bib-Datei
\begin{document}
Hier ist ein Verweis \cite{Angehrn:Chaos}

Und hier noch einer zu \cite{matheboard}

\printbibliography
\end{document}


Die Möglichkeiten von biblatex sind enorm groß. Das zeigt schon der Umfang der PaketDokumentation (jetzt auch in deutscher Übersetzung verfügbar)

Eine gute Anleitung ist unter http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml zu finden.

Weitere kurze Anmerkungen zum Thema biblatex gibt es im Thread Diskussion zum Workshop "Richtig zitieren mit LaTeX"
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »