Approximation der Identität

Neue Frage »

Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »
Approximation der Identität
Meine Frage:
Hallo, wie kann man zeigen, dass für

gilt:

für ? (für jedes r>0)


Wobei .



Meine Ideen:
Habe mir gedacht, daß das identisch ist mit



=


Das erste Integral könnte man mit der "Zwiebelformel" berechnen, oder?
Da würde man meiner Meinung nach schonmal auf Null kommen für .

Beim zweiten Integral weiß ichs nicht so genau.

Danke für Eure Hinweise.
leithian Auf diesen Beitrag antworten »

Hey,

substituier für x mal was passendes.
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Approximation der Identität
Du kannst mit Substitution zeigen, dass auch gilt.

Es hilft sich auch vorzustellen, wie sich das phi durch das epsilon ändert und das die Aussage davon ist. Das phi wird für kleine epsilon immer kleiner und flacht im Rand schnell ab, d.h. die ganze "Masse" des Integrals wird Richtung Mitte gedrückt.
Die Aussage heißt also: für jede Kugel um die Mitte findest du ein Epsilon, so dass das Integral dadrin 1 ist, und außerhalb "fast" 0 ist.

Deswegen wird dein Ansatz auch auf "1-1" statt "0-0" hinauslaufen.

Leider fällt mir zu der Stunde auch nichts richtiges dazu ein, außer dass Substitution im zweiten Integral das Epsilon in das Gebiet wandert und daraus K(0, r/eps) wird, wenn ich mich nicht gerade vertue. Anschaulich ist es dann klar, warum die für kleine Epsilon gleich sind, aber formal wird da noch einiges zu tun sein.

Edit: Sry leithian, saß an dem Text zu lange um deinen Post zu sehen Forum Kloppe
leithian Auf diesen Beitrag antworten »

Hey ,


Das macht nichts, mein "Text" ist ja auch nicht so schön.
Das K(o,r/ep) stimmt auch. Dannach argumentiert man am besten,
dass der Integrant positiv ist und darum das Integral mit Inklusion von Mengen (bei uns Bällen die gegen den ganzen Raum gehen) verträglich ist. Dh man kann z.b monotone Konvergenz auf Funktion mal charakteristische Funktion von dem ep-Ball anwenden.

mfg
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Schön Freude
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn ich Dich/ Euch richtig verstanden habe, ist mein Ansatz in Ordnung, die Ausführung aber nicht.

Das erste Integral ist 1, korrekt?

Bleibt das zweite Integral zu berechnen.

Da muss wahrscheinlich heraus kommen, dass dies für gegen 1 strebt.

So ganz habe ich die Hinweise zum 2. Integral aber noch nicht verstanden.

Ich sollte jetzt substituieren - so viel habe ich verstanden.


Edit:

Dann bin ich (für das 2. Integral) bei:

 
 
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Beim Substituieren musst du aufpassen, dass dich hier in n Dimensionen befindest - und die Determinante der Transformation ist nicht nur epsilon.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Achja, stimmt.

Hier muss ich die Transformationsformel benützen.

Ist dann nicht (der Betrag) der Determinante der Funktionalmatrix ?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Jop, und dadurch siehst du auch warum das Integral über phi_epsilon bereits für alle Epsilon normiert ist Augenzwinkern
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Das habe ich jetzt nicht verstanden...

Jedenfalls stehe ich doch dann bei:

- oder?


Tut mir leid, daß ich gerade so schwer von Begriff bin.
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »



Das ist die Formel für die Transformation, du bist auf der rechten Seite und willst auf die linke kommen.

(Und ich musste auch erst nachgucken, weil man je nach Richtung die Determinante multiplizieren oder dividieren muss, und ich es mir einfach nicht merken kann)
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Versteh ich leider nicht, wie ich da hinkomme.

Hammer
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Hier muss man nur noch die Transformationsformel der linken Seite mit den richtigen Werten hinschreiben.

Hoffe es ist klarer, wobei ich morgen ebenfalls zu dem Thema eine Prüfung habe und jetzt leider wieder lernen muss Augenzwinkern
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Danke Dir und ich versuchs jetzt mal.

Viel Erfolg.
Wetal Auf diesen Beitrag antworten »

mir scheint, ihr versucht eine transformation rückgängig zu machen. das ist oft schwieriger, wie ich finde. ich würde beide integrale mit der linearen transformation



berechnen. ist höchstens ein zweizeiler.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Kannst Du es vllt. aufschreiben?

Ich kriege gerade nichtmal mehr 1+1 hin.
Wetal Auf diesen Beitrag antworten »



mit . überleg einfach wie die jacobimatrix dann aussieht? das Phi bildet von R^n nach R^n ab, das heißt



wie sieht dann die determinante aus? beim zweiten integral geht offensichtlich

und das rechte integral somit auch gegen 1, wenn man gleiche tranformation durchgeführt hat.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Die Determinante muesste dann sein.

Für das Integral über ganz kommt dann 1 heraus.

Für das Integral über hat man doch dann:

.

Wenn jetzt gegen 0 strebt, strebt doch das Integral gegen 1, da man sich ja sozusagen der Integration über ganz annähert und da kommt ja 1 heraus.


verwirrt


Zusammen käme also 0 heraus für Epsilon gegen 0. Sollte man ja auch zeigen.

[Hoffentlich nicht totaler Blödsinn!]
Wetal Auf diesen Beitrag antworten »

zuerst hattest du integral über . nach der transformation musst du allerdings nehmen und nicht . vergleiche mit

Zitat:
Original von IfindU



sonst würde ja auch für epsilon gegen 0 die kugel nicht gegen R^n streben.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich muss wirklich irgendwie exakter werden und besser nachdenken.

Hammer


DANKE
leithian Auf diesen Beitrag antworten »

Hey,

für den formalen Beweis dass das Integral nun tatsächlich gegen 1 geht setzt man

mit
die charakteristische Funktion von .

Dann und somit mit Satz von der monotonen Konvergenz die Behauptung.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Mal eine ganz blöde Frage:

Beim Integrieren per Substitution bzw. im mehrdimensionalen Fall bei der Transformationsregel kann man sozusagen auf der rechten oder linken Seite starten.

Woher weiß man, was geschickter ist?

Startet man auf der Seite, wo man über V integriert, wobei die "Transformation" sein soll, so ist das m.E. schwieriger als anders herum...

Trotzdem scheint man das - so, wie hier - ab und an zu machen.

Bei den Wikipedia-Beispielen zu "Integration durch Substitution" fängt man bei den meisten Beispielen auf der anderen Seite an, dort, wo man über U integriert.


Gibt es da eine Regel - oder ist das einfach von Aufgabe zu Aufgabe verschieden und man sollte schauen, was jeweils einfacher ist?
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »