Zufallsvariable - Minimum und Maximum

Neue Frage »

ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »
Zufallsvariable - Minimum und Maximum
hallo,

ich möchte folgende Aufgabe lösen:

Zitat:

Es seien stochastisch unabhängige, jeweils mit Parametern 1 und binomialverteilte Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (somit sind stochastisch unabhängige Bernoulli-Zufallsvariablen.
Weiter seien und

a) Bestimmen Sie die Verteilungen der beiden Zufallsvariablen und .
b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für in Abhängigkeit von dem gegebenen Parameter p.
c) Überprüfen Sie, ob die Zufallsvariablen und stochastisch unabhängig sind.
d) Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen .
e) Berechnen Sie die beiden bedingten Wahrscheinlichkeiten und

Soweit zur Aufgabenstellung.

Ich beginne einfach mal mit Teil a):

Da gilt, ist insbesondere auch bzw. .

Damit habe ich dann


und

.

Ist hiermit Teil a) schon gelöst?

zur b)

Weil stochastisch unabhängig sind insbesondere auch und stochastisch unabhängig.

Falls dann meine Ergebnisse aus Teil a) richtig sind, würde ich hier auf folgendes kommen:

Für

Für

Für

Für


danke schonmal im voraus.
René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von ChronoTrigger
Da gilt, ist insbesondere auch bzw. .

Schon falsch: Minimum und Maximum sind zwar beide auch Bernoulli-verteilt - schließlich können sie ja nur die beiden Werte 0 oder 1 annehmen - aber nicht mit dem Parameter . unglücklich

Bei b) wird's auch nicht besser: und sind nicht unabhängig (was sich in c) auf anderem Weg herausstellt), also sind deine ganzen Produktaufteilungen der Wahrscheinlichkeit für die Katz.

---------------------------------

Am besten widmest du dich zuerst Aufgabe b), also der Berechnung von , daraus folgt nämlich der ganze Rest:

Und zwar am besten in der Reihenfolge und am Ende .
ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

danke erstmals für diese wertvollen Tipps.

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist dann
, da ja dann jedes einzelne sein muss, und jedes ist.
René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

Korrekt, jetzt kommst du auf die richtige Spur. Freude
ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

, weil dann auch hier jedes einzelne sein muss.

, weil sonst gelten würde.

Mit habe ich allerdings noch meine Schwierigkeiten.

Ich habe mir das so überlegt:

Ich kann ja hier einmal und mal haben, oder zweimal und mal usw.
Das ganze sind aber dann doch disjunkte Ereignisse.

allerdings muss ich hierbei ja noch die Auswahlmöglichkeiten in Betracht ziehen.

Damit würde ich dann auf



kommen.
René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

und stimmen auch. Freude

ist fast richtig - Index gehört nicht mehr zur Summe dazu:



Dasselbe Ergebnis folgt auch leichter aus

,

deswegen mein obiger subtiler Hinweis auf eine günstige Berechnungsreihenfolge. Augenzwinkern
 
 
ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

ah ok smile

zur a)

dann ist


und

René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von ChronoTrigger


Falsch - die anderen drei Werte sind aber richtig.

Die gesuchten Werte ergeben sich ja als Randverteilung von b), d.h. als Zeilen- und Spaltensummen der dabei entstandenen 2x2-Wahrscheinlichkeitstafel.
ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

stimmt, da habe ich kurz nicht aufgepasst.



zur c)

sie sind nicht stochastisch unabhängig, weil

René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

Genau, hast auch gleich das einleuchtendste Beispiel rausgesucht. Freude
ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

super, dann zur d)

René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

Nein, denk nochmal genauer nach:

Die Verteilungsfunktion muss monoton wachsend sein. Bei diskreten Zufallsgrößen - wie hier - ist sie eine sogenannte Treppenfunktion, d.h. sie ist intervallweise konstant mit Sprüngen an den Stellen, wo die Zufallsgröße Werte annehmen kann (hier also z=0,z=1).

Mit anderen Worten: Die Funktionswerte an sich sind bei dir in Ordnung, die Intervallzuordnung aber nicht.

ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Mit anderen Worten: Die Funktionswerte an sich sind bei dir in Ordnung, die Intervallzuordnung aber nicht.


ah, alles klar. dann müsste sie so aussehen:



zur e)

das ist ja im prinzip nur einsetzen der in teil a) und b) gefunden werte.

Ich habe hier folgendes raus:

und

René Gruber Auf diesen Beitrag antworten »

Genau. Freude

Wobei auch ganz ohne konkrete Rechnung plausibel sein sollte.
ChronoTrigger Auf diesen Beitrag antworten »

das stimmt.

dann möchte ich mich an dieser Stelle bei dir für diese tolle Hilfe bedanken.

vielen dank!

Ich denke, damit habe ich wieder einiges dazu gelernt.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »