Grenzwert bestimmen mit e-d Kriterium

Neue Frage »

Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »
Grenzwert bestimmen mit e-d Kriterium
Meine Frage:
Hey ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.
Und zwar verzweifel ich grade an dem Epsilon-delta kriterium:

Ich soll den Grenzwert bestimmen von





Meine Ideen:
Meine Idee war die Formel erst einmal umzudefinieren, also:
da wir diese Formel früher schon mal bewiesen haben. Und dann habe ich n gegen unendlich laufen lassen und habe als grenzwert rausbekommen. Nur sollen wir den grenzwert aber mit dem e-d-Kriterium ermitteln und ich weis leider gar nicht wie ich das anfangen soll...

Vielen dank schon mal an alle die mir helfen smile
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Der Grenzwert ist wohl eher Augenzwinkern
Das umschreiben ist eine gute Idee. Was musst du denn für einen Epsilon-Delta-Beweis hier genau zeigen. (ich will auf den Ausdruck raus.)

P.S. Wie hast Du denn den Limes berechnet? Mit Schulmethoden deren Beweise Du noch nie gesehen hast?
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

ähm ja sorry hab mich verschrieben meinte natürlich
und ja hab den Grenzwert berechnet wie ichs in der schule gelernt hab...
Also sofern ich das verstanden hab muss nach dem e-d Kriterium für alle epsilon >0 ein delta > 0 existieren, so dass |x-| < delta ist und |f(x) - f() < epsilon

rein theoretisch weis ich also was das bedeutet, nur weiß ich gar nicht wie ich das jetzt anwenden muss.
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Wir brauchen den Begriff der Konvergenz für Folgen nicht Funktionen.
Was sollte denn hier auch sein?
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

ok? also das war die definition, die uns so gegeben wurde oder bin ich jetzt ganz falsch und ich brauche eigentlich die definition :



Sry, bisher versteh ich leider erst recht wenig von den ganzen def. für die grenzwerte und bin ziemlich am verzweifeln unglücklich
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Interessante Form; bei mir fangen solche Ausdrücke mit an. (für negative \Epsilon ist auch die Ungleichung immer falsch).
Das was wir hier betrachten ist eine Folge also brauchen wir die Definition von Konvergenz einer Folge.
Dieses
Zitat:
ist ja auch nicht die vollständige def. aus dem Skript. Da steht noch was davor in der Richtung von:
Sei eine reellwertige Folge, heißt Grenzwert der Folge falls...

während bei dem davor geposteten sowas steht wie:
Sei eine Abbildung

Setze doch mal unsere Folge und unseren Grenzwert a in die Def. ein. Nächste Frage: wie zeigt man so eine Epsilontik-Aussage?
 
 
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja stimmt in meinem Skript steht dacor noch a_n ist eine konvergente Folge, falls es ein a
gibt, so dass...

alson wenn ich jetzt das die Folge und a einsetzte würde dass ja dann so aussehen:



Richtig?

achso danke schon mal das du mir hilfst smile hoffe du verzweifelst nicht an mir, da ich echt noch kaum was davon versteh Augenzwinkern
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

So weit so richtig. Jetzt den Term auf der linken Seite vereinfachen.
(Ich hätt gern was von der Form wobei a, b geeignete Zahlen.)

Im Skript steht bestimmt auch wie man solche -beweist bzw. Bsp. dazu oder welche die Du schon gerechnet hast.
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

Meinst du dass so?



also wenn ich die im Zähler verkürze?

hab noch gar nix vorher damit berechnet und mein problem ist ja, dass ich das in meinem Skript nicht ganz verstehe
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Der term muss heißen.
Abarbeiten von Quantoren:
Sei . Wähle (dass müssen wir rausfinden, wie die wahl genau aussieht) so, dass für alle .
Das gibt´s bestimmt so oder so ähnlich im Skript. (Ich würde fast wetten, dass das am beispiel vorgeführt wurde).
Die Entscheidende ist also, wie finden wir das ?
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja also bei unsrem beispiel haben wir und hatten dann raus. aber ich versteh nicht, wie ich da bei meiner aufgabe vorgehen muss?

Ich denke ich muss erst mal dass, auf beiden seiten addieren, oder?

|+



wäre der anfang so richtig?
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Das hast Du schon verfrühstückt:
Wir hatten ursprünglich .
Es ist .
Finde ein so, dass beide Summanden kleiner als sind. (Dann ist die Summe kleiner )
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

oh gott, dann hab ich iregendeinen schritt von dir jetzt gar nicht verstanden,
kannst du mir noch mal grad erklären, wie du die wegbekommen hast.

Sorry steh ich grad voll aufm schlauch unglücklich
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Bruch in die Summenbestandteile auseinander ziehen:
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

oh gott ja dass klingt logisch Big Laugh da stand ich wirklich richtig aufm schlauch. Danke

gut dann habe ich ja jetzt

und jetzt muss ja jeder der beiden Summanden kleiner als damit die summe auch kleiner ist als epsilon.

Darf ich den dann die beiden summanden auch einzeln betrachten als:



galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Du sollst sogar die beiden Summanden einzeln betrachten, deswegen hab ich die ursprüngliche Summe ja aufgeteilt. Ein in dieser Ungleichung zu finden ist ziemlich unangenehm. Be den einzelnen kannst so wie im Bsp. aus dem Skript vorgehen.
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

Ok ich glaub so langsam versteh ichs...

Also wenn ich jetzt alles richtig gerechnet hab kommt da aber bei mir jetzt bei
--> n>

und bei

--> raus
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Genau.
Wie wählen wir jetzt unser mit: ?
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »



und so gilt

Richtig?
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Dein kannst Du so wählen. Ich persönlich hatte , aber das ist Geschmackssache.
Der zweite Term stimmt so nicht, ich hab keine Ahnung was Du damit meinst, warum kommt z.B. kein n vor. Wo sind die n´s hin? Überleg Dir nochmal was wir gerade versuchen zu beweisen.
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

ähm ja das ist schwachsinn, müsste eigentlich heißen:

galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Auch das ist falsch. Ich dachte das Problem mit dem 1/3 hätten wir schon geklärt.
Mach Dir nochmal klar wo wir grade im Beweis sind.

P.S. Bin jetzt für ne gute Stunde weg.
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

Stimmt, oh man ... geschockt
dann müsste es ja viel eher so heißen:

Mit
gilt
galoisseinbruder Auf diesen Beitrag antworten »

Du darfst gerne das von Dir vorgeschlagene verwenden es ist ja auch richtig. (Da gibt´s viele Wege die nach Rom führen)
So jetzt musst Du nur noch den Beweis anständig aufschreiben, alle nötigen Schritte sind wir durchgegangen.
Lisa 21 Auf diesen Beitrag antworten »

ok, super, dann hab ichs jetzt tatsächlich verstanden Hammer
Ein ganz, ganz großes Dankeschön für deine Geduld smile
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »