Extremwertaufgabe Kapsel

Neue Frage »

JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »
Extremwertaufgabe Kapsel
Meine Frage:
Ich habe folgendes Beispiel:
Eíne Kapsel aus Blech mit einem volumen V=26*pi dm³ hat die Form eines Zylinders (r,h), dem auf einer Seite ein kegel mit gleichem Eadius r und der Höhe h=(12/5)r aufgesetzt ist. Wie groß müssen r und h des Zylinders gewählt werden, damit der Materialverbrauch möglichst gering ist?

Meine Ideen:
Ich habe für h folgende Gleichung aufgestellt:



Stimmt das?

Lg Julia
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwerteaufgabe Kapsel
ich glaube nicht,
kannst du das einmal vorrechnen verwirrt
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwerteaufgabe Kapsel
V=G*h+(G*h)/3

riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwerteaufgabe Kapsel
aber du schreibst doch oben

rechts vom gleichheitszeichen stimmt alles Freude
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

@JuliaJulia

Bitte kannst du so nett sein, auch deine anderen parallel laufenden Threads irgendwie abzuschließen? Es ist extrem unhöflich, wenn du dich nach erhaltener Hilfeleistung nicht mehr dazu bequemst, dich dazu entsprechend zu äußern!
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwerteaufgabe Kapsel
Entschuldigung, ich glaube ich habe mich verschrieben... LOL Hammer

V=16*pi

Stimmt die Gleichung von h in diesem Fall vielleicht doch?
 
 
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwerteaufgabe Kapsel
Zitat:
Original von JuliaJulia
Entschuldigung, ich glaube ich habe mich verschrieben... LOL Hammer

V=16*pi

Stimmt die Gleichung von h in diesem Fall vielleicht doch?


steht doch eh oben: JA Freude
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Jetzt brauche ich ja die Oberfläche aber da habe ich Probleme:



Stimmt das bis hierher?

Wie berechne ich den Mantel von dem Kegel

M=2*r*pi*s?

Wie bekomme ich s?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Die Oberfläche stimmt nicht ganz und der Mantel ist nur r*pi*s
In die Oberfläche ist die Kreisfläche nur ein Mal eingebunden, denn dort, wo Kegel und Zylinder aneinander liegen, verschwindet die Kreisfläche. Ansonsten passt es (der Mantel des Zylinders stimmt).

s ist die Hypotenuse des rechtwinkeligen Dreieckes r, h, s (--> r, (12/5)r, s)

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für deine Antwort. Dieses "wo Kegel und Zylinder aneinander liegen, verschwindet die Kreisfläche" habe ich doch schon miteinbezogen.

Die Oberfläche des Zylinders würde doch eigentlich 2G+M lauten, und ich habe ja nur G+M genommen...
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Was ist denn dann das zweite ?

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Big Laugh Ah, schon verstanden.

Ich habe das als die grundfläche des Kegels gerechnet aber der kann ja auch keine Grundfläche haben.

Vielen Dank!
Aber wie ich s bekomme, habe ich noch immer nicht ganz verstanden...
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Für das rechtwinkelige Dreieck r, h, s gilt doch der Pythagoras, nicht?
Dabei sind dann die Katheten r und (12/5)r. Somit kannst du s ebenfalls in r ausdrücken!

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

s=Wurel aus (r^2+5,76r^2)
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Lieber Mytos, wie leite ich meinen Mantel also
r*pi*Wurzel aus (r^2+5,76r^2) richtig ab?

mit der Produktregel

Lg julia
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Ich würde noch die Wurzel vereinfachen, denn du kannst r² ausklammern, 5.76 + 1 = 6.76, die Wurzel daraus ist 2.6. Daher ist einfach s = 2.6 r

Jetzt wird die Ableitung bestimmt leichter.

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Dann habe ich insgesamt:

JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Entschuldigung, bitte vergiss die Ableitung, da habe ich einen Denkfehler drinnen...

Ich habe als entgültige Formel folgendes aufgestellt:



Stimmt das?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist also die Oberfläche, aber noch nicht deren Ableitung.
Bis jetzt richtig.

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Jetzt habe ich es abgeleitet:

mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Der Bruch in der Mitte stimmt so nicht, da dürfte dir ein Vorzeichenfehler passiert sein. Schreibe genauer auf, wie du die Ableitung des Bruches berechnet hast.

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Beim Bruch habe ich das mit der Quotientenregel gemacht:



Edit (mY+): LaTeX berichtigt.
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Bis auf die fehlende (zu schließende) Klammer rechts, stimmt es.
-----
So, dann vergleiche doch mal dieses Resultat mit jenem, welches du zuvor stehen hattest.
Mehr als den Hinweis, dass es Vorzeichenfehler geben könnte, kann ich dir doch wirklich nicht geben. Wenn du das nicht umsetzen willst, kann daraus nichts werden.

Leider wirfst du deine Beiträge (sehr) kurz, lieblos und scheinbar ohne Kontrolle einfach nur hin. So entsteht der Eindruck, dass du an dem Ganzen nicht sehr interessiert bist. Für die Helfer auch nicht gerade motivierend.

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Oh, entschuldigung, ich habe nicht gesehen, dass du mir geantwortet hast!

Danke Augenzwinkern

Ich habe das (-4,8) zum Vorzeichen meines Bruches gemacht und das darf ich nicht. Also müsste das Ganze eigentlich heißen:



Ich hoffe, du hast diesen Fehler gemeint...

Ich habe bei meinen - die Vorzeichen geändert und ansonsten kann ich ja fast keinen Vorzeichenfehler gemacht haben...

Ps:. Es tut mir Leid, ich werde mich ab jetzt mehr bemühen, wie du hoffentlich schon siehst... Augenzwinkern
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, das war gemeint. Nun solltest du die noch zusammenfassen und dann eventuell gliedweise durch dividieren.
Danach lassen sich noch zusammenfassen.

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn ich meine Gleichung so auflöse, wie du es mir gesagt hast bekomme ich heraus:



Nun kann ich sie mal r^2 rechnen, damit ich den Bruch wegbekomme...

Dann kann ich die r^2 zusammenfassen aber jetzt frage ich mich, was ich machen soll...

Lg Julia smile
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Wir müssen nochmals von dem vorhin ausgehen, sonst kommen wir in einen Wirbel, denn in der Zwischenzeit hast du wieder falsch abgeschrieben (der letzte Summand war wieder falsch):

Zitat:
Original von JuliaJulia
Jetzt habe ich es abgeleitet:



Da hat nur der Mittelteil nicht gestimmt. Wenn du diesen nun durch die richtige Ableitung ersetzt, ist



So, und nun den ersten und dritten Summanden zusammengefasst und im Bruch den Zähler vereinfacht, das führt zu



So, jetzt kannst du mit r² multiplizieren und dann das Ding Null setzen.
(Fasse dann die r³ - Glieder zusammen!)

Für die 2. Ableitung forme O' um:



(es geht nur um das Vorzeichen zur Verifizierung des Extremums, Max. od. Min.)

Natürlich kannst du auch - vorteilhafter - den letztumgeformten Term für O' zur Bestimmung des Extremwertes Null setzen.

mY+
JuliaJulia Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für deine ausführliche Antwort!

Ich habe das richtige Ergebnis herausbekommen:

r=2

h=2,5
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »