AWP mit Picard-Lindelöf Iteration lösen

Neue Frage »

Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »
AWP mit Picard-Lindelöf Iteration lösen
Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich soll folgendes AWP mit Picard-Lindelöf-Iteration lösen:


Meine Ideen:

Ich bin ratlos. Habe mir auch alle Threads zu diesem Thema und mein Script angeguckt.

Bitte Hilfe
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Du startest mit einer möglichst einfachen Funktion und ermittelst dann durch Integration der DGL iterativ eine Funktionsfolge, die (hoffentlich) gegen die Lösungsfunktion konvergiert.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Einer einfachen Funktion für y?

Integration der DGL? Der kompletten DGL?
Wie soll das aussehen?
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Hast Du Dir das Verfahren überhaupt angeschaut?

Wegen startest Du mit der konstanten Funktion
Dann nutzt Du die Differentialgleichung in der Form



und ermittelst so ein usw.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Ja ich habe mir das Verfahren angesehen, jedoch - und deswegen frage ich - verstehe ich es nicht.

Aber weiter voran:


Also als Stammfunktion ergibt sich für mich:


wobei die Stammfunktion von y(t) sein soll, aber ich habe keine Ahnung wie die aussehen soll!!
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Für das y unter der Wurzel nimmt man natürlich auch die Näherungsfunktion, also .

Das Iterationsverfahren sieht dann so aus:

 
 
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Nun bekomme ich folgendes heraus:


Kann man das noch kürzen? Denn so kann ich doch nicht weiter machen, da ja 0 eingesetzt werden soll... , oder?
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Wie bist Du bitte auf diese Funktion gekommen?



Gehen wir von positiven x aus, dann ist das nichts anderes als



Das setzt Du wieder in die Iteration ein und bestimmst usw.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn ich mich kurz einmischen darf: Das Prinzip wird z.B. sehr detailiert im Aulbach, "Gewöhnliche Differentialgleichungen" beschrieben. Ich weise nur darauf hin, weil mir das "damals" sehr geholfen hat. Natürlich gibt's auch andere gute Bücher zu der Thematik (soll also keine Schleichwerbung sein).
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Dennis2010

Wenn ich mich kurz einmischen darf: Das Prinzip wird z.B. sehr detailiert im Aulbach, "Gewöhnliche Differentialgleichungen" beschrieben. Ich weise nur darauf hin, weil mir das "damals" sehr geholfen hat. Natürlich gibt's auch andere gute Bücher zu der Thematik (soll also keine Schleichwerbung sein).


Danke für den Tipp. Ich hoffe ich finde die Zeit mir das mal anzugucken!

Zitat:
Original von Helferlein
Wie bist Du bitte auf diese Funktion gekommen?


Wenn ich das richtig sehe, dann habe ich anscheinend erst aufgeleitet und dann eingesetzt, was unweigerlich zu einem Fehler führt(e). Aber weiter im Text...

Zitat:
Original von Helferlein



Das setzt Du wieder in die Iteration ein und bestimmst usw.


Dann ist:


Irgendwie beschleicht mich das gefühl, dass das falsch ist!
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Shizorano

Dann ist:




Weiter bin ich jetzt auf folgendes gekommen:


Wenn ich nun weiter mache erhalte ich eine immer größer werdende Summe im Nenner des x². Jetzt soll das gegen etwas konvergieren?
Ich tippe jetzt mal in den Raum hinein, dass da irgendwie etwas der Form


Aber wie seht dann mein c aus?
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Am einfachsten setzt Du diese Funktion in die DGL ein, dann kannst Du das c bestimmen.
Solltest Du die Aufgabe komplett mit Picard-Lindelöff zu Ende rechnen, dann müsstest Du schauen, dass Du einen Grenzwert der Funktionenfolge bestimmen kannst. Zum Beispiel indem Du einen Formel für y_k erkennst, die Du dann mittels Induktion beweist und deren Grenzwert Du bestimmst. Ist aber um einiges schwieriger wie die Einsetz-Methode.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Also y(x) = 1+cx² . Dann ist y'(x) = 2cx

Dann folgt:


dann löse ich mit der PQ-Formal auf:


Ich würde jetzt das als endgültiges nehmen, da...
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

... , da die Summe des Zählers in obiger Rechnung nie negativ wird, als dass sie gegen konvergieren könnte!

So würde als endgültige Funktion herauskommen:


Ist das so (endgültig) richtig? Bitte nur eben um eine kurze Rückmeldung!

Danke schonmal!
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Ja und nein.
Wir sind bislang immer von x>0 ausgegangen, den Fall x<0 haben wir noch nicht betrachtet. Die Lösung ist also nur der Lösungszweig für positive x.
Für negative x müsstest Du die Überlegung noch einmal durchrechnen.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Helferlein
Für negative x müsstest Du die Überlegung noch einmal durchrechnen.


Für die negativen x müsste das gleich gelten da ja gilt!
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Woher nimmst Du diese Erkenntnis? verwirrt
ist aufgrund der DGL immer positiv. Wenn man das ermittelte y(x) ableitet, kommt aber für negative x etwas negatives heraus.

Du musst schon die einzelnen Schritte durchgehen und schauen, wo wir x>0 ausgenutzt haben.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Für x < 0 folgt:


dann löse ich wieder mit der PQ-Formal auf:
??

Geht das denn? Darf c komplex sein? Auf meinem Arbeitsblatt steht leider dazu nichts!
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Wir haben schon viel früher x>0 vorausgesetzt:

Zitat:
Original von Helferlein


Gehen wir von positiven x aus, ...


Für negative x müssen wir hier schon anders ansetzen:
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Also... mal ein wenig weiter gerechnet:


Also läuft das ganze wieder auf ne Funktion der Form hinaus,oder?

Dann muss ich ja wieder das c bestimmen:



Nach pq-Formel kommt dann:



Soweit! Sogut?
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Sieht ok aus, wobei Du noch beachten musst, dass der Wurzelterm nur für c<1 definiert ist.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Also habe ich im Endeffekt 4 Gleichungen die das AWP erfüllen!?



,wobei



Dann hoffe ich mal, dass es dafür auch entsprechend Punkte gibt =D
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Nein ,hast du nicht.
Die DGL setzt ja voraus, dass die rechte Seite (y') größer gleich Null ist und das ist nur für zwei c-Werte der Fall, wobei wir eine geteilte Funktion haben. Nämlich einen linken Ast und einen rechten Ast.
Die Lösung selber ist eindeutig.
Shizorano Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Helferlein

Die Lösung selber ist eindeutig.


Ich sehe grade, dass ich oben mist hingeschrieben habe:

Ich nämlich alles grade ordentlich zur Abgabe am abschreiben und habe gemerkt, dass für x > 0 bei y(x) = 1 + c_1 x² mit

und für x < 0 bei y(x) = 1 - c_2 x² mit

herauskommt!
Wenn wir nun jeweils einsetzten, kommt ja dieselbe Funktion heraus!
Ist dies dann die eindeutige Lösung der Dgl?
Helferlein Auf diesen Beitrag antworten »

Immer noch dasselbe Argument: Wenn c<0, dann ist für x<0.

Wie soll dann erfüllt sein?

Es muss ein positives c herauskommen, damit die DGL gelöst wird.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »