Quadratische Ergänzung |
04.07.2004, 17:23 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Quadratische Ergänzung habe ein Problem mit folgender Aufgabe - 0,10 (x-10)²-40 ich habe sogar das ergebniss allerdings weiß ich nicht wie man darauf kommt das ergebniss ist dann 0,1X²-2X-30 kann mir jemand helfen ![]() |
||
04.07.2004, 17:39 | therisen | Auf diesen Beitrag antworten » |
1. Binomische Formel 2. Ausmultiplizieren 3. Subtrahieren (die -40) |
||
04.07.2004, 17:40 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
@ Kira 007 Bist du dir über die Bedeutung von "²" bewußt? Edit: Übrigens stimmt entweder deine Angabe nicht oder das angegebene Ergebnis ist falsch. Die Vorzeichen stimmen irgendwie nicht. |
||
04.07.2004, 17:42 | johko | Auf diesen Beitrag antworten » |
RE: Quadratische Ergänzung Mich stört das "-" ganz am Anfang., wenn das Ergebnis stimmen soll.Johko |
||
04.07.2004, 17:51 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Stimmt sorry habe gerade noch mal nachgesehen. Also noch mal die Aufgabe ist 0,1x (x-10)²-40 und das Ergebniss 0,1x²-2x-30 Sorry tut mir leid war mein Fehler -----------------------------------------------------EDIT--------------------------------------------- Ja klar der Bedeutung von ² bin ich mir bewusst das heißt doch zum Quadrat \\EDIT by sommer87: Doppelposts vermeiden, EDIT nutzen. |
||
04.07.2004, 18:10 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Dann bedeutet (u+v)² also ausgeschrieben ... ? |
||
Anzeige | ||
|
||
04.07.2004, 18:17 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
was für ein u+v steht doch nirgends |
||
04.07.2004, 18:42 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Ich wollte nur sehen, ob du überhaupt verstehst, worum es geht. In deiner Aufgabe gibt es natürlich kein u und kein v. Aber weißt du dennoch, wie du bei (u+v)² vorgehen müßtest? |
||
04.07.2004, 18:48 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
nein ich kann die Aufgabe ja leider nicht lösen. Kannst du mir denn da helfen? |
||
04.07.2004, 18:51 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Dann liegt es daran, daß du eben doch nicht weißt, was "²" bedeutet? Das müssen wir daher zunächst klären. Kannst du einmal in Worten ausdrücken, was t² heißt? |
||
04.07.2004, 19:00 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
t² hab ich ehrlich noch nie gehört aber wieso muss man das etwa wissen für die Aufgabe. Bei der Aufgabe steht nur folgendes Überführen Sie die Scheitelpunktform der Funktionsgleichnung in die Funktionsgleichung der Form. |
||
04.07.2004, 19:02 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Bitte beantworte die folgende Frage: Wenn t für eine Zahl steht, was bedeutet dann t²? |
||
04.07.2004, 19:08 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Keine Ahnung haben wir noch nicht gehabt. kenne nur die Grundformel: a x²+ bx+c |
||
04.07.2004, 19:11 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Es fehlt bei dir offensichtlich an den Grundlagen. Es hat überhaupt keinen Sinn, wenn ich dir etwas von der Scheitelform oder ähnlich erzählen würde, wenn du dir nicht einmal über die Bedeutung von "²" klar bist! "²" bedeutet "quadrieren", d.h. eine Zahl mit sich selbst malnehmen. Zum Beispiel: 5²=5·5=25, 0,3²=0,3·0,3=0,09. Erinnerst du dich daran? |
||
04.07.2004, 19:14 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Ja klar 5² sind 25 2² 4 als beispiel |
||
04.07.2004, 19:17 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und t² ist nun die allgemeine Form für diesen Prozeß: t²=t·t Statt t kannst du eine beliebige andere Variable nehmen: x²=x·x A²=A·A µ²=µ·µ ()²=()·() Weißt du, worauf ich mit dem letzten hinaus will? |
||
04.07.2004, 19:19 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ne nicht so ganz --------------------------------------EDIT------------------------------------------------------------- t² kenne ich auch ehrlich gesagt nicht kann mir irgendwie nicht vorstellen das man t² dazu bracht \\EDIT by sommer87: Bitte Doppelposts vermeiden. EDIT nutzen. |
||
04.07.2004, 19:20 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Kennst du x²? |
||
04.07.2004, 19:21 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ja x² kenne ich |
||
04.07.2004, 19:22 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und was bedeutet das? |
||
04.07.2004, 19:23 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ja x mal x |
||
04.07.2004, 19:23 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und dreimal darfst du raten, was t² bedeutet ... |
||
04.07.2004, 19:25 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
na dann t mal t aber kenne ich trotzdem nicht aber egal |
||
04.07.2004, 19:26 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und was bedeutet (2+5)²? |
||
04.07.2004, 19:27 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
4+20+25 |
||
04.07.2004, 19:29 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und das gibt zusammen 49! Du hättest auch so rechnen können: (2+5)²=(2+5)·(2+5)=7·7=49. Bei (u+v)² kannst du aber nicht so rechnen. Was ergibt sich hier? |
||
04.07.2004, 19:31 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
u²+2uv+v² |
||
04.07.2004, 19:31 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und warum ist das so? |
||
04.07.2004, 19:33 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
na wegen der ersten Binomischen Formel die lautet doch a² +2ab +b² wodrauf möchtest du denn hinaus |
||
04.07.2004, 19:34 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Und wieso gilt diese binomische Formel? |
||
04.07.2004, 19:37 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
keine ahnung ist halt so aber was hat das denn mit der Aufgabe zu tun? das weiß ich doch schon |
||
04.07.2004, 19:39 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ich würde so gerne die lösung für die Aufgabe haben mit Lösungsweg Wäre voll lieb ![]() |
||
04.07.2004, 19:40 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Das hat sehr viel mit der Aufgabe zu tun! Multipliziere bitte einmal aus: (a+b)·(c+d) |
||
04.07.2004, 19:42 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ac²+bd² keine ahnung |
||
04.07.2004, 19:43 | Withfeeler | Auf diesen Beitrag antworten » |
*leopoldmaleinhandtuchundeinenentspannungsteerüberreich* ![]() |
||
04.07.2004, 19:45 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
@ Kira 007 Das ist nicht richtig! Zwei Summen werden ausmultipliziert, indem man jeden Summanden der ersten mit jedem Summanden der zweiten Klammer (unter Berücksichtigung der Vorzeichen) multipliziert und die so entstehenden Produkte addiert. Das ist das Distributivgesetz in allgemeinerer Form (oder nicht ganz jugendfrei: die Gruppensex-Regel). Kannst du das einmal auf (a+b)·(c+d) anwenden? |
||
04.07.2004, 19:45 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ich habe noch eine andere Aufgabe dazu die konnte ich lösen Aufgabe (x-2)² +3 (x²-4)+3+4 gleich (x²-4)+7 |
||
04.07.2004, 19:47 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Das ist Blödsinn. Bleib bei der Sache! Nicht ablenken! Was ist (a+b)·(c+d)? |
||
04.07.2004, 19:48 | Kira 007 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ac+ad+bc+bd |
||
04.07.2004, 19:49 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » |
Na also! Und was ist dann (a+b)·(a+c)? |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |