Oktaeder (Abiaufgabe) |
03.04.2012, 09:46 | Hanz | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Oktaeder (Abiaufgabe) ich rechne gerade Aufgaben für das Abitur zur Probe und bin auf diese gestoßen http://www.mint-hamburg.de/abitur/Ma2-LKLM-AWT-2008.pdf (Seite 19, Oktaeder Aufgabe). Bei der c) beim zweiten Unterpunkt, wo man den Berührpunkt P berechnen soll, ist mir nicht ganz klar, wie man in der Lösung (runterscrollen im pdf) auf den Vektorzug kommt ![]() Meine Überlegung wäre gewesen ich nehme den Mittelpunkt von BC, also zum Beispiel H und dann nehme ich 1/3 HR, aber das klappt ja leider nicht so ganz ![]() |
||||
03.04.2012, 10:30 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
RE: Oktaeder (Abiaufgabe) schau dir doch das vektorPARALLELOGRAMM an und überlege dir, wie du auf den genannten (schwer)punkt kommst hoffentlich hast du nun dein aha-erlebnis ![]() edit: alternative |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
03.04.2012, 16:04 | Hanz | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Danke!!! ![]() |
||||
05.04.2012, 10:47 | Hanz | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
RE: Oktaeder (Abiaufgabe) Ich habe gerade noch eine Frage entdeckt, die mir unklar ist und zwar im Aufgabenteil d): Warum hat die Raute minimalen Flächeninhalt, wenn T in der Mitte der Strecke BR liegt? Das leuchtet mir noch nicht so recht ein... Würde man T z.B. noch näher an Punkt B schieben, würde der Flächeninhalt doch noch kleiner werden, oder sehe ich das jetzt falsch? (Skizze dazu befindet sich auch in der Lösung im obigen pdf auf S. 25) |
||||
05.04.2012, 18:10 | Hanz | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Help, I need somebody. Help... ![]() |
||||
05.04.2012, 18:49 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
du könntest ja auch einmal selber was tun ![]() löse das ganz pragmatisch: suche einfach den minimalen abstand des mittelpunktes von AC auf der geraden durch R und B, das liefert das gewünschte. ok ![]() |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|