Transformation von Zufallsgrößen

Neue Frage »

gastmathe0815 Auf diesen Beitrag antworten »
Transformation von Zufallsgrößen
Sei die Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen X. Bestimmen sie die Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen Y an:







Vielleicht hier auf mit Indikatorfunktion dranhängen, weil wenn x < 0 dann macht der Wurzelausdruck keinen Sinn?

Oder ist das ganze bisher vollkommen falsch?



Hier weiß ich nicht weiter - muss ich hier noch was mit der Periodizität einfließen lassen oder geht das auch so irgendwie?



Hier ist das im Prinzip das gleiche wie bei ii)
frank09 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Transformation von Zufallsgrößen
Deine Überlegungen sind soweit richtig. Setze einfach die Umkehrfunktion ein.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von gastmathe0815

Dieser Umformungsschritt stimmt nur für (das hast du ja selbst erkannt) UND wenn die Zufallsgröße nur nichtnegative Werte annehmen kann!

Allgemein würde die Umformung so lauten müssen:



Die Regeln für das äquivalente Umformungen von Ungleichungen sind auch in der Stochastik nicht außer Kraft gesetzt. unglücklich


Die anderen beiden Aufgaben sind wegen der fehlenden Monotonie von Sinus- und Kosinusfunktionen also auch mit kritischerem Blick anzugehen. Die Bestätigung von frank09 kann ich also nur ziemlich leichtfertig nennen.
gastmathe0815 Auf diesen Beitrag antworten »

Hmm, du hast wohl Recht ...

Dann wird sich das doch auf meine Verteilungsfunktion so aus:

?

Und warum ich das hier in Schulmathe gepostet habe, ist mir irgendwie total unverständlich..
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von gastmathe0815
?

Du meinst natürlich ?

Aber auch das ist nur richtig für stetige Zufallsgrößen , von einer derartigen Voraussetzung lese ich oben nichts. Für allgemeine lautet die Antwort



wobei der Subtrahend rechts für einen linksseitigen Grenzwert steht, d.h. .


Und es sei nochmal betont: Die oben angebenen Überlegungen zu sind nur dann richtig, wenn nur Werte in annehmen kann, denn dort ist der Sinus ja tatsächlich streng monoton wachsend sowie in der angegeben Weise umkehrbar. Die Überlegungen zu sind allerdings zur Gänze falsch, egal in welchem Intervall. unglücklich
gastmathe0815 Auf diesen Beitrag antworten »

Äh ja, da habe ich mich nur verschrieben.

Hm, an stetige ZV erinnere ich mich dunkel und muss sagen, dass es zumindest bisher mein Gefühl war, dass diese mehr oder weniger als stetig angenommen worden sind (also in Beispielen, wie man damit hantiert).

Mein Problem mit dem Sinus und Kosinus ist hier einfach, irgendwie fehlen mir hier noch irgendwelche Angaben, als dass ich mit den Beispielen im Skript etwas anfangen könnte (mit der Einschränkung da gehts schon los), wie man das löst oder wie man damit generell hantiert - es kommt mir einfach irgendwie an den Kopf geworfen vor - ich wüsste absolut nicht mehr, wie ich mit der ZV sin/cos hier noch weiterkommen sollte.

Vielleicht muss ich da auch einfach noch mal viel mehr Zeit mit verbringen und mir mal ein Buch oder so kaufen und mir das später nochmal anschauen, auch wenns jetzt eine ÜA ist (die mache ich ja eh nicht für irgendwelche Punkte, sondern für mich).

Aber trotzdem danke smile
 
 
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Es fehlen keine Angaben - es fehlt Nachdenken über den Verlauf von Sinus- und Kosinusfunktion.


Nehmen wir mal die Kosinusfunktion, und wir fragen uns nach den Werten der Zufallsgröße , für die gilt, zunächst mal nur im Intervall . Betrachten wir das ganze mal exemplarisch für , die Betrachtungen gelten aber für alle :



Wo ist hier der (rote Linie) unterhalb der Konstanten (grüne Linie) ? Nun, das ist das Intervall .

Wegen der -Periodizität gilt das natürlich dann in allen Intervallen : Es gilt dort genau dann, wenn .

In Formeln gegossen sieht das dann so aus

.

Das gilt, wie gesagt, für . Dass für dann , sowie für schließlich gilt, sollte angesichts des Wertebereichs der Kosinusfunktion ohnehin klar sein.


Beim gibt es andere, aber ähnliche Symmetrien zu beachten - versuch dich mal!
gastmathe0815 Auf diesen Beitrag antworten »

Also:

Sei Zufallsgröße für die , aber hier muss ich mich schon auf das Intervall einschränken, weil ich sonst die Ungleichung (UGL) verletzen könnte - da isoton auf . Deshalb verschiebe ich mir das ganze um und würde eig. beim Kosinus wieder rauskommen.

Wenn ich also wähle, gilt , dass mit "=" in den Punkten und . Also gilt die ganze UGL auf



Wegen der Periodizität gilt das dann auf allen Intervallen der Form ( ) :

Dort gilt genau dann, wenn



Die Verteilungsfunktion sähe dann so aus:



Und noch:
Für dann und für schließlich .
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von gastmathe0815
Wenn ich also wähle, gilt , dass mit "=" in den Punkten und . Also gilt die ganze UGL auf


Nehmen wir mal Schwellwert , dann meinst du also, dass für alle die Ungleichung gilt? Stimmt nicht. unglücklich


Überprüfe sorgfältig deine Analogieschlüsse, da ist einiges richtig, aber sehr viel falsches dabei.
gastmathe0815 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe es mir jetzt so überlegt, dass das Intervall

sein muss, denn wenn ist , habe ich die volle Länge der Periode, weil ja sowieso immer gelten muss und wenn z.B. ist, dann habe ich eine Aussage für das Intervall , weil und weil ...
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von gastmathe0815
Ich habe es mir jetzt so überlegt, dass das Intervall

sein muss

Das sieht schon besser aus, exakt formuliert wäre dies: Für gilt





Das ganze muss jetzt nur noch -periodifiziert werden, ausgehend vom hier nun betrachteten Grundintervall .


P.S.: Dein ursprünglicher Weg, das ganze aus dem Kosinusergebnis herzuleiten, ist ebenso möglich: Es ist , nur hast du dann in der Folge die "Verschiebung" nicht richtig eingebracht, z.B. hätte da vorerst das bleiben müssen, vorbehaltlich einer späteren Umwandlung in via .
gastmathe0815 Auf diesen Beitrag antworten »

Wegen der Periodizität gilt das auf allen Intervallen der Form:



Es gilt:

genau dann wenn



Also wäre:



Ich hoffe doch, jetzt stimmts..
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »