Minimaler Abstand zweier windschiefer Geraden

Neue Frage »

Fokus Auf diesen Beitrag antworten »
Minimaler Abstand zweier windschiefer Geraden
Edit (mY+): Titel modifiziert. Die Steigerungsform "minimalster" ist zuviel des Guten, "minimaler" reicht schon.

Meine Frage:
Hallo liebes Forum,

ich bin gerade am Thema "Minimalster Abstand zweier windschiefer Geraden" dran und habe dazu eine Aufgabe gerechnet.
Gegeben sind zwei Geradengleichungen:

und

Meine Ideen:
Meine Lösung ist: d = 2,069 LE
Ich habe auf meinem Handy einen Rechner der mir als Lösung d = 1,96 LE liefert. Kann ich davon ausgehen, dass mein Ergebnis richtig ist?
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Minimalsten Abstand zweier windschiefer Geraden?
eher vom gegenteil traurig
Fokus Auf diesen Beitrag antworten »

Ist es denn nun richtig oder nicht ^^
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn dein CAS (Rechner) dieses Ergebnis geliefert hat, erhebt sich erstens die Frage, WIE dies bewerkstelligt wurde und zweitens, ob es dir nicht gelingen könnte, ein Resultat auf anderem Wege zustande zu bringen.

Zeige doch mal einen entsprechenden Ansatz und befrage auch die Suchfunktion hierorts, denn dieses Thema und auch die verschiedenen zur Anwendung gelangenden Methoden waren schon oft Gegenstand dieses Forums.

mY+
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Fokus
Ist es denn nun richtig oder nicht ^^


dein frage hat gelautet:"... kann ich davon ausgehen, dass mein ergebnis richtig ist?"

meine antwort darauf: "eher das gegenteil"

daraus sollte man schon den sehr einfachen schluß ziehen können:

NEIN, das ergebnis d = 2.096 ist FALSCH unglücklich

(dein handy ist schlauer Augenzwinkern )
Fokus Auf diesen Beitrag antworten »

@riwe:
Ich weiß dass du das ironisch meinst, aber ich möchte, dass mein Ergebnis exakt ist, sonst gibt es Punktabzüge ^^


Ich schreib einfach mal meine Rechnung in Kurzform auf:

Schritt 1 - Fußpunktvektor bilden:



Schritt 2 - Gleichungen aufstellen und Gleichungssystem lösen:

Es gilt:

und

Diese beiden ausgerechnet ergeben:
I
und
II

Umformen von I nach r und einsetzen in II liefert s = 13/14 und r = 86/49.
Einsetzen von r und s in \vec{d} liefert:


Schritt 3 - Länge des Vektors ausrechnen
= 2,069


Sind die Schritt so alle korrekt, also kann ich das immer so machen?
 
 
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

bis II ist alles korrekt
ich erhalte allerdings damit

und

(wobei ich eventuell r und s vertauscht habe Augenzwinkern )

edit: wenn´s exakt sein soll, würde ich

hinmalen
Fokus Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank, das war mein Fehler !
Jetzt bekomm ich auch das richtige Ergebnis raus smile
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »