Mathe-Marathon Schule - Seite 6

Neue Frage »

10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 82

Zeige, dass sich die Mittelsenkrechten in einem Dreieck in einem Punkt schneiden und dass dieser Punkt der Umkreismittelpunkt ist (d.h. dass er von allen Eckpunkten des Dreiecks den gleichen Abstand hat).
Tesserakt Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung Aufgabe 82

Bevor wir die eigentliche Aussage beweisen, wollen wir uns folgendes Lemma verdeutlichen:
Gegeben sei eine Strecke zwischen zwei Punkten und . Es sei die Mittelsenkrechte von .

[attach]28441[/attach]
Lemma: Jeder Punkt, der von und denselben Abstand hat, liegt auf .
Beweis: habe den gleichen Abstand von und , sodass das Dreieck gleichschenklig ist.
Man fälle das Lot von auf , sodass das Lot bzw. die Höhe auf in trifft.
ist kongruent zu , da sie die Seite gemeinsam haben, sowie gilt.
Daher gilt .
muss somit der Schnittpunkt von mit sein. Unmittelbar folgt: liegt auf .
____________________________________
[attach]28442[/attach]

Man betrachte das Dreieck mit den Seitenlängen , und sowie den Mittelsenkrechten , und .
und sind trivialerweise nicht parallel zueinander und besitzen daher einen Schnittpunkt . Jeder Punkt auf besitzt den gleichen Abstand zu und , also auch ; jeder Punkt auf hat den gleichen Abstand zu und , also auch .
Es folgt: hat denselben Abstand zu , und , ist also Mittelpunkt des Umkreises.

Jeder der Punkte auf hat denselben Abstand zu und . hat denselben Abstand zu und und muss somit nach dem Lemma auf liegen.
, und schneiden sich also im Punkt , welcher der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks ist – q.e.d.
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Richtig! Nächste Aufgabe bitte!
Tesserakt Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 83 Geometrie
[attach]28444[/attach]
Gegeben sei ein Kreis um mit Radius .
Man berechne den Flächeninhalt der grauen Fläche in Abhängigkeit vom Winkel .
Man beachte: ist eine Spiegelachse durch und , sodass der Punkt durch die Spiegelung des Punktes an entsteht. Es gilt also .
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:

Lösung Aufgabe 83

Ich habe hier mal ein bisschen was ergänzt:
[attach]28463[/attach]

Den Winkel kriegt man raus, weil sich in einem Sehnenviereck die gegenüberliegenden Winkel zu ergänzen. Der Winkel ist dann doppelt so groß (Zentriwinkel). Der Winkel beträgt dann .

Die graue Fläche ist ein Kreissegment. Den Flächeninhalt kann man so berechnen:


Tesserakt Auf diesen Beitrag antworten »

Jawohl.
 
 
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 84

Finde die kleinste Zahl, die durch 1, 2, 3, ... , 20 teilbar ist.
kgV Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 84
Ich führe zunächst mit allen Termen von 1 bis 20 eine Primfaktorenzerlegung durch:


Diese Ergebnisse müssen nun zu einer Zahl vereint werden, wobei in mehreren Zahlen vorkommende Faktoren nur einmal verwendet werden:


Zitat:
Aufgabe 85
Bereich: Algebra
Warum ergibt folgende Reihe stets Quadratzahlen?



edit: Korrekturen in Format und inhalt
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 85

Durch vollständige Induktion kann man zeigen, dass ist. Damit ist diese Summe dann eine Quadratzahl.

Induktionsanfang: x=0


Induktionsvoraussetzung (IV):


Induktionsschritt: x -> x+1





Edit Equester: Zeilenumbruch eingefügt, damit es nicht den Rahmen sprengt.
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 86 (Analysis):

Gegeben sei die Funktion durch Sei der Graph von Man berechne die Nullstellen, die Extrem- und Wendepunkte sowie alle Asymptoten von .

Die Wendetangenten an , die x- und die y-Achse schließen eine Fläche vollständig ein. Berechne deren Flächeninhalt.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung Aufgabe 86:



Die ersten drei Ableitungen bilde ich über die Quotientenregel, wobei ich da nicht jeden Rechenschritt aufschreiben werde.



Nullstellen:

Keine Nullstellen, da der Bruch nur Null wird, wenn der Zähler Null ist. Da dieser nur die Konstante 1 ist, ist dies nicht möglich.

Asymptote:

Nennergrad > Zählergrad, also ist eine Asymptote von .

Definitionslücke:



ist zweite Asymptote von .

Die Funktion ist also für alle reellen Zahlen ohne der -1 definiert.

Extrempunkte:

Bedingungen:



Wendepunkte:







Kommen wir nun zum interessanterem Teil der Aufgabe:

Da WP_1 ein Sattelpunkt ist und die Steigung 0 hat, ist die Tangente einfach



Eine Tangente hat die Form

Die Steigung der Tangente vom zweitem Wendepunkt erhalten wir über das einsetzen der x-Koordinate in die erste Ableitung



Um b zu berechnen setzen wir nun x und y Koordinate sowie die Steigung ein:



(Auf dem Zettel habe ich den Wert nicht gerundet sondern die "Urform" benutzt)



Das Flächenstück, welches es zu berechnen gilt, ist ein Trapez und kann mit der Formel:



berechnet werden.
Dazu benötigen wir die Schnittpunkte von mit der x-Achse und

10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Super! Sieht richtig aus.

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: Man müsste eigentlich bei der Polstellenasymptote x=-1 noch zeigen oder wenigstens hinschreiben, dass der Grenzwert an dieser Stelle + oder - unendlich ist. Denn sonst gibt es dort keine Asymptote. Es reicht nicht, dass die Funktion dort eine Definitionslücke hat.
Beispielsweise hat die Funktion an der Stelle x=0 eine Definitionslücke, aber trotzdem keine Asymptote.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 87 (Analysis):

Bestimme die ersten beiden Ableitungen von

10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 87:
















edit von sulo: Zeilenumbruch wegen Überbreite eingefügt.
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 88 (Geometrie):

Sei ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse sei der Schnittpunkt von mit der Höhe auf dieser Seite durch

Beweise:
omegalambda Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 88:

Für das Dreieck ABC gilt



Das Dreieck ist dann rechtwinklig,wenn das Skalarprodukt der Vektoren

und Null ist





Das ist identisch mit



10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Stimmt! Diesen Lösungsweg finde ich sogar noch besser als den, den ich kannte.
omegalambda Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 89

Im folgendem wird das ganze Alphabet durchlaufen



Löse die Klammern auf und fasse zusammen

10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 89

Da in dem Produkt der Faktor (x-x)=0 enthalten ist, ist auch das ganze Produkt 0.
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 90

Zeige, dass der Satz des Pythagoras ein Spezialfall des Cosinussatzes ist.
Sherlock Holmes Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 90

Der Kosinussatz besteht aus drei Formeln. Falls Grad ist, dann verschwindet der letzte Teil aus:





Schließlich bleibt nur der Satz des Pythagoras.



Zitat:
Aufgabe 91

Beweise die Ableitungsregel:
Cheftheoretiker Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 91

So, nun die andere Fassung:

Gegeben ist

Z.z. gilt:

Des weiteren gilt nach dem binomischen Lehrsatz das

Demnach können wir auch schreiben

Als erstes hebt sich auf:



Nun wird gekürzt:



Jetzt folgt der Grenzübergang und wir erhalten schlussendlich:



q.e.d.
Sherlock Holmes Auf diesen Beitrag antworten »

So gehts auch. Big Laugh Ich mach's eigentlich mit den Grenzwertprozess. Augenzwinkern
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Mal für die Helfer: Ein Grenzwert, den man kennen sollte, danach wird hier oft gefragt.

Zitat:
Aufgabe 92

Bereich: Analysis – Grenzwertberechnung

Zeige

für .
RavenOnJ Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung Aufgabe 92

Bereich: Analysis – Grenzwertberechnung
















edit von sulo: Zeilenumbruch wegen Überbreite eingefügt.
RavenOnJ Auf diesen Beitrag antworten »

@Che
Vielleicht könntest du noch eine Aufgabe stellen? smile
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

In Ordnung:
Zitat:
Aufgabe 93

Bereich: Geometrie

Man zeige den Satz von Varignon:
Verbindet man die Seitenmittelpunkte eines beliebigen Vierecks, so entsteht ein Parallelogramm.

Als Charakterisierung eines Parallelogramms eignet sich hier, dass gegenüberliegende Seiten gleich lang sein sollen – dass sie sich nicht schneiden, ist aus der Konstruktion klar.
Man kann auch über die Parallelität der gegenüberliegenden Seiten argumentieren.
Als Tipp gebe ich die Strahlensätze.
omegalambda Auf diesen Beitrag antworten »

Lösung 93

Viereck



Jetzt die Seitenmittelpunkte















RavenOnJ Auf diesen Beitrag antworten »

alternative, mehr klassisch geometrische Lösung:

Zitat:

Lösung 93:

Bezeichnungen der Punkte (ohne Koordinaten) sei wie bei der vorigen Lösung.

Aufgrund des Strahlensatzes ist die Strecke parallel zur Diagonale , aus dem selben Grund ebenfalls die Strecke . Genauso lässt sich argumentieren für die Diagonale und die Strecken und . Also bildet das Viereck ein Parallelogramm.
omegalambda Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 94

43 Touristen besuchen eine Stadt mit 3 Sehenswürdigkeiten (Schloß, Museum und Park)

Bei der Rückfahrt stellt der Reiseleiter folgendes fest

37 Personen waren im Park, 32 im Museum und 27 im Schloß

Gesucht wird die Mindestanzahl von Personen, die alle 3 Orte besucht haben

omegalambda Auf diesen Beitrag antworten »

Lösung 94

G=Gesamt
A,B,C sind die Sehenswürdigkeiten

Entscheidend ist, daß man ab ac und bc
möglichst vollpacken muß.
Das kann man sich klarmachen.
Deshalb folgender Ansatz

abc kann zunächst auch negativ werden
zusammen mit

gibt es eine eindeutige Lösung:



Ist kein Beweis, aber die Lösung

Es sind dann 10 Personen
omegalambda Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 95
Es geht um einen Stahlcoil
manager-magazin.de/unternehmen/industrie/bild-858500-187029.html

Der hat einen Innendurchmesser von 70cm und
einen Außendurchmesser von 1.6m
Das aufgerollte Blechband ist 1.3km lang.

Wie dick ist das Stahlblech?
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 95

Sei die Höhe des Stahlcoils, der Innen- und der Außenradius. dann hat der Stahlcoil ein Volumen von

Sei die Dicke des Stahlblechs und . Das aufgerollte Stahlblech hat ein Volumen von

Die beiden Volumina müssen übereinstimmen.

Das Blechband ist also rund 1,25 Millimeter dick.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 96

Gebiet: Analysis

Zur Erinnerung: Eine reelle Funktion heißt gerade, falls für alle und ungerade, falls für alle .
Zeige die folgenden Aussagen:
  1. Sei eine Polynomfunktion zweiten Grades. Ist für ein , so ist gerade.
  2. Sei eine Polynomfunktion dritten Grades. Ist für ein und ist , dann ist ungerade.
  3. Sei eine Polynomfunktion vierten Grades. Ist und für zwei verschiedene positive Zahlen , , dann ist gerade.

(das geht alles mit dem gleichen Schema)

Als kleiner Zusatz:
Eine Polynomfunktion ist genau dann (un-)gerade, wenn all ihre Nullstellen von (un-)gerader Ordnung sind.
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 96








































10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 97

Sei Zeige durch vollständige Induktion:
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung Aufgabe 97:



Induktionsanfang:



rechte Seite kürzen:

1=1

Induktionsschluss:





q.e.d
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Du warst ja sehr schnell. smile
Kannst die nächste Aufgabe stellen.
Gast11022013 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Aufgabe 98:

Zeige, für keine rationale Zahl ist .
10001000Nick1 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Lösung 98

Angenommen, es gibt ein mit Dieses r kann man dann darstellen als O.B.d.A. seien p und q teilerfremd,
und damit insbesondere auch nicht beide durch 3 teilbar. Wenn p und q nicht teilerfremd sind, einfach kürzen.
Es gilt jetzt:
p lässt sich also darstellen als



Damit wären p und q beide durch 3 teilbar. Widerspruch zur Teilerfremdheit.

Damit kann r keine rationale Zahl sein.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »