Taylorreihe - Seite 3

Neue Frage »

vin97 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, ok, es gibt Ausnahmen Big Laugh
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex
Wir suchen ein und dieses ist halt anders, weil es nicht passt. Sehr lax mathematisch begründet Big Laugh

Das sieht halt so aus. Dies setzen wir dann ein und die Taylorreihe (mit Entwicklungspunkt 0) ist daher:

Deshalb sind die Koeffizienten ()


Den Fehler habe ich unbewusst mitgenommen. Das habe ich mir gemerkt. Weiterhin weiß ich leider nicht was im zweiten und dritten Schritt geschieht ? unglücklich
lgrizu Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Che Netzer
Aber auch dort muss sie nicht gleich der Funktion sein, aus der sie gebildet wurde.


Zitat:
Original von vin97
Ja, ok, es gibt Ausnahmen Big Laugh


Wobei die Ausnahmen hier eher die Regel sind.......

Aber nun zum Fragesteller:

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex
Wir suchen ein und dieses ist halt anders, weil es nicht passt. Sehr lax mathematisch begründet Big Laugh

Das sieht halt so aus. Dies setzen wir dann ein und die Taylorreihe (mit Entwicklungspunkt 0) ist daher:

Deshalb sind die Koeffizienten ()

Was im zweiten und dritten Schritt passiert ist mir jedoch unklar unglücklich


Wie bereits gesagt, ist dir denn klar, dass und warum die Taylorreihe folgendermaßen ausschaut:



Der Rest ist einfach nur Kürzen, es ist , also kann man kürzen und kommt auf
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Zu 100% ist mir nicht klar wieso diese Taylorreihe so aussehen muss.



Und wie kommt man von dem Schritt zum letzten ?

Merci Augenzwinkern
lgrizu Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex
Zu 100% ist mir nicht klar wieso diese Taylorreihe so aussehen muss.



Alos noch mal Schritt für Schritt:

Schritt 1:
Ableitungen an dem Entwicklungspunkt bestimmen:







usw.

Das bringt uns auf

Schritt 2:
einsetzen des Ergebnisses aus schritt 1 und des Entwicklungspunktes in die Taylorreihe



ergibt



So weit klar? Wenn nicht, was ist unklar und lies dazu noch mal die entsprechenden Posts.

Danach kommt Kürzen, wie bereits geschildert.



Zitat:
Original von Alexandra Ardanex
Und wie kommt man von dem Schritt zum letzten ?

Merci Augenzwinkern


Wieso denn zum letzten? Eine Potenzreihe ist eine Reihe der Form dabei ist eine Folge und die Taylorreihe ist so eine Potenzreihe. Ich empfehle dir dringenst, noch einmal in deinem Script oder geeigneten Lehrbüchern nachzuschauen, was es mit Folgen auf sich hat, dann Reihen und dann Funktionen und Potenzreihen um letztlich zur Potenzreihenentwicklung von Funktionen zu kommen
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

[/quote]

Alos noch mal Schritt für Schritt:

Schritt 1:
Ableitungen an dem Entwicklungspunkt bestimmen:







usw.

Das bringt uns auf

Schritt 2:
einsetzen des Ergebnisses aus schritt 1 und des Entwicklungspunktes in die Taylorreihe



ergibt uns


Und unsere Taylorreihe lautet:


smile ja ?
 
 
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Taylorreihe
a)

b)

c)

d)

Zu c)







usw. jetzt habe ich ein Problem eine Formel für mein zu finden unglücklich
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Che Netzer
Bevor ihr weitermacht, würde ich gerne nochmal die Aufgabenstellung zitieren:
Zitat:
Hilfe: Die Rechnungen vereinfachen sich, wenn Sie die Funktionen auf Ausdrücke zurückführen deren Taylorreihen Ihnen bekannt sind.


Du musst hier nicht ableiten (!)
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Ahso hm danke. Stimmt denn die b) jetzt so? Wie muss ich denn dann weitermachen?
RavenOnJ Auf diesen Beitrag antworten »

wieso schreibst du eigentlich nicht statt "erledigt" die Lösung hin? Dann muss man sich das nicht mühsam zusammensuchen.
lgrizu Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex
Und unsere Taylorreihe lautet:


smile ja ?


Na endlich....

Das ist richtig, aber warum du ständig versuchts, Summenzeichen zu vermeiden.....

Die Taylorreihe lautet:



Nun noch einmal die Lösungen:


a)


b)
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Die E-Funktion kann man ja als Taylorreihe so aufschreiben



Nun haben wir aber bei c)



Wie bringe ich dann die uns bekannte Taylorreihe ein?
lgrizu Auf diesen Beitrag antworten »

Wie wäre es mit einsetzen?

Also du setzt die Reihenentwicklung von und in die Identität des sinh ein.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Dann muss man aber auch die Taylorreihen von kennen

Lautet die so?







Dann hätten wir ja sowas:

Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Und das wäre alles? verwirrt
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Das wäre nicht alles, das wäre falsch. Aber die richtige Lösung ist nicht viel komplizierter.
Dein soll wahrscheinlich bedeuten.
Jetzt schreibe nochmals sorgfältig in Reihendarstellung und fasse zusammen (danach teile durch Zwei).
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »







So?

Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex

Mir ist vollkommen unklar, woher das Minus vor der Eins herkommt und wieso du immer die ersten Summanden ausschreibst, anstatt es beim Summenzeichen zu belassen.

Zitat:

Nein, keine einzelne Seite irgendeiner dieser Gleichung ist gleich irgendeiner anderen.

Schreibe mithilfe der Summenzeichen (schreibe diese nicht aus!) und subtrahiere die Reihen dann, indem du die einzelnen Summanden subtrahierst.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »



In der Form ?



bzw. reinmulitpliziert:

Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Das sieht schonmal besser aus als vorher. Das Minus ist nur an der falschen Stelle, d.h. wir betrachten eigentlich

Jetzt kannst du beide Reihen zusammenziehen, nach dem Prinzip (für absolut konvergente Reihen).
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Aber wieso ist das nicht gleich? Wenn wir doch die 0,5 hineinmultiplizieren tun wir es doch mit jedem Glied?



hmm? Aber ok.

bzw. reinmulitpliziert:


Jetzt kann mn beide Reihen zusammenziehen, nach dem Prinzip (für absolut konvergente Reihen)

Demnach müsste es dann so sein:



Jetzt könnte man es noch auf den selben Bruchstrich schreiben.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex

Das entspräche .


Zitat:


Jetzt könnte man es noch auf den selben Bruchstrich schreiben.

Ja, ich hätte nur die Klammer so gesetzt:

Und ja, du kannst die Brüche zusammenfassen. Dann kannst du ausklammern und dir überlegen, was mit dem Rest passiert.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »




Ja, ich hätte nur die Klammer so gesetzt:


Ausklammern:



Hmm naja verwirrt
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, so stimmt es.
Jetzt sieh dir an, welche Werte annehmen kann.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Hm ab n=1? Bei n=0 wird es ja 0 ?
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Ganz allgemein für .
Setze doch die Zahlen Null bis Vier ein, wenn du es nicht siehst. Vielleicht fällt dir dann etwas auf.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Ahso, also es pendelt immer abwechselnd zwischen 2 & 0.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Genau. Für gerades ist es ...?
Und Nullen sind für eine Summe natürlich irrelevant, d.h. wir können die auslassen, für die Null ist und müssen nur über die summieren, für die dieser Ausdruck Zwei ist.
Wie sieht dann die Reihe aus?
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Für gerades n ist es =0 und für ungerades n ist es =2. Hmm puh wie die Reihe aussehen könnte verwirrt schwer.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Erst einmal brauchen wir also nur über ungerade Indizes zu summieren.
Vielleicht hilft dabei der Hinweis, dass sich jede ungerade Zahl als mit darstellen lässt.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Mhmm 2n+1? Das kommt jetzt wohin ? Als Index ?
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Wir summieren über alle , im Summanden benutzen wir stattdessen aber , um doch nur die ungeraden Zahlen zu erwischen.
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »



Wo kommt denn das 2n+1 jetzt genau hin? Doch nicht anstatt des (1-(-1)^n)
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Vielleicht hilft das Beispiel, dass die Summe aller ungeraden Zahlen ist – hingegen die Summe aller Zahlen. Statt der ungeraden Zahlen selbst summieren wir hier aber über etwas anderes, in dem aber ungerade Zahlen vorkommen sollen.
Ist jetzt klarer, wo du einsetzen sollst?
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »



Na dann muss es wohl so sein.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Nee...
Ich versuche es mal anders. Kannst du mit

etwas anfangen?
Alexandra Ardanex Auf diesen Beitrag antworten »

Da ist fast überall 2n+1 eingesetzt außer 3 mal verwirrt ?
Mystic Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Alexandra Ardanex
Da ist fast überall 2n+1 eingesetzt außer 3 mal verwirrt ?

3 mal verwirrt dazu... Bin aber dann schon wieder weg...
lgrizu Auf diesen Beitrag antworten »

Che hat die Reihe aufgesplittet in einen geraden Teil und einen ungeraden Teil.

Du hast vorhin richtig gesagt, dass zwischen -1 und 1 hin und her pendelt, für welche n ist es denn 1 und für welche (-1) ?
RavenOnJ Auf diesen Beitrag antworten »

Habt ihr vielleicht etwas das Ziel aus den Augen verloren? Es geht hier nicht um Potenzreihen, sondern um die Taylor-Entwicklung. Also z.B. um

Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »