Bahn eines Punktes wird gesucht |
20.01.2013, 18:34 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Bahn eines Punktes wird gesucht a) Gesucht ist die Bahn X = X(t)= eines Punktes, der sich während der Zeit von t = 0 bis t = 10 von über , , und dann zurück nach A bewegt und auf den 4 Teilstücken je eine feste Geschwindigkeit hat. Genauer X: [1 , 9 ] sei stückweise linear, zusätzlich soll gelten X(0) = X(10) = A , X(3) = B, X(5) = C, X(9) = D. b) Skizieren sie die Bahn und prüfen Sie ob sie in einer Ebene verläuft. d) Für welche Zeit ist die x3-Koordinate des Punktes X(t) negativ? Meine Ideen: 1) Vektoren aufstellen also z.B. . dann hört es leider bei mir auf... |
||||
20.01.2013, 18:47 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
a.) du könntest ja mal prüfen, ob die 4 Punkte in Einer Ebene liegen. |
||||
20.01.2013, 18:53 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Meinst du die Determinate von den Vektoren berechnen? |
||||
20.01.2013, 19:10 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wie du das machst ist deine Sache. Aber Die Determinante von = Spatvolumen wäre eine Möglichkeit |
||||
20.01.2013, 19:49 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ok, ich habe es mit der Determinanten Variante gelöst: da 6>0 liegen sie nicht in einer Ebene, oder? |
||||
20.01.2013, 21:04 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ja, klar richtig. Warum fragst du ? Ich meine wg. posts im Hochschulforum |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
20.01.2013, 21:09 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
War mir nicht sicher. Wie würdest du denn jetzt weitermachen? |
||||
20.01.2013, 21:23 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
nehmen wir als Beispiel die Strecke vorgegebene Zeit die notwendige Geschwindigkeit ist für die anderen Strecken sinngemäss. |
||||
20.01.2013, 21:30 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das errechnete v wäre dann in meinem Falle x? |
||||
21.01.2013, 17:01 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Also z.B. die Koordinate des Punktes X? |
||||
21.01.2013, 19:58 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
seit wann ist eine Geschwindigkeit die Koordinate eines Punktes.? die Bewegung eines Punktes auf der Strecke könnte man so schreiben: (t= Zeit.) 1.) mit , wie gefordert. natürlich kann man in 1.) kürzen, dann geht aber der Geschwindigkeitsfaktor verloren und man erhält den Geschwindigkeitsvektor |
||||
21.01.2013, 20:54 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Meinst du in meinem Falle so? |
||||
21.01.2013, 21:29 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Meinst du in meinem Falle so? ja, so ist das gemeint. ![]() und so hast du es richtig ausgeschrieben: da der Geschwindigkeitsbetrag nicht erscheinen muss, kannst du jetzt kürzen und alle Komponenten samt t in einen Vektor addieren um auf die geforderte Form: zu kommen. Für die restlichen 3 Strecken kannst du gleich den einfacheren Ansatz (ohne v ) nehmen. |
||||
21.01.2013, 21:53 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Für mein Verständnis habe ich das für die anderen Strecken auch mal gemacht. Ist das richtig so? |
||||
21.01.2013, 22:13 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
>>>Für mein Verständnis habe ich das für die anderen Strecken auch mal gemacht. Ist das richtig so? <<< bis auf Kleinigkeiten und dem Roten - ja Beispielsweise für BC: wir wollten die einfache Form nehmen, also: das genügt, weil nicht erscheinen muss. Und dann noch - wie schon gesagt - zusammenfassen. |
||||
21.01.2013, 22:25 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Für B dann so? |
||||
21.01.2013, 22:59 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
schon mal was von Distributiv gehört? ![]() |
||||
21.01.2013, 23:07 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
21.01.2013, 23:39 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
machen wir hier Rätselraten? |
||||
21.01.2013, 23:48 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Wird scheinbar Zeit dass ich ins Bett komme ![]() |
||||
22.01.2013, 00:00 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wir sind so gut wie am Ziel. Evtl. bis morgen. |
||||
22.01.2013, 17:00 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Das
soll so sein.... So zu A: B: C: und D: Soweit richtig? |
||||
22.01.2013, 18:18 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
du stehst mit Klammern auf Kriegsfuss. Beispiel BC:
Punktrechnung vor Strichrechnung. Nur der Richtungsvektor ist parametrisiert. Und du erfindest plötzlich eine Klammer: ![]() |
||||
22.01.2013, 20:10 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Also irgendwie läuft das bei mir nicht so. Sollte A so sein? |
||||
22.01.2013, 20:37 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ja, so ist es richtig! |
||||
22.01.2013, 21:28 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Also so: A: B: C: D: Hoffentlich korrekt.... |
||||
22.01.2013, 23:16 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
AB und BC sind in Ordnung. CD: DA: die Zeit t muss absolut sein, nicht jeweils relativ. Jetzt ist aber Licht am Ende des Tunnels... |
||||
22.01.2013, 23:39 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
CD: DA: Jetzt sag bitte dass es richtig ist!!!! |
||||
22.01.2013, 23:51 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das Vorige war ja auch schon fehlerfrei gerechnet ! Ja, jetzt ist es auch bezüglich absoluter Zeit richtig. ![]() Dann kannst du auch noch Aufgabe d.) lösen: In welchen Zeitintervallen ist die Koordinate negativ, sprich: verläuft die Bahn unterhalb der - Ebene ? |
||||
23.01.2013, 00:11 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Super! ![]() Aber wie formuliere ich jetzt die Antwort bzw eine Definition auf die Frage der Bahn X = X(t)= ? Wie würdest du d) anfangen? |
||||
23.01.2013, 01:04 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
puh! d.) einfache Frage, keine eigene Ideen? |
||||
23.01.2013, 15:13 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Aber es wird doch nur nach gefragt, oder? und zu d) bräuche ich einen kleinen Ansatz.... |
||||
23.01.2013, 16:10 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das Objekt, das durchlaufen wird ist ein räumliches Polygon. 1.) Prüf doch mal, welche benachbarten Punkte "unterhalb" liegen, dann liegt die Verbindungsstrecke komplett unterhalb. 2.) und/oder welche benachbarten Punkte werden durch die x1-x2--Ebene getrennt. Wenn ja, dann gibt es eine Nullstelle der Verbindungsstrecke mit x3=0 Ein Teil der Strecke liegt dann unterhalb. EDIT: studierst du ? und wenn, was ? |
||||
23.01.2013, 16:50 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Könntest du mir noch einen kleinen Ansatz geben? Ja ich studiere Eletrotechnik, wieso fragst du? Wegen meinen Mathematik-Fahigkeiten? ![]() |
||||
23.01.2013, 17:22 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
RE: Bahn eines Punktes wird gesucht über , , dritte Koordinate: AB hat Vorzeichenwechsel BC liegt unterhalb CD hat Vorzeichenwechsel DA hat nix habt ihr in der Schule keine Vektorrechnung gemacht ![]() |
||||
23.01.2013, 17:43 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
RE: Bahn eines Punktes wird gesucht Aha, also meinst du so? = Vorzeichenwechsel = Da es negativ ist liegt es unterhalb = Vorzeichenwechsel = Da es positiv ist liegt es oberhalb (aber interessiert uns hier nicht) Doch haben wir aber nur "das kleine 1*1 der Vektorrechenung".... |
||||
23.01.2013, 17:54 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ja schön, das sieht man ohne Rechnung. Für welche Zeitintervalle ist der rasende Punkt "unterhalb" ? -------------------------------------------------- Ich würde dem Moderator den Titel: "Punktbewegung auf Polygon bei nicht stetiger Geschwindigkeit" vorschlagen. |
||||
23.01.2013, 18:06 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Bei |
||||
23.01.2013, 18:44 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das ist ein Intervall. ![]() was ist mit den Strecken mit VZW ?? Nullstelle mit Zeitpunkt bestimmen, und schauen welcher der beiden Teilintervalle zu gehört. |
||||
23.01.2013, 19:19 | steveo123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Für so? |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|