kleiner(?) Fehler aber wo? |
28.02.2013, 21:12 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
kleiner(?) Fehler aber wo? ich habe Folgendes kopiert:
leider aber ein Fehler. "Sieht" den jemand auf die Schnelle? |
|||||||
28.02.2013, 21:32 | Calvin | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Das displaystyle von Zeile 14 auf Zeile 15 ist der Grund. Da fehlt die } |
|||||||
28.02.2013, 21:58 | Calvin | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Hm, ist doch noch irgendwo ein Fehler drin. Sehe ihn auf den ersten Blick aber auch noch nicht |
|||||||
28.02.2013, 21:59 | Gast11022013 | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Vielleicht der fehlende Unterstrich beim \underbrace ? |
|||||||
28.02.2013, 22:03 | kgV | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Ich habe das Ganze mal in mehrere Abschnitte zerlegt, vieleicht hilft das ja weiter, den Fehler zu finden Lg kgV |
|||||||
28.02.2013, 22:08 | Che Netzer | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Ich schätze, das ganze wäre wesentlich einfacher, wenn man \dfrac statt {\displaystyle\frac } benutzen würde... |
|||||||
Anzeige | |||||||
|
|||||||
28.02.2013, 22:09 | Che Netzer | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
RE: kleiner(?) Fehler aber wo? Ansonsten: Zeilenumbrüche nach \displaystyle entfernen: |
|||||||
28.02.2013, 22:14 | Gast11022013 | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Was bringt \dfrac ? Für mich sieht das aus wie immer. |
|||||||
28.02.2013, 22:20 | Che Netzer | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Ich weiß auch nicht, das \displaystyle in diesem Fall nutzen soll. Vergleiche aber mal folgende Codes: und . Oder und Mit \dfrac werden die Brüche immer groß dargestellt. Übrigens noch ein Tipp für Dopap: Wie kgV bereits angedeutet hat, kann man direkt Text unter Unterklammerungen setzen, wenn man \underbrace{...}_{...} benutzt. In deinem Fall bzw. (in diesem Falle würde \dfrac ja nur den Bruch vergrößern.) |
|||||||
28.02.2013, 22:32 | Gast11022013 | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Bei den Doppelbrüchen würde mir persönlich die mit den kleineren Brüchen besser gefallen. In manchen Situationen kann es aber durchaus praktisch sein das zu kennen. Danke. ![]() |
|||||||
28.02.2013, 22:42 | Che Netzer | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Naja, ich habe das fast nie benutzt. Viel interessanter finde ich \tfrac. Das stellt die Brüche klein dar, was ganz praktisch ist, wenn aus längeren Zeilen nichts herausragen soll oder wenn die Klammern nicht unbedingt so groß werden sollen. Z.B. statt oder statt |
|||||||
28.02.2013, 22:45 | Gast11022013 | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Ja \tfrac benutze ich auch hin und wieder. Zum Beispiel wenn ich einen Bruch in einem Text darstellen möchte, oder um, wie du schon sagtest, den Latex-Code für große Klammern nicht tippen zu müssen. |
|||||||
28.02.2013, 22:50 | Che Netzer | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
Wenn dir das mit \left(...\right) zu lange dauert, könntest du vielleicht auch mit glücklich werden. Ist auch recht flexibel. |
|||||||
28.02.2013, 22:59 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | |||||
\underbrace{}_{} kenn ich, \frac \tfrac \dfrac \bigg ( kenn ich auch. ------------------------- Es war eben eine Kopie aus Mathmode.tex , wobei mein Haupaugenmerk auf Zeilenumbruch und ausgerichtete Gleichheitszeichen steht. und
Insgesamt: . ![]() besten Dank! |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|