Grenzwert bestimmen

Neue Frage »

Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »
Grenzwert bestimmen
Meine Frage:
Guten Tag. smile

Ich soll für den Grenzwert bestimmen.

Meine Ideen:
Meine Idee ist die geometrische Summenformel anzuwenden. Doch nun weiß ich nicht, ob ich das darf, da ich keinen Exponenten gegeben habe. Oder darf ich einfach den Exponenten 1 verwenden?
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Ist evtl. noch mehr über die Folge bekannt?

Schau dir nochmal die Definition der geometrische Reihe an und überlege dir nochmal wie du sie anwenden möchtest
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

konvergiert gegen a. Sorry, dass ich dies vergessen habe.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »



So dachte ich!
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Geometrische Reihe:

betrachten wir nochmal deine Reihe:

wo haben diese beiden Reihen etwas gemeinsam?

Überlege dir mal was bedeutet denn das ? Also was für eine Konsequenz hat das für deine Reihe?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »


Meine Reihe hat damit kaum was zu tun, da meine Reihe bei beginnt und keine Potenz hat. Eine Gemeinsamkeit ist, dass beide bei n enden.
Wenn gegen konvergiert und gegen konvergiert, dann konvergiert meine Reihe insgesamt gegen 0?
 
 
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Die geometrische Reihe hat einen festen Wert welcher potenziert wird, du hast hingegen eine beliebige konvergente Folge. D.h. wäre eine mögliche Folge. Du kannst dir das ja mal als spezialfall nehmen und schauen wie der Grenzwert aussieht, vielleicht bekommst du dann eine Idee wie der allgemeine Limes aussehen muss. (Die geometrische Reihe bringt dir nichts)

Du hast eine beliebige Folge welche gegen den Grenzwert konvergiert.

Definition vom Grenzwert:



Betrachte jetzt mal deine Reihe: was passiert denn nun mit den summanden wenn sehr groß wird?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Dann geht alles gegen Null.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Was meinst du damit, alles geht gegen null?

Wenn du wählst, dann gilt:




Anscheinend besitzt die Reihe den gleichen Grenzwert wie die Folge. Wollte dich damit anstoßen, dass das vielleicht für beliebige konvergente Folgen gilt.

Die Definition des Grenzwertes sagt uns doch, dass sich die Folgeglieder ab einer bestimmten Größe nur noch um ein vom Grenzwert unterscheiden.



Schau dir mal genau die Definition vom Grenzwert und die gesplittete Summe an:

was genau kann kannst du über beiden Teile der der Summe: aussagen?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Aber kann das überhaupt so sein? Denn konvergiert ja gegen ! Dann kann nicht gelten.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Ich glaub du hast da etwas missverstanden.

bildet eine Nullfolge, und ich habe gesagt, wenn du setzt gilt eben auch der Grenzwert .

Das sollte ein Beispiel sein, damit du es für einen Fall explizit betrachten kannst! Die Behauptung ist



Man kann nicht immer algorithmisch bzw. mit Schema F einen Grenzwert bestimmen, manchmal muss man aus der Intuition heraus den Grenzwert sehen und zeigen, dass er es tatsächlich ist.

In diesem Fall kann man sich denken, dass wenn eine Folge konvergiert und wir das arithmetische Mittel der Folge bilden. Sollte wohl wieder der Grenzwert von der Folge herauskommen.

Versuche jetzt mal mit der Definition vom Grenzwert und der Aufteilung der Summe (die ich dir gezeigt habe) zu argumentieren, warum die Summe ebenfalls gegen den Grenzwert der Folge konvergiert.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Meinst du, dass beide Summen jeweils kleiner als ?
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Schreib bitte genauer aus was du meinst, welche beiden Summen?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von DerJFK
...
aussagen?


Diese beiden Summen meine ich.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Wieso sollten beide Summen kleiner als sein? Argumentiere bitte! Woraus soll das folgen?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Ehrlich gesagt, weiß ich es nicht. Habe das nur mal irgendwo gelesen gehabt! unglücklich
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Grenzwert Definition:

Verstehst du was dir diese Definition sagt?

(wählen natürlich )

was weißt du mittels der Definition des Grenzwertes über die jeweiligen Folgenglieder in und .

Tipp: Suche nach möglichen Beschränkungen.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, die Definition verstehe ich! Augenzwinkern

sind alle Folgenglieder, die außerhalb der Epsilon-Umgebung liegen, und sind alle Folgenglieder, die innerhalb der Epsilon-Umgebung liegen, dabei ist und die Beschränkung.

Ich hoffe, dass es das ist, was du hören wolltest!

Liebe Grüße und bis morgen früh Wink
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Du hast wohl erfasst was ich meine, dann Argumentiere doch weiter.

Was willst du jetzt zeigen? Was ist dein Lösungsansatz?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Im Prinzip will ich zeigen, dass meine Reihe sich dem Wert a annähert innerhalb der Epsilon-Umgebung. Also dass sich meine Reihe innerhalb der Grenzen bewegt.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Und dein Lösungsansatz ist? Schreibe doch formal hin was du machen möchtest und was du schon weißt bzw. wie du dann die Behauptung folgern möchtest.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »




Hierbei bin ich davon ausgegangen, dass a der Grenzwert ist, wobei ich dies ja eigentlich herleiten soll.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Das der Grenzwert der Folge ist, ist deine Voraussetzung. Somit musst du da nichts herleiten.

Du möchtest den Grenzwert der Folge bestimmen.

Du möchtest zeigen, dass du für jedes ein findest mit:



Überlege jetzt bitte nochmal und suche eine Möglichkeit das zu folgern.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Dies muss ich nun sicherlich anhand des Abschätzens lösen?
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Wo sind die betragsstriche? Dann schätze doch mal ab und präsentiere eine Lösung. Und versuche nicht jeden einzelnen Schritt hier raus zu leihern.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn ich das von ganz allein lösen könnte, wäre ich nicht hier.

Ich weiß leider nicht, wie ich mit der Summe umgehen soll.

Ich dachte nun, dass ich a addieren kann, sodass ich erhalte.
Nun weiß ich jedoch nicht, was ich mit der Summe machen soll! Dies ist ja auch mein Hauptproblem an dieser Aufgabe, wie ich bereits am Anfang preis gegeben habe.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe auch nicht gesagt das gleich alles richtig sein muss. Aber du verwendest keine der Hinweise die ich dir gebe.

Was ist denn nun mit der splittung der Reihe die ich dir gezeigt habe. Setze die doch mal ein. Ebenfalls gilt ja.



Und was können wir mit der Reihe dann machen. Bedenke das n epsilon ja eine feste Zahl ist.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Andere Idee:
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Soweit hatte ich es auf meinem Lösungsblatt auch schon. Aber du setzt Warum? Die Splittung der Summe habe ich verstanden, aber warum setzt du die ohne die andere Summe ein?
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

hat einen festen Grenzwert, da wie du sagtest es sich um eine feste Zahl handelt.
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Idee:


Das zeigt ehrlich gesagt, überhaupt nichts.

Zitat:


Diese Ungleichung stimmt nicht. Denn die Folgeglieder bis zum Glied können bertragsmäßig viel größer als der Grenzwert sein

Zitat:


also eine feste Zahl, sozusagen eine konstante.
Lynn2 Auf diesen Beitrag antworten »

Soweit habe ich es verstanden. Doch was muss ich nun noch machen?
DerJFK Auf diesen Beitrag antworten »



Wobei n geeignet groß mit und gewählt wird.

Jetzt versuche du mal die Abschätzung mit

Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »