Orthogonale Projektion Abbildungsmatrix

Neue Frage »

alexschu Auf diesen Beitrag antworten »
Orthogonale Projektion Abbildungsmatrix
Meine Frage:
Also ich habe folgende Aufgabe:
U ist ein Unterraum von R^3 mit Standardskalarprodukt und aufgespannt von
und
a) Bestimme ONB von U
b) Mithilfe dieser Basis Orthogonalprojektion auf U bzw. durch Abbildungsmatrix bzgl. kanonischer Basis bestimmen.
c) lineares Gleichungssystem mit Lösungsmenge U bzw. bestimmen.

Ich komme bei b) gerade gar nicht weiter, da ich mir nicht sicher bin, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe.

Meine Ideen:
So und jetzt meine Ansätze:
zu a) w1= und w2 = ist die ONB von U. (über Gram-Schmidt berechnet)
zu b) w3 = ist die ONB von (über Gram-Schmidt und die Basis von U wurde mit e3 ergänzt.)
Die kanonische Basis von R^3 besteht ja aus e1,e2,e3. Bei der Projektion wird ja ein Vektor v auf die Basis von U (bzw. ) abgebildet.
In der Übungsstunde haben wir noch folgende Hinweise bekommen:
v = <v,w1>w1 + <v,w2>w2 + <v,w3>w3 -> <v,w1>w1 + <v,w2>w2 (für R^3 -> U)
v = <v,w1>w1 + <v,w2>w2 + <v,w3>w3 -> <v,w3>w3 (für R^3 -> )
Leider kann ich damit gerade irgendwie nichts anfangen.

zu c) da ich noch nichtmal b gelöst habe, kann ich auch mit dieser Aufgabe nichts anfangen, jedoch hab ich auch hier ein Verständnisproblem. Ist mit Lösungsmenge U gemeint, dass ich dann die Basisvektoren davon rausbekomme, oder wie?

Ich hoffe ich habe alles verständlich aufgeschrieben!
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Du kannst den kanonischen Basisvektor als Linearkombination bezüglich schreiben:



Die Projektion auf liefert dann



Und das ist schon die erste Spalte der gesuchten Abbildungsmatrix. Für die zweite und dritte Spalte der Matrix mußt du analog und ermitteln.

Um die Linearkombination oben zu finden, mußt du nichts anderes tun als die Vektoren einsetzen, in den drei Koordinaten vergleichen und das entstehende lineare Gleichungssystem in lösen.
Etwas cleverer ist es jedoch, Skalarprodukte zu betrachten. Beginnen wir mit . Das sieht dann so aus:



Du siehst, man kann unmittelbar durch Berechnung eines Skalarprodukts erhalten.
alexschu Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo Leopold,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Ich habe jetzt folgende Dinge rausbekommen:




Wenn ich dich richtig verstanden habe, muss ich die ja in die Abbildung einsetzen und bekomme dann folgende Matrix (das Ergebnis von sollen ja die Spalten der Matrix sein):

Dies ist dann die Abbildungsmatrix von der Projektion auf U?

Wenn ich richtig schlussfolgere, sollte die Projektion auf folglicherweise (für e1):

sein.
Also wäre hier dann die Abbildungsmatrix:


Stimmt das soweit?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Die erste Abbildungsmatrix stimmt. Die zweite habe ich nicht überprüft. Es wird wohl schon auch stimmen.
alexschu Auf diesen Beitrag antworten »

Okay, super. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.
Bei der c) ist mir mittlerweile auch ein Licht aufgegangen, also hat sich dies auch erledigt.
physirius Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo, ich bin gerade an der gleichen Aufgabe, aber ich verstehe nicht, was man für À(w1), À(w2) und À(w3) einsetzen muss.
 
 
alexschu Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von physirius
Hallo, ich bin gerade an der gleichen Aufgabe, aber ich verstehe nicht, was man für À(w1), À(w2) und À(w3) einsetzen muss.


Was meinst du mit A(w1) usw.?
physirius Auf diesen Beitrag antworten »

Mein Pi hat sich in ein A umgewandelt. Sorry. Ich meine Pi(w1) etc. , wie man auf die landa`s kommt, habe ich verstanden.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »