Radar (Höhenmessung)

Neue Frage »

Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »
Radar (Höhenmessung)
Ein Helikopter fliegt bei schlechter Sicht auf ein eben ansteigendes Bergmassiv zu, welches durch die Punkte , , beschrieben wird.
Der Helikopter durchfliegt die Punkte und (Angaben in km).

a) Erstellen Sie eine Ebenengleichung des Berghangs.
b) Bestimmen Sie den Abstand des Helikopters in A bzw. B zur Bergebene.
c) 100 m ist der erlaubte Mindestabstand. In welchem Punkt muss der Pilot spätestens auf Steigflug umstellen, um den Hang im Parallelflug zu überwinden ? Wie lautet der neue Kurs ?

Vorab: Bei Aufgabe a) habe ich keine Probleme gehabt, allerdings bei Aufgabe b) verstehe etwas nicht und zwar warum man den Abstand nicht mit der hesseschen Normalform berechnen kann. Und für Aufgabe c) habe ich mir jetzt wirklich noch keine Gedanken gemacht. Eins nach dem anderen. smile

Ideen:

a)


b)

Hier habe ich versucht zwei Methoden zu entwickeln, leider komme ich bei beiden Methoden nicht auf das gleiche Ergebnis.

1.Methode:

1. Geradengleichung aufstellen.



Abstandsberechnung:

1.1 Gleichsetzung von Ebene und Gerade:









1.2 Abstände berechnen:







Der Abstand von A nach S 5.04975 km und von B nach S beträgt der Abstand 3.937.

2.Methode:





Normalform der Ebenengleichung:



Hessesche Normalform:



Dann habe ich für eingesetzt.



Und für B kommt auch ein anderer Abstand heraus.

Mein einziger Denkansatz wäre, dass man mit der hesseschen Normalform nur Abstände berechnen könnte, die senkrecht zum angegebenen Punkt wären, weil die Ebene ein wenig schräg steht.
Dann würde ich allerdings nicht verstehen, wozu man diese Form benötigt.
Angenommen die Ebene wäre die x-y-Ebene, dann könnte man doch eigentlich jetzt in dem Fall die Höhe an der z-Koordinate herauslesen und man muss nicht unbedingt den Normalenvektor auf die Länge eins normieren und dann den Abstand vom Lotfußpunkt bis zum Punkt berechnen.
Vielleicht habe ich ja auch einen Rechenfehler. unglücklich




Vielen Dank
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Mit Abstand ist immer die kürzeste Entfernung gemeint.
Die kürzeste Entfernung eines Punktes P zu einer Ebene entsteht dadurch, dass man von P aus senkrecht zur Ebene geht.
Da dein Richtungsvektor AB (übrigens stimmt die x2-Koordinate da nicht) jedoch nicht senkrecht zur Ebene steht, bestimmst du damit auch nicht den Abstand zur Ebene, sondern nur die sich aus der Flugroute (Flugrichtung) ergebende Entfernung zur Ebene.
Wenn du deine 1. Methode mit dem Normalenvektor von E machst, dann sollte es klappen.
Oder mit anderen Worten: Es macht eben einen Unterschied, in welche Richtung man einen Punkt in eine Ebene projiziert.
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.


Verstehe, super erklärt. Freude


Dürfte ich noch die letzte Aufgabe versuchen zu lösen und die dann hier posten, für die Korrektion ?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Na aber selbstverständlich. smile
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank.

Meine Konzentration hat ein wenig nachgelassen, aber ich versuche einmal meinen Weg zu erläutern.

Zu Beginn muss ich den Fehler und alle Folgefehler korrigieren. smile





Die Gesamtstrecke von A nach S beträgt .

Man muss 100 m oder 0.1 km Mindestabstand halten d.h. .



Es muss gelten:

, wobei und



Daraus folgt der Punkt C:



d.h. zu diesem Punkt muss der Pilot umschwenken und seinen Kurs wechseln. smile

Und der neue Kurs muss parallel zur Bergebene verlaufen d.h. dass der Normalenvektor der Ebene senkrecht zum Richtungsvektor der Geraden sein muss.





Das Skalarprodukt muss null betragen, deshalb muss gelten:



Und daraus kann man folgende Gerade erschließen:

Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Die Kurskorrektur des Richtungsvektors am Ende hätte ich genau so gemacht.
Dein Punkt S scheint auf der Geraden durch A und B zu liegen, du hast offenbar also wiederum den Schnittpunkt dieser Geraden mit der Berghangebene bestimmt.
Es geht hier jedoch um die Gerade , wobei der Richtungsvektor dem verkürzten Normalenvektor der Ebene entspricht.
Nur mittels dieser Geraden erhält man den Punkt S der Ebene, welcher den Abstand zu A beschreibt.

Ich hatte es oben vielleicht nicht deutlich genug gesagt, aber für die Abstand Punkt-Ebene Berechnungen, ist es oft sogar ratsamer deinen 2. Lösungsweg mit der HNF zu gehen.
Letzten Endes geht es bei c) ja genau darum, den Punkt C der Geraden durch A und B zu bestimmen, der von der Ebene den Abstand d=0,1 hat.
Mit dieser Vorgehensweise benötigt man dann auch gar keinen Schnittpunkt S.

Edit1:

Ich habe die Aufgabe gerade mal eben durchgerechnet.
Mir ist noch aufgefallen, dass du bei a) bei der (richtigen) Methode über die HNF am Ende einen Rechenfehler beim Zusammenfassen gemacht hast, denn da muss -15 (oder 15 wenn du den Betrag direkt mit einfließen lässt) statt 35 im Zähler stehen.

Zudem vielleicht noch eine kleine Vereinfachnung für das Aufstellen der Ebene in HNF und der anschließenden Abstandsberechnung:

und verkürzt um den Faktor 1/5 ergäbe sich dann , wodurch direkt die Koordinatenform und durch Division des Normalenvektorbetrages die HNF folgt.
Dadurch hat man in der "Abstandsformel" dann auch keine Vektoren mehr und somit nur noch einen minimalen Rechenaufwand mit , womit c) auch relativ schnell zu erledigen wäre.

Edit2:

Mal eine Skizze zum Sachverhalt, transformiert in ein normales 2D-Koordinatensystem (Längentreue bleibt erhalten), an welcher hoffentlich deutlich wird, dass es nicht um die horizontale Entfernung zum Berg (z.B. von A nach K) sondern um die kürzeste Entfernung geht, welche man mit einem so genannten Lot z.B. von A zum Berg (Strecke von A zu S1) beschreiben kann, weshalb man S1 damit auch als Lotfußpunkt bezeichnet, eben weil dieses Lot in S1 fußt.
Ferner wird an der Skizze auch deutlich, dass es bei c) eigentlich sogar 2 Punkte gibt, aber nur einer dieser Punkte in Frage kommt.
Rückblickend wäre es didaktisch gar nicht mal verkehrt gewesen in Aufgabe b) nicht nur den Abstand sondern auch die horizontale Entfernung zum Berg zu erfragen, damit sich ein Schüler den Unterschied auch mal klar macht.
 
 
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. smile

Krass. Ich hätte ehrlich nicht erwartet, dass man dies so einfach vereinfachen könnte.



Dann könnte ich einfach



Hier kommt jetzt ein negativer Wert, könnte man dann auch gleich diese Betragsszeichen setzen ?

Sprich:





Und um den Punkt zu berechnen, muss man doch einfach nur:





oder?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Die beiden Abstände für Aufgabe b) kann ich bestätigen (siehe auch Skizze). Freude
Die Betragsstriche kann man zur Sicherheit auch von Anfang an schon mit dazu nehmen - falsch sind ja eh nicht, nur manchmal überflüssig. Augenzwinkern
Beim Punkt C (als allgemeiner Punkt der Geraden durch A und B) müsste eigentlich C(1+r|6+r|1) lauten.
Du hast da glaube ich noch irgendwas abgezogen, ich weiß aber gerade nicht woher das kommen könnte. verwirrt
Der Ansatz ist dann , was dann zu zwei Lösungen für r führen wird.
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Juhu. smile

Als Ansatz für den unbekannten Punkt C habe ich nicht dem Punkt A gewählt, sondern den Punkt B. smile

Sprich: ; daraufhin lautet der Ansatz:




Und wenn man den Punkt ; daraufhin lautet der Ansatz:




Würde das so gehen ? smile

Oder ich habe einen totalen Blackout.
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Beide Ansätze führen zum selben Ergebnis.
Man muss hier aber eigentlich nicht noch A und B extra irgendwie einfließen lassen, denn in der Punkteschar C(1+r|6+r|1) ist ja bereits jeder Punkt der Geraden enthalten und es sind nun genau diese Punkte der Schar (also der Geraden) gesucht, die von der Ebene den Abstand 0,1 haben.
Jetzt muss man sich noch Gedanken darüber machen, welcher der beiden Punkte denn hier überhaupt nur in Frage kommt.
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Lautet der unbekannte Punkt ?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

So ist es. Wink
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Es tut mir leid, dass ich so spät antworte. Hatte leider Internetprobleme, aber ich wollte mich nochmal herzlich bei dir bedanken, dass du mir soviel geholfen hast und mir den "Abstand" erläutert hast.

Habe vorhin eine weitere Aufgabe gelöst und hatte keine Probleme.

Super Vielen Lieben Dank. smile
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Gern geschehen und freut mich, dass es dir geholfen hat. Wink

Falls du mit demselben Buch wie unter dem folgenden Link arbeitest, kannst du deine anderen Aufgaben ja mal kontrollieren, denn da sind auch Lösungen hinten angehangen:

http://www.2stein.com/schule/2012-13/130304%20M13%20A+L.pdf

Da ich die Aufgabe selbst auch (bis auf die krummen Zahlen, bedingt durch den irrationalen Betrag des Normalenvektors) ganz gut als Übungsaufgabe für meine Schüler fand, habe ich sie mal noch etwas erweitert, da man hier locker noch einiges mehr aus dem Sachverhalt rausholen kann.
Ich poste mal meine weiteren Teilaufgaben, die du oder andere Mitleser bei Bedarf ja auch mal bearbeiten könnt:

Zitat:
d) Bestimme den Anstiegswinkel beim Parallelflugkurs.

e) Angenommen der ansteigende Berghang endet in 2 km Höhe durch die von Q und R begrenzte Strecke. In welchem Punkt überfliegt der Helikopter dadurch das Bergmassiv und wie groß ist der entsprechende Höhenunterschied zum Gipfel ?

f) Untersuche die Lage der durch Q und R gegebenden Gipfelgeraden k zur Flugbahn des Helikopterparallelflugs. In welchem Punkt kommt der Helikopter der Geraden k am nächsten und wie groß ist dort sein Abstand zu k ? Vergleiche mit dem Ergebnis aus e) und erkläre den Unterschied.

g) Parallel zu k, aber 6 km höher fliegt ein Flugzeug, das sich um 10 Uhr (t=0) direkt über dem Mittelpunkt der Strecke QR befindet und eine konstante Geschwindigkeit von 750 km/h besitzt. Bestimme eine passende Geradengleichung der Form mit t als vergangene Zeit nach 10 Uhr in Minuten und gib damit an, wo sich das Flugzeug um 10:05 befinden wird.

h) Ab 10:05 wird der Landeanflug eingeleitet und daher eine Kursanpassung in Richtung durchgeführt. Wo wird das Flugzeug bei Beibehaltung des Kurses landen und wie lange dauert der Landeanflug, wenn es in dieser Flugphase durchschnittlich eine Geschwindigkeit von 480 km/h hat ? Gib auch den Landewinkel an.
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Sehr schöne Aufgaben, ich werde sie versuchen morgen zu bearbeiten.

Darf ich meine Lösungsansätze hier verfassen oder soll ich sie dir Privat schreiben ? smile
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Kannst du gerne hier tun. Wink
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Vorab: Ich poste erstmal nur die ersten zwei Aufgaben, weil ich bestimmt irgendwo einen Fehler habe.


Zitat:
Original von Bjoern1982
d) Bestimme den Anstiegswinkel beim Parallelflugkurs.


Parallelfluggerade:



Wir wählen eine weitere Gerade die parallel zur x-y- Ebene ist und einen gemeinsamen Punkt mit der Geraden k hat:



Anstiegswinkel:







Somit folgt:





Antwort: Der Anstiegswinkel beträgt 15.7932 Grad.

Zitat:
Original von Bjoern1982
e) Angenommen der ansteigende Berghang endet in 2 km Höhe durch die von Q und R begrenzte Strecke. In welchem Punkt überfliegt der Helikopter dadurch das Bergmassiv und wie groß ist der entsprechende Höhenunterschied zum Gipfel ?


Wir bestimmen die Gerade, welche durch die Punkte Q und R geht und nennen sie l.


Fluggerade:



Ebene:






Wir schauen uns an, in welchem Punkt unsere Fluggerade die Ebene schneidet:













Hier weiß ich leider nicht, was genau mit Überfliegen gemeint ist, weil der Helikopter ja eigentlich über den Punkt R fliegt und somit dann auch über das Bergmassiv fliegt oder ist doch dieser Punkt S gemeint. verwirrt

Vielen Dank und Frohes Neues. smile
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

zu d) Dein Steigungswinkel stimmt, nur die Stützvektoren deiner Geraden stimmen nicht. Da hast du wohl den Ortsvektor zum Punkt B genommen, dabei war ja C der Punkt, der auf der Parallelfluggeraden (parallel zum Hang) liegen muss. Glücklicherweise hat der Stützvektor für die Winkelberechnungen aber keine Bedeutung. Augenzwinkern Alternativ wäre auch nur mit Hilfe des Richtungsvektors der Ansatz über möglich gewesen.

zu e) Auch hier nimmst du irgendwie ganz merkwürdige Stützvektoren. Für die Gerade l durch Q und R auf einmal den Ortsvektor zu B. Und dann für die "Fluggerade" auch die Gerade durch A und B statt durch C (Umstellpunkt auf Steigkurs) und dem Richtungsvektor aus d). Um diese beiden Geraden geht es, um die Hangebene nicht. Wenn der Heli in C parallel zur Hangebene auf Steigflugkurs geht, dann wird er irgendwann ja dann genau über der (Gipfel)Geraden durch Q und R sein und genau dieser Punkt ist gesucht.

Dir auch ein frohes neues Jahr. Wink
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Jetzt wo du es gerade sagt, fällt es mir auch auf. smile

Zitat:
Original von Bjoern1982
e) Angenommen der ansteigende Berghang endet in 2 km Höhe durch die von Q und R begrenzte Strecke. In welchem Punkt überfliegt der Helikopter dadurch das Bergmassiv und wie groß ist der entsprechende Höhenunterschied zum Gipfel ?


Wir bestimmen die Gerade, welche durch Q und R begrenzt wird und nennen sie l.



Parallelflugkurs:



Wir stellen zunächst eine Hilfsebene auf, wobei der Normalenvektor der Ebene mit dem Richtungsvektor der einen Gerade l übereinstimmt und wir wählen als Stützvektor R aus.






Wir setzen für die Gerade ein und schauen uns, wo die Gerade eintrifft und wo genau beide Geraden übereinander liegen.







Würde das so funktionieren ^^ ?

Die Aufgaben sind sehr schön, weil man da richtig räumlich denken muss. ^^
Danke nochmal dafür und Tut mir leid für die ganzen Fehler.^^
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Deine beiden Geraden l und k stimmen nun.
Das Problem an deiner Ebene ist, dass du unterstellst, dass der gesuchte Punkt genau über R liegt.
Über welchem Punkt der Geraden l er jedoch liegt, das wissen wir ja noch gar nicht.
Der Gedanke mit einer Ebene ist jedoch trotzdem verwendbar, nur sollte diese nicht senkrecht zu l liegen sondern l enthalten und zudem senkrecht zur xy-Ebene liegen.
Ferner bietet es sich hier auch wiederum an, eher mit der Koordinatenform einer Ebene zu arbeiten.
Ähnlich wie bei c) vereinfacht das die ganze Rechnung erheblich.

Alternativer Gedankengang: Wenn man nochmal auf die Aufgabenskizze schaut, dann könnte man auch sehen, dass eine Koordinate des gesuchten Geradenpunktes auf l auf jeden Fall ... lauten muss.
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Verstehe. smile

Habe gestern komplett alle Aufgaben gelöst, werde sie heute nach der Schule posten. smile
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Gerne. Freude

Du stehst ja echt ganz schön früh auf. geschockt
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Es tut mir wahnsinnig leid, konnte meine Lösungsansätze gestern nicht posten, weil mein Internet manchmal funktioniert hat und manchmal nicht.
Ich hoffe, dass ich die Aufgaben einigermaßen richtig gelöst habe. smile

Und ich muss so früh aufwachen, damit ich mein Schlafrhythmus wieder in Ordnung bringe. smile
Ich muss jetzt zur Schule und Super vielen lieben Dank für die Korrektion. smile smile smile

Zitat:
Original von Bjoern1982
e) Angenommen der ansteigende Berghang endet in 2 km Höhe durch die von Q und R begrenzte Strecke. In welchem Punkt überfliegt der Helikopter dadurch das Bergmassiv und wie groß ist der entsprechende Höhenunterschied zum Gipfel ?


1. Wir bestimmen die Gerade, welche durch Q und R begrenzt wird und nennen sie l:



2. Parallelflugkurs:



Es ist der Punkt gesucht, da wo die Gerade l über der Gerade k liegt.

Überlegung: Wir stellen eine Ebene auf, welche die Gerade l beinhaltet und senkrecht zur x-y-Ebene ist.
Damit die Ebene senkrecht zur x-y-Ebene ist, muss das Skalarprodukt des Normalenvektors der x-y-Ebene mit dem Normalenvektor der anderen Ebene null betragen, welcher allerdings noch unbekannt ist:

Damit sie allerdings die Gerade l enthaltet, muss der Normalvektor senkrecht auf den Richtungsvektor der Geraden sein:


Folglich erhalten wir folgende Ebene:



Koordinatenform der Ebene:





Folglich muss der Punkt lauten:



Höhenunterschied:



Der Höhenunterschied muss 108 m betragen.

Zitat:
Original von Bjoern1982
f) Untersuche die Lage der durch Q und R gegebenden Gipfelgeraden k zur Flugbahn des Helikopterparallelflugs. In welchem Punkt kommt der Helikopter der Geraden k am nächsten und wie groß ist dort sein Abstand zu k ? Vergleiche mit dem Ergebnis aus e) und erkläre den Unterschied.


1. Gerade, welche durch Q und R begrenzt wird:



2. Parallelflugkurs:




Parallelitätsuntersuchung:



Man erhält für r keinen eindeutigen Wert, weshalb beide Gerade nicht parallel sind.

Schnittuntersuchung:







Und dieses lineare Gleichungssystem ist nicht lösbar, weshalb beide Geraden windschief sein müssen.

Abstand:
Wir bestimmen einen Vektor, welcher auf beide Vektoren senkrecht steht:



Folglich gilt:





Die kürzeste Entfernung beträgt in etwa 100 m.

Der Unterschied besteht darin, dass man bei e) genau den Abstand, wo die Gerade genau über anderen liegt und hier hat man die kürzeste Entferung gesucht und die ist um 80 m kürzer.

Zitat:
Original von Bjoern1982
g) Parallel zu k, aber 6 km höher fliegt ein Flugzeug, das sich um 10 Uhr (t=0) direkt über dem Mittelpunkt der Strecke QR befindet und eine konstante Geschwindigkeit von 750 km/h besitzt. Bestimme eine passende Geradengleichung der Form mit t als vergangene Zeit nach 10 Uhr in Minuten und gib damit an, wo sich das Flugzeug um 10:05 befinden wird.


Mittelpunkt der Strecke QR:









Die Gerade weist folgende Eigenschaft auf, sie muss parallel zur Geraden k sein, weshalb man den selben Richtungsvektor nehmen könnte:



Allerdings muss noch der Richtungsvektor optimiert werden, weil das Flugzeug eine Geschwindigkeit von 750 km/h aufweist:

Wir wählen zwei Vektoren, welche auf der Geraden liegen müssen, einmal den Stützvektor und einen weiteren Vektor, wir setzen für t=1 ein und bestimmen den Verschiebungsvektor und erhalten den Richtungsvektor:





Folglich erhält man folgende Gerade:



Wir setzen für ein:



Das Flugzeug befindet sich nach fünf Minuten:

Ich überlege gerade, ob das sein kann. verwirrt

Zitat:
Original von Bjoern1982
h) Ab 10:05 wird der Landeanflug eingeleitet und daher eine Kursanpassung in Richtung durchgeführt. Wo wird das Flugzeug bei Beibehaltung des Kurses landen und wie lange dauert der Landeanflug, wenn es in dieser Flugphase durchschnittlich eine Geschwindigkeit von 480 km/h hat ? Gib auch den Landewinkel an.


Kursanpassung:



Landepunkt:

Es gilt:



Das Flugzeug wird in diesem Punkt landen:

Um die Dauer zu berechnen, ist es nötig zu bestimmen, wie lang die Strecke vom Stützpunkt bis zum Landepunkt ist:





Der Landeanflug dauert 2.6 min.

Schnittwinkel:











Der Winkel beträgt 19 Grad.
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

zu e)

Zitat:


Das kann ja nicht so ganz stimmen. Augenzwinkern

Orientiere dich bei der Suche nach dem Normalenvektor vielleicht auch an der Skizze in deinem Buch.
Denn nicht der Vektor steht senkrecht zu der Ebene sondern ?

Zufällig ist dein Ergebnis mit den 108 Metern aber richtig (wobei die y-Koordinate bei deinem Punkt P nicht stimmt).
Probiere es aber nochmal mit dem richtigen Normalenvektor aus.

zu f)

Zitat:
Die kürzeste Entfernung beträgt in etwa 100 m.


Kommt dir diese Entfernung nicht irgendwie aus c) bekannt vor und ist dir klar, warum das auch Sinn macht ?
Extra berechnen brauchst du diesen Abstand nämlich eigentlich gar nicht, es ging da eigentlch nur darum, den Bogen zu Aufgabe c) zu spannen.
Was noch bleibt, ist dieser Teil hier:

Zitat:
In welchem Punkt kommt der Helikopter der Geraden k am nächsten


zu g)

Der Mittelpunkt stimmt, achte jedoch auf den Unterschied zwischen Punkt und Vektor.
Leider hast du dich ein bisschen selbst ausgetrickst und die Parallelflugkursgerade k genannt, ich hingegen hatte die Gipfelgerade k genannt (bei dir wäre das dann die Gerade l ).
Damit sollten da auch ganz schöne Zahlen herauskommen, denn im Gegensatz zu manchen Aufgabenstellern, hatte ich mir schon etwas bei den ganzen Koordinaten und Geschwindigkeitsangaben gedacht. Augenzwinkern
Für die Geschwindigkeitsanpassung brauchst du nur den Richtungsvektor.
Du wirst (hoffentlich) sehen, dass das mit dem korrekten Richtungsvektor dann auch recht einfach geht.
Wandle die gegebene Geschwindigkeit jedoch zunächst mal in km/min um, denn die Zeit soll laut Aufgabenstellung ja in Minuten nach 10:00 angegeben sein.

zu h)

Schnittwinkel sollte passen.
Vorgehensweise für den Landepunkt auch genau richtig, nur der Stützvektor wird wegen der falschen Geraden in g) dann anders (und schöner) werden und somit kommt dann ein anderer Landepunkt raus smile
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe die Aufgaben meinem Lehrer gezeigt und er war echt überrascht und er hat gesagt, dass ich die Aufgaben präsentieren soll, also vor der Klasse, natürlich habe ich gesagt, wer sich die Aufgaben ausgedacht hat. Big Laugh

zu e) Habe ich gemacht und komme auf das richtige Ergebnis.

zu f) (5,10,2) verwirrt

zu g) Habe die Vektoren korrigiert und ich kam auf schöne Zahlen. smile
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

zu e) Alternativer Gedankengang: Gesucht ist der Punkt der Parallelfluggeraden, dessen y-Koordinate 10 ist, was natürlich dasselbe ist, wie der Schnitt dieser Geraden mit der in Koordinatenform gegebenen Ebene E' : y=10

zu f) Gesucht ist ja der Punkt P auf der Parallelfluggeraden p, welcher die kleinste Entfernung zur Gipfelgeraden g bzw. zum entsprechenden Punkt G der Gipfelgeraden g hat. Für diese beiden Punkte muss gelten. Damit ergeben sich mittels Skalarprodukt 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten, wodurch man im Endeffekt auf die Koordinaten des Gesuchten Punktes P kommen kann. Zur Kontrolle: P(4,96|9,96|2,09)

zu g) Die Gerade sollte also lauten, wodurch nach t=5 min mit angepasster Geschwindigkeit somit folgt.

Für h) folgt damit der Landepunkt L(86|26|0), so wie

Zitat:
er war echt überrascht und er hat gesagt, dass ich die Aufgaben präsentieren soll


Wenn eine Präsentation gewünscht ist, erlaube ich mir mal etwas ausführlicher mit Kontroll-Lösungen zu antworten, damit du das nun auch möglichst zeitnah komplett fertig hast - du warst ja schon fleißig genug. Augenzwinkern
Schön, dass dir und deinem Lehrer die Aufgaben gefallen - wenn meine Schüler nur halb so viel Enthusiasmus zeigen, wäre ich schon mehr als zufrieden. Big Laugh
Bonheur Auf diesen Beitrag antworten »

Guten Abend.
Habe meine Präsentation gehalten und habe eine eins bekommen. smile

Ich habe richtig viel gelernt und dafür bedanke ich mich bei dir und ich bedanke mich bei dir, dass du dir überhaupt Zeit genommen hast und Aufgaben erstellt hast.
Die haben mein räumliches Denkvermögen gestiegen und mir fallen allgemein die Aufgaben viel einfacher.

Super vielen lieben Dank. smile smile
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Schön zu hören, dass du bei deiner Präsentation so gut abgeschnitten hast. Freude

Ebenso erfreulich ist es, dass du das alles so gewissenhaft bearbeitet und in dich aufgesogen hast, so dass du jetzt einige Dinge deutlicher erkennst und gezielt anwenden kannst.

Eigene Aufgaben erstelle ich eigentlich sogar regelmäßig beim Durchstöbern des Forums.
Wenn mich Beiträge interessieren und sie gerade ganz gut zum Stoff einiger meiner Schüler passen, dann schlage ich direkt zu. Augenzwinkern
In der Regel poste ich meine erweiterten Aufgabenstellungen nicht, aber ich dachte mir, dass dich das vielleicht interessieren könnte.

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und so viel Engagement/Motivation wie bisher. Wink
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »