Vektorprodukt zweier Vektoren

Neue Frage »

Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
Vektorprodukt zweier Vektoren
Meine Frage:
Ich muss in meiner gfs den Beweis erklären ,dass das vektorprodukt zweier Vektoren gleich dem Flächeninhalt des von den beiden Vektoren aufgespannten parallelogramm ist

Könnte mir jemand dies erklären sodass ich es als mittelmäßiger Schüler es verstehe?

Meine Ideen:
Ich weiß dass es irgendetwas mit der winkelberechnung in rechtwinkligen Dreiecken zu tun hat,weil ein solches Dreieck wird nämlich automatisch gebildet wenn man von der Grundsteine des Parallelogramms die Höhe einzeichnet. Und die Höhe wiederum benötigt man zur Berechnung des flächeninhaltes
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Zitat:
Original von Baderinstor
Meine Frage:
Ich muss in meiner gfs den Beweis erklären ,dass das vektorprodukt zweier Vektoren gleich dem Flächeninhalt des von den beiden Vektoren aufgespannten parallelogramm ist


Das ist so nicht richtig. Das Kreuzprodukt ist ein Vektor der senkrecht zu der von den Vektoren aufgespannten Ebene ist und als Betrag den Flächeninhalt des von den Vektoren gebildeten Parallelogramms hat. Die Vektoren bilden ein Rechtssystem.

Das ist meiner Meinung nach die Definition. Demnach gäbe es nichts zu tun .

Oder soll nur die Definition formelmäßig dargestellt werden verwirrt
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Zitat:
Original von Baderinstor
Meine Frage:
Ich muss in meiner gfs den Beweis erklären ,dass das vektorprodukt zweier Vektoren gleich dem Flächeninhalt des von den beiden Vektoren aufgespannten parallelogramm ist


Das ist mathematisch nicht ganz korrekt ausgedrückt. Das Ergebnis des Vektorprodukts ist, wie der Name sagt, ein Vektor (im Gegensatz zum Skalarprodukt). Du meinst, dass der Betrag des Vektorprodukts dem Wert der Parallelogramm-Fläche entspricht, die von den beiden Vektoren aufgespannt wird. Das kann man folgendermassen erklären: Für den Betrag des Vektorprodukts gilt:



Um den Flächeninhalt des Parallelogramms zu berechnen den die beiden Vektoren aufspannen, brauchst du die Höhe. Wenn du als Basis des Parallelogramms nimmst, die beiden Vektoren einen Winkel von einschliessen, wie kannst du dann die Höhe berechnen?

Eine Skizze ist hier auch ganz hilfreich.

sorry, zu spät. Ich ziehe mich dann wieder zurück.
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Tut mir leid das ich mich falsch ausgedrückt habe. Was ich beweisen muss ist das der Betrag des Vektors der senkrecht auf den Vektoren steht die das Parallelogramms aufspannen gleich dem Flächeninhalt des Parallelogramms ist...kannst mir das bittet erklären
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
sixty-four hat es ja schon geschrieben:




Um den Flächeninhalt des Parallelogramms zu berechnen den die beiden Vektoren aufspannen, brauchst du die Höhe. Wenn du als Basis des Parallelogramms nimmst, die beiden Vektoren einen Winkel von einschliessen, wie kannst du dann die Höhe berechnen?

Eine Skizze ist hier auch ganz hilfreich.
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Tausend Dank...ihr seid die besten Mit Zunge Freude
 
 
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Aber wie kommt man darauf dass das vektorprodukt zweier Vektoren gleich dem Betrag des einen mal der Betrag des anderen mal Sinus von phi?
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

Schön, wenn wir helfen konnten. Wink
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Zitat:
Original von Baderinstor
Aber wie kommt man darauf dass das vektorprodukt zweier Vektoren gleich dem Betrag des einen mal der Betrag des anderen mal Sinus von phi?
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist die Umsetzung der Definition.
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »

wie lautet die Definition.
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Zitat:
Original von Dopap
Das Kreuzprodukt ist ein Vektor der senkrecht zu der von den Vektoren aufgespannten Ebene ist und..........

als Betrag den Flächeninhalt des von den Vektoren gebildeten Parallelogramms hat.

Die Vektoren bilden ein Rechtssystem.
Das ist meiner Meinung nach die Definition.....
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Kann man das nicht irgendwie herleiten
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Zitat:
Original von Baderinstor
Kann man das nicht irgendwie herleiten


Wie willst du eine Definition herleiten ??
Baderinstor Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Ich versteh noch nicht so ganz wie man dann die Definition dann so umschreibt. Wäre super wenn du es mir irgendwie erklären könntest
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
sixty-four hat es ja schon geschrieben:




Um den Flächeninhalt des Parallelogramms zu berechnen den die beiden Vektoren aufspannen, brauchst du die Höhe. Wenn du als Basis des Parallelogramms nimmst, die beiden Vektoren einen Winkel von einschliessen, wie kannst du dann die Höhe berechnen?

Eine Skizze ist hier auch ganz hilfreich.

Im Parallelogramm ABCD ist AB=a und AD=b
von D das Lot auf a fällen mit Lotfusspunkt F. DF=h

Im rechtwinkligen Dreieck AFD gilt für die Höhe h:
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Siehe dazu

Beweis des Kreuzproduktes

und auch

Fläche mit Determinante vergleichen.

Dass der Betrag des durch das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) erzeugten Vektors gleich dem Flächeninhalt des Parallelogrammes ist, gilt also per definitionem und ist nicht zu beweisen.
Aber selbstverständlich die Umkehrung, wie man daraus und aus der Orthogonalität zu den Komponenten gelangt.

mY+
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorprodukt zweier Vektoren
Zitat:
Original von Baderinstor
Ich versteh noch nicht so ganz wie man dann die Definition dann so umschreibt. Wäre super wenn du es mir irgendwie erklären könntest


Das ganze hat eine praktische Bedeutung, die aus der Physik kommt.
Wenn du einen Hebelarm hast, an den eine Kraft angreift, dann berechnet sich der Drehmomentvektor aus dem Vektorprodukt



Das kommt daher, da nur die Komponente des Kraftvektors für das Drehmoment wirksam wird, die rechtwinklig zum Hebelarm ist

Das ganze kannst du auch hier nochmal nachlesen.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »