Maximales Quadervolumen

Neue Frage »

Popöchen Auf diesen Beitrag antworten »
Maximales Quadervolumen
Meine Frage:
Maximale Grösse für Aufgabegepäck bei EasyJet =Länge+Breite+Höhe =2750mm

Welche Kombination von Länge, Breite, Höhe ergibt das grösste Volumen?

Meine Ideen:
in Wikipedia und so wird behauptet, die Kugel habe das kleinste A/V -Verhältnis...
Kann man davon "ableiten", dass der volumengrösste (Koffer)Quader würfelförmig ist?
Also mit einer Kantenlänge von 2750/3 mm, =916mm.
Stimmt das?
Widderchen Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,

das ist im Grunde eine Extremwertaufgabe. Das Quadervolumen beträgt:

. Das ist deine Hauptbedingung.

Deine Nebenbedingung lautet: . Einsetzen in deine Hauptbedingung liefert dir die Zielfunktion (aufgelöst nach c):

.

Unter der Annahme dass eine quadratische Grundfläche vorliegt, folgt a = b und damit :



Berechne nun die Extremstellen dieser Funktion. Diese lauten und

Das heißt: Ja, der Koffer mit dem größten Volumen ist ein Würfel mit der Seitenlänge a = 0.917 m, vorausgesetzt die Grundfläche ist quadratisch.

Viele Grüße
Widderchen
Drd Auf diesen Beitrag antworten »

aus Symmetriegründen:
max. Volumen bei a=c=b=1/3K
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Mitunter kann man alternativ zu klassischen analytischen Extremwertrechnungen auch gängige Ungleichungen zur Anwendung bringen, hier z.B. die zwischen arithmetischen und geometrischen Mittel nichtnegativer reeller Zahlen: Die lautet hier.

,

d.h. es ist , umgestellt mit Gleichheit (also maximalem Volumen) genau dann wenn .
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Drd
aus Symmetriegründen:
max. Volumen bei a=c=b=1/3K

Diese Begründung ist nicht stichhaltig. Aus der Symmetrie der Zielfunktion und der Nebenbedingung folgt nur, falls es ein Maximum gibt, bei dem nicht alle Seitenlängen gleich sind, dann wird dieses Maximum auch für jede Permutation der Seitenlängen angenommen.

Als Beispiel sei die Funktion betrachtet. Es soll deren Maximum unter der Nebenbedingung bestimmt werden. Funktion und Nebenbedingung sind symmetrisch in und . Man kann das Maximum bestimmen, in dem man in einsetzt. Man erhält . Der Plot dieser Funktion

[attach]55059[/attach]

zeigt, dass es 2 Maxima gibt, die aber nicht bei liegen. Die rechnerische Bestimmung der Position der Maxima ergibt





Bei hat man ein lokales Minimum.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

@Huggy

Nettes Beispiel. Bei dem käme man unter NB und mit AMGM übrigens zu

.

Zugegebenermaßen hat man dann noch etwas Aufwand, die Maximumstelle(n) per Auflösung von , also darzustellen.
 
 
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »