Unverständliche Mengenübung

Neue Frage »

sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »
Unverständliche Mengenübung
Meine Frage:
Hallo Leute,
habe heute eine Übungsaufgabe bekommen die ich hinten und vorne nicht verstehe!

Gegeben sei die Menge M = { o , 2 , 4 , {4 , 5 }}
Entscheiden sie mit Begründung, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind:

a )
{4,5}

b)
{{4 , 5}}



Meine Ideen:
Prinzipiell würde ich sagen, dass bei a die Menge {4 , 5} in M enthalten ist, aber ich verstehe nicht was diese Verwirrung mit den Doppelklammern bei b auf sich hat. Ich kann keine plausible Lösung für mich selber finden, was richtig und was verkehrt ist und bräuchte dringend Hilfe fürs Verständnis!

Allgemein würde ich dazu tendieren, dass b) richtig und a) falsch ist, rein vom optischen und dadurch, dass man vielleicht die einzelnen Mengen durch die M beschrieben wird nicht einfach ohne weiteres aus den Klammern reißen darf, aber wissen tu ich es nicht. Kann mir jemand helfen?

Danke schonmal!
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Unverständliche Mengenübung
Deine Menge M hat 4 Elemente ( ich nehme an, dass das erste eine 0 sein soll).
Dann sind die ersten 3 Elemente natürliche Zahlen und das vierte Element ist selbst eine Menge ( wird durch die geschweiften Klammern angezeigt).
Hilft dier das schon mal weiter?
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Nein, das erste soll eine Leermenge sein, habe das Zeichen nur irgendwie nicht gefunden.. Tut mir Leid!

Aber das tut der Sache glaube ich keinen Abschlag,
habe auch schon darüber überlegt, dass das zweite selbst eine Menge ist.
Sprich die Menge "M" bildet sich aus zwei Mengen, einmal
A = {o , 2 , 4 } und B ={ 4 , 5 }

Heißt also,
dass die Menge B eine Teilmenge aus M ist und damit Aufgabe a) richtig ist.
Wieso ist Aufgabe b) dann falsch und wie begründe ich das mathematisch betrachtet?
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

OK, dann ist

Das Symbol lautet \emptyset

Jetzt musst du überlegen was es bedeutet, wenn ist.
Es bedeutet: Jedes Element von A ist auch in B enthalten. Jetzt musst du nur noch sehen, wie viele Elemente hat die links stehende Menge jeweils bei a) und b) und ist jedes dieser Elemente auch in M enthalten?
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

bedeutet, dass alle Elemente von A in B erhalten sind. Dies ist ja eindeutig nicht der Fall.

Bei Aufgabe a) hat die links stehende Menge 2 Elemente und M hat 4 Elemente.
Demnach, ist die Menge A keine Teilmenge von M, da nicht alle Elemente enthalten sind, richtig?

Wie ich das aber auf b) anwenden soll, verstehe ich nicht ganz.
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Meine Mengen A und B habe ich jetzt nicht auf dein A und B bezogen. Das war nur allgemein geschrieben.

Also: Bei a) hat die links stehende Menge 2 Elemente. Das ist richtig. Welche sind das und ist jedes dieser Elemente auch in M enthalten. Diese Frage musst du dir beantworten. Wenn die Antwort "Ja" lautet, ist die Aussage richtig, sonst nicht.

Wie viele Elemente hat die links stehende Menge bei b) und welche sind das?
Ist jedes dieser Elemente auch in M enthalten?

Du siehst, die Fragestellung ist immer die selbe.
 
 
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von sinesiren
Bei Aufgabe a) hat die links stehende Menge 2 Elemente und M hat 4 Elemente.
Demnach, ist die Menge A keine Teilmenge von M, da nicht alle Elemente enthalten sind, richtig?


Das ist ja schon richtig. Du müsstest nur noch sagen welches Element aus der links stehenden Menge ist nicht in M enthalten. Das ist die Begründung.
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Na, die 2 ist nicht darin enthalten.
Und wie ist das bei Aufgabe b jetzt? Ich verstehe nicht Recht, was die Doppelklammern bedeuten sollen.
Danke schonmal !
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von sinesiren
Na, die 2 ist nicht darin enthalten.

In der links stehenden Menge bei a) ist doch gar keine 2 enthalten. Oder meinst du das zweite Element der links stehende Menge?

Zitat:
Original von sinesiren
Und wie ist das bei Aufgabe b jetzt? Ich verstehe nicht Recht, was die Doppelklammern bedeuten sollen.
Danke schonmal !


Das hatte ich doch schon geschrieben. Die Klammern bedeuten eine Menge, deren einzelne Elemente innerhalb der Klammern aufgezählt werden. Wenn jetzt innerhalb der (äußeren) Klammern ein weiteres Klammerpaar erscheint, so bedeutet das, dass ein Element der Menge wiederum eine Menge ist. Bei b) besteht die links stehende Menge also aus einem Element, das wiederum eine Menge ist. Du musst jetzt entscheiden, ob dieses eine Element auch ein Element von M ist.
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, die 5 ist sozusagen nicht in M enthalten.

Ich würde sagen, dass bei b) die links stehende Menge ein Element von M ist, schließlich haben wir ja {4,5} als einzelnes Element aufgeführt oder?
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, das ist richtig.
Bei a) ist die 5 ein Element der links stehenden Menge, aber die 5 ist nicht in M enthalten.
Bei B ist das (eine) Element der links stehenden Menge auch in M enthalten.
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Also nur um es mal zusammenzufassen:

Die Antwort a) ist falsch, da es keine Teilmenge der Menge M ist.

Die Antwort b) ist richtig, da das Element {4,5} eine Teilmenge von M ist.
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von sinesiren
Ja, die 5 ist sozusagen nicht in M enthalten.

Dazu hätte ich noch eine Frage: Was meinst du mit "sozusagen".
Das sagt die Bundeskanzlerin immer, wenn sie sich vernebelt ausdrücken will. In der Mathematik gibt es für solche Füllwörter wenig Raum.

Zitat:
Original von sinesiren
Ich würde sagen, dass bei b) die links stehende Menge ein Element von M ist, schließlich haben wir ja {4,5} als einzelnes Element aufgeführt oder?


Das ist auch nicht ganz richtig ausgedrückt. Die links stehende Menge ist kein Element von M. Danach ist aber auch nicht gefragt. Die Frage lautet: Ist jedes Element der links stehenden Menge auch in M enthalten. Das ist der Fall.

Wenn es so wäre, wie du es geschrieben hast hieße es:
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Das Element 5 ist nicht in der Menge M enthalten, besser? Big Laugh

Okay, das habe ich verstanden, war falsch ausgedrückt.
Dann liege ich richtig mit der Annahme, dass {4 ,5 } keine funktionierende Aussage ist, oder?
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von sinesiren
Also nur um es mal zusammenzufassen:

Die Antwort a) ist falsch, da es keine Teilmenge der Menge M ist.


Die Aussage a) ist falsch

Zitat:
Original von sinesiren
Die Antwort b) ist richtig, da das Element {4,5} eine Teilmenge von M ist.


Das ist wieder falsch ausgedrückt. Entweder sagst du:

Die Menge {4,5} ist Element von M

oder:

{{4,5}} ist Teilmenge von M

Diesen Unterschied musst du verstehen. Symbolisch wird es so ausgedrückt:

bzw.

Im ersten Fall steht auf der linken Seite ein Element und auf der rechten Seite eine Menge. Im zweiten Fall stehen auf beiden Seiten Mengen.
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Ah okay, jetzt habe ich es verstanden!

Die Aussage {4,5} ist also richtig, genau wie die Aussage {{4,5}} auch.

Damit ist Antwort b) richtig, weil die Menge {{4,5}} eine Teilmenge der Menge M ist, richtig formuliert?
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

So ist es korrekt.
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank!
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Eine Frage fiele mir noch interessehalber ein:

Bekanntlichermaßen ist die Leere Menge Teilmenge jeder Menge.
Also wäre die Aussage

{ } richtig.

Ist

{ } auch richtig in meinem Fall?
sinesiren Auf diesen Beitrag antworten »

Habe ernsthafte Schwierigkeiten mit dem Einfügen der Latex-Geschichten, sorry smile
sixty-four Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von sinesiren
Eine Frage fiele mir noch interessehalber ein:

Bekanntlichermaßen ist die Leere Menge Teilmenge jeder Menge.
Also wäre die Aussage

{ } richtig.


Nein, diese Aussage ist falsch, weil eine Menge bezeichnet, die die leere Menge enthält. Das ist etwas anderes als die leere Menge selbst. Diese wird mit symbolisiert (also ohne Klammern)

Es gilt also:

Zitat:
Original von sinesiren

Ist

{ } auch richtig in meinem Fall?


Nein, das ist auch nicht richtig, denn deine Menge M enthält keine Menge, die nur die leere Menge als Element enthält. Sie enthält aber die leere Menge als Element, also:

Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »