Summe von Beleuchtungsstärken

Neue Frage »

Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
Summe von Beleuchtungsstärken
Eine Allee wird im Abstand von je 10m in einer Höhe von 10m von Lampen erhellt , die einzeln eine senkrechte Beleuchtungsstärke von je 100Lux am Boden erzeugen und homogen leuchten.

Welche Beleuchtungsstärke entsteht am Anfang der Allee, wenn n Lampen brennen ? Gibt es einen Grenzwert ?

Meine Ideen:

1.

2.) Die Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung und dem Cosinus des Einfallswinkel ab.









und somit



die bilden sicher eine Nullfolge.

aber, was ist mit verwirrt
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Summe von Beleuchtungsstärken
Zitat:
Original von Dopap


Man kann relativ leicht zeigen, daß diese Reihe konvergiert. smile
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

ja, rein physikalisch ist das schon klar.

Ich habe noch das Quotientenkriterium im Hinterkopf. Da müsste doch der Quotient
von aufeinanderfolgenden Gliedern konstant keiner 1 sein. Oder gibt es was besseres ?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Die wirklich "interessanten" (=schwierigen) Reihen lassen sich per Quotienten- oder Wurzelkriterium meist nicht entscheiden, weil das da 1 liefert - so auch hier. In dem Fall hilft dann oft Majoranten- bzw. Minorantenkriterium unter Zuhilfenahme bekannter Vergleichsreihen, wie etwa

,

hier bei dir natürlich .
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

also:

es geht damit darum, dass gilt.

k ist Majorante zu und der Exponent -3 macht dann alles klar. oder ?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich kann dir nicht folgen. Denn eigentlich geht es hier doch um für . verwirrt
 
 
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

wenn man es hinschreibt ist es sonnenklar.

Folgen und Reihen waren eben noch nie meine Freunde. Augenzwinkern
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Summe von Beleuchtungsstärken
Der Grenzwert

liegt etwa bei 1.51243.

Kann man eine möglichst kleine obere Schranke angeben ?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Es ist für alle

Damit gilt per Teleskopsummenabschätzung

für

und im Grenzwert dann

für .

Je größer du wählst, desto besser wird die obere Schranke rechts.
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

sehr gepflegt Freude

...und auch ein Danke für die Mühe!
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Mit der gleichen "Technik" bekommt man auch eine bessere untere Schranke für den Grenzwert, als dies der einfache Abbruch ist, nämlich

,

basierend auf für alle .
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

mit den ursprünglichen Angaben ergibt sich für m=100:

obere Schranke = 151.2435 lux
untere Schranke = 151.2434 lux.


der Abbruchwert ist dagegen = 151.2385 lux !
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »