Cesàro-Mittel Fortsetzung

Neue Frage »

StrunzMagi Auf diesen Beitrag antworten »
Cesàro-Mittel Fortsetzung
Banachlimes 2.
Aus dem Satz von Hahn-Banach der in der Funktionalanalyis besprochen wird folgt, dass das lineare Funktional LIM aus dem letzten Beispiel auf alle beschränkten Folgen ausgedehnt werden kann, so dass weiterhin c) aus dem letzten Beispiel gültig bleibt (diese Erweiterung ist nicht eindetig). Zeige, dass jede solche Erweiterunf folgende Eiegenschaften hat:

EDIT: Funktionalanalysis hatten wir noch nicht also können keine Kenntnisse vorausgesetzt werden.
EDIT2: c) LIM linear und für
a) Es gilt weiterhin
b) für alle nichtnegativen Folgen,
c)
Hinweis: b) Untersuche für mit


Hallo,
a)Sei , d.h. existiert. Es folgt , d.h. existiert.
da
Es folgt
Aus der Linearität

b)
Für mit keinen negativen Gliedern gilt
Und das muss ich jetzt auch für unbeschränkte Folgen zeigen oder wie? SOnt stände der Hinweis ja auch nicht da..
Die in b) definierten Folgen sind beschränkt also existiert ein und

c) kommt dann wenn b) steht.
LG,MaGi
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von StrunzMagi
dass das lineare Funktional LIM aus dem letzten Beispiel auf alle beschränkten Folgen ausgedehnt werden kann

Ging es nicht im "letzten Beispiel" schon um beschränkte Folgen? Oder hast du dich hier verschrieben, und meinst hier unbeschränkt (jedenfalls redest du weiter unten plötzlich und unvermittelt davon)? Erstaunt1

EDIT: Vergiss es.
StrunzMagi Auf diesen Beitrag antworten »

Du hast es zwar editiert aber ich schreib trotzdem kurz meine Gedanken dazu:
Im vorigen Bsp war die Teilmenge alle Folgen für die der Grenzwert der Cesaro Mittel existiert.
Aber nicht für alle beschränkten Funktionen existiert das Cesaro Mittel. Und nach dem Satz in der Funktionalanalysis kann man allen beschränkten Folgen solch einen Grenzwert zuweisen so dass dieser Linear ist und erfüllt.


Für c)
Fixiere

Gehe mit so ist , denn ist ja mit fixierten N eine Nullfolge für
Gehe mit so ist
Und für das Infimum so ähnlich (auf meinen Zeiten natürlich ausgeführt)

Mir bereitet nur b) Sorgen, da ich den Hinweis nicht verwerten kann.
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Deine Beweise sind momentan alle ausschließlich für Folgen . Für die anderen Folgen in existiert der entsprechende Limes nicht (nach Definition) und daher macht es für auch keinen Sinn.

Der Satz von Hahn-Banach sagt es gibt eine stetige Fortsetzung, gibt aber keine explizite Formel an. Und wie in der Aufgabe bemerkt wird, ist die Fortsetzung auch nicht eindeutig.

Alles was du benutzen kannst: Das Funktional ist stetig und linear -- und wenn man eine Folge aus kommt wirklich das klassische Cesaro Mittel heraus.

Edit: a) ist in Ordnung, weil du gerade zeigst, dass . Für b) musst du dir etwas anderes einfallen lassen.
StrunzMagi Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für die Aufklärung! STimmt dann sind die Beweise für b) und c) zu wenig.
Aber stetigkeit steht nicht in der Aufgabe!
Benutzbar: Linearität , , für .


Mein Versuche zu b)
Wie im Hinweis: mit

da und
Nach Voraussetzung


D.h.
D.h.
D.h.

Anderer Versuch


LG,
MaGi
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von StrunzMagi
Danke für die Aufklärung! STimmt dann sind die Beweise für b) und c) zu wenig.
Aber stetigkeit steht nicht in der Aufgabe!
Benutzbar: Linearität , , für .

Bei Linearen Abbildung ist Stetigkeit äquivalent zur Beschränkheit, wie du sie aufführst. Um genau zu sein hat man sogar Lipschitz-Stetigkeit, wie man in einer Zeile beweisen kann.
Zitat:
Original von StrunzMagi
D.h.

Das hätte man leichter aus gewinnen können.
Zitat:
Original von StrunzMagi
Anderer Versuch


Sieht nach einem deutlich besser Start aus.
 
 
StrunzMagi Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo


Lipschitzstetigkeit der linearen Abbildung.

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie man mit e und x auf die zu beweisende Aussage kommen kann, denn x ist ja auch speziell gewählt mit
Es gilt
Daraus folgt .

IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Es sind hier ein paar Standardtricks: Sei , also . Dann ist beschränkt mit und , insbesondere . Daher wuerdest du in Buechern immer: "OBdA " lesen.

Und mit bist du eigentlich schon fertig. Nach oben reicht es für mit zu arbeiten, und zu zeigen, dass . Der Trick ist nun, dass zu betrachten. Offenbar ist und . Diese "Spiegelung" ist bijektiv auf der Menge mit diesen Eigenschaften, und daher reicht es aus dein gezeigtes zu zeigen.
StrunzMagi Auf diesen Beitrag antworten »

Frage: Durch deine Vorbemerkung genügt es doch die Aussage für nichtnegative Folgen mit zuzeigen wenn wir nicht die Nullfolge haben(Ist so also .)



Wäre dass dann nicht hier schon fertig? Was ist falsch daran?


Ich denke c) hab ich:
Aus b) und der Linearität folgt: Ist
Für die konstanten Folgen folgt dann .
Es folgt
Wegen a ist , d.h.:

Gehe ich über zum Limes so erhalte ich c). Da bin ich mir nicht ganz sicher ob der Grenzübergang LIM(x) nicht verändert...
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von StrunzMagi
Wäre dass dann nicht hier schon fertig? Was ist falsch daran?

Sei doch nicht so negativ Augenzwinkern Nicht nur alles richtig, sondern sehr elegant Freude

[ Abgesehen von einem N im ersten Beweis, das eigentlich eine 0 ist -- aber wer zaehlt Tippfehler schon zu mathematischen Fehlern Augenzwinkern ]
StrunzMagi Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank für die Hilfe.
Ohne dich hätte ich das nicht hinbekommen! Aber ein sehr interessantes Bsp.!
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »