Regression Parameterschätzung |
03.09.2016, 09:32 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Regression Parameterschätzung heute möchte ich mich mit folgender Aufgabe befassen: The following table contains 10 data pairs relaiting the yield of a laboratory experiment y_i to the temperature x_i at which the experiment was run. i = 1,...,10 x_i = 100, 110, ...., 190; y_i = 45, 52, 54, 63, 62, 68, 75, 76, 92, 88; (i) Determine the estimators for the regession parameters and draw a scatter diagram for the sampled data above and the esimated regession line. (ii) Determine a 95% prediction interval for the yield of a single experiment which will be run at temperature x_0 = 155. Mein Ansatz: (i) Aus der Vorlesung lassen sich aus dem Theorem die Parameter A und B zu: Wobei Wiederum gilt: Ist der Ansatz so richtig, und wenn ja wie bestimme ich den sample mean bzw die ? |
||||
03.09.2016, 14:00 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Deine sind hier:
Und ist deren Mittelwert. |
||||
03.09.2016, 14:57 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Also spielt das groß und klein bei den Buchstaben keine Rolle? Bzw nur die dass das eine Zufallsvariablen sind und das andere Messwerte? |
||||
03.09.2016, 15:05 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Dazu verlinke ich mal das: https://www.matheboard.de/thread.php?pos...086#post1819086 Ähnliches sollte eigentlich (nahezu) am Anfang jeder Vorlesung zu Statistik stehen. |
||||
05.09.2016, 11:29 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ok HAL, danke für diese Verdeutlichung. Ich hatte mir das zwar gedacht aber auf die Art u. Weise habe ich das nicht gewusst. Wenn ich nun obige A und B Parameter berechne mitsowie sowie und Das passt aber leider nicht mit dem Scatterdiagram zusammen es müsste ne positive STeigung sein und ein B von 30...40 ca. Wenn man zugrunde legt. |
||||
05.09.2016, 11:35 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Offenkundig verwechselst du die beiden Parameter in ihrer Bedeutung - oben stand es noch richtig:
D.h., Regressionsgerade ist , mit Steigung und Achsenabschnitt . Und dazu passen deine Werte doch ganz ordentlich. |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
05.09.2016, 11:46 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ja natürlich, so ist es richtig... ![]() fehlt noch Punkt (ii) Mehr dazu in kürze... |
||||
05.09.2016, 12:47 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Das Prediction interval for a response at input value ergibt sich zu Laut Aufgabensttelelung istund und laut Vorlesung mit , folgt zudem ist und Obige Formel ergibt dann folgende Werte: 2.9895 -10.9423 Wie schreibe ich dann das Intervall auf? |
||||
05.09.2016, 14:14 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ich hab ehrlich gesagt mit dieser Formel noch nie gearbeitet und kann jetzt nicht so nachvollziehen, was du hier gerechnet hast. Auf alle Fälle sollte bei dieser Konstruktion der Prognosewert der Regressionsgerade genau der Intervallmittelpunkt sein. Ich sehe jetzt also nicht, was
in dem Zusammenhang bedeuten sollen - die Intervallrandpunkte laut der von dir angegebenen Formel sind das jedenfalls bestimmt nicht, das muss ja irgendwas sein. ![]() |
||||
05.09.2016, 14:46 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ja die Werte häten mich stutzig machen müssen, sorry ![]() Zu der Formel ist zu sagen, dass ich sie auch zum ersten Mal nutzte und sie so im Skript steht. Das delta ist und demnach die Grenzen des Intervalls: -278.613 u. 427.533 |
||||
05.09.2016, 14:49 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Sieht ja katastrophal aus - da würde ich auf jeden Fall mal die Rechnung überprüfen - so hat das ja nichts mehr mit Prognose zu tun. ![]() |
||||
05.09.2016, 15:13 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Vielleicht liegt hier die Ursache:
Das sollte wohl eher lauten? ![]() |
||||
05.09.2016, 15:24 | Steffen Bühler | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Wenn man dann rechts noch die Wurzel zieht ( ![]() Viele Grüße Steffen |
||||
05.09.2016, 15:30 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ja Ok, es sollte wohl besser lauten. Allerdings fehlt dann gewiss auch hier
ein Quadrat beim , damit wenigstens die Maßeinheiten wieder stimmen. ![]() EDIT: Und auch noch ein paar weitere Quadrate, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht sagt uns aber auch gamlastan erstmal, was er unter versteht - vielleicht arbeitet er ja mit anderen Definitionen als üblich... |
||||
06.09.2016, 20:59 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Die oben angegebenen Berechnungsformeln sind richtig. Das delta ist und Diese Werte lassen die Sache realistischer erscheinen. |
||||
06.09.2016, 21:09 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Na fein, mir war nämlich inzwischen die Lust vergangen zu raten, ob du nun oder (wie sonst üblich) meinst... |
||||
06.09.2016, 21:11 | gamlastan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Raten muss man nicht, nur in den ersten Beitrag sehen, wo erstere Angabe zu finden ist ![]() |
||||
06.09.2016, 21:22 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ich war nur irritiert, weil diese sonst für Standardabweichungen/Kovarianzen reserviert sind. |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|