Volumen Wasser im Behälter. |
28.06.2017, 11:36 | Mathe900 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Volumen Wasser im Behälter. In einen zylindrischen Wasserbehälter, der bis zu einer Höhe h = 1,20 m mit Wasser gefüllt ist, wird ein Stab mit dem Durchmesser d2 = 0,50 m bis zum Boden versenkt. Durch den Stab steigt das Wasser in dem Tank um h = 0,15 m Frage: Wie groß ist das Volumen des Wassers? Ansatz: Somit habe ich ja das Volumen des im Wasser befindliches Teils des Stabes errechnet, aber wie komme ich auf das Volumen des Wassers im Becken ? Danke im Voraus für eure Hilfe. |
||||
28.06.2017, 11:47 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
RE: Volumen Wasser im Behälter. brechne Anfangs- und Endvolumen und drücke den Radius des Zylinders durch V und h aus |
||||
28.06.2017, 13:09 | willyengland | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Man müsste auch noch die Länge des Stabes wissen, oder? |
||||
28.06.2017, 13:26 | Mathe900 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Hallo Willy, die Stablänge ist nicht bekannt. @riwe also: und und weiter ? Die Differenz ist V=0,03m^3 Zurückgerechnet komme ich auf das Volumen vom Stab. Aber wie komme ich auf das Volumen des Behälters ? |
||||
28.06.2017, 13:44 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
alles zusammenbasteln, schon hast du V, siehe Beitrag 1 |
||||
28.06.2017, 14:23 | Mathe900 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Hallo Werner, danke für deine Hilfe. Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch. -> Wo ist mein Fehler ? |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
28.06.2017, 14:38 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das ist frei nach Nonsens wie oben steht |
||||
28.06.2017, 15:06 | Mathe900 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Sorry, das ich nerve. Das bedeutet in Zahlenwerten ? Ich komme da auf kein realistisches Ergebnis. Das bedeutet: Aber wie komme ich an das ? |
||||
28.06.2017, 15:13 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wie oft soll ich es denn noch hermalen: wie oben schon mehrmasl steht wenn´s jetzt immer noch nicht funkt..... ![]() |
||||
28.06.2017, 18:25 | klauss | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
A propos: Hermalen empfiehlt sich bei vielen Aufgaben und erspart häufig langwieriges Grübeln. |
||||
28.06.2017, 18:50 | rumar | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Es wird wohl vorausgesetzt, dass der "Stab" genügend lang ist, um nicht komplett unterzutauchen. Wichtig wäre aber, über den Querschnitt des "Stabes" etwas zu wissen. Auch da muss man raten: er soll wohl kreisrund sein. Nebenbei: mich würde noch interessieren, aus welchem Material der sehr dicke "Stab" sein soll - und mit welchem Hebezeug er in den Tank hineingesenkt werden soll ... |
||||
28.06.2017, 18:53 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
da der Durchmesser des Stabes gegeben ist, darf man wohl einen Zylinder voraussetzen, das Material ist egal ![]() da der Radius desWasserzylinders konstant ist, verhalten sich die beiden Volumina wie die entsprechenden Höhen, also wie oben angegeben h_2 ist die Höhenzunahme |
||||
28.06.2017, 19:18 | Mathe900 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Halllo Klauss, ja eine Zeichnung ist immer hilfreich. Danke an Werner. Ich habe die Aufgabe jetzt so gelöst: |
||||
28.06.2017, 22:16 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
![]() |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |