Unabhängigkeit zweier Zufallsvariablen |
22.09.2017, 21:34 | TheLastOfUs | Auf diesen Beitrag antworten » |
Unabhängigkeit zweier Zufallsvariablen Hallo, [attach]45293[/attach] ich habe eben diese Frage in einer unserer Altklausuren gefunden und bin dabei etwas über Teilaufgabe d) gestolpert. Meine Ideen: Mir fällt keine gute Begründung ein, um dies zu be- bzw. widerlegen. Der einzige Einfall hier wäre ein Gleichungssystem gewesen, dass ich aufstellen könnte, allerdings hätte ich dann 6 Gleichungen, was lästig ist. Und soweit ich es feststellen konnte, liefert das Gleichungssystem leider auch die Antwort "nein", die Behauptung stimmt nicht. Wie könnte ich hier sonst noch vorgehen? ![]() Ich würde mich sehr über Hilfe freuen! ![]() |
||
22.09.2017, 22:11 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Es geht einfacher: Die angesprochenen Änderungen betreffen ja nur die letzte Spalte der Tabelle, die ersten beiden Spalten bleiben erhalten. Bei angenommener Unabhängigkeit müsste gelten: Beide Zeilen müssen also denselben Wert ergeben. Schauen wir aber in der Tabelle nach, dann bekommen wir , die beiden sind also nicht gleich, ergo haben wir keine Unabhängigkeit. EDIT: Und wieder jemand, der eine Anfrage stellt und sich dann nicht wieder blicken lässt. ![]() |
|