Logik: Formel finden |
05.10.2017, 15:45 | eldios | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
Logik: Formel finden habe eine Aufgabe: Finden Sie eine Formel F, die die drei atomaren Formeln A, B und C enthält und die die Eigenschaft besitzt, das jedes Ändern der Belegung einer der atomaren Formeln auch die Auswertung von F ändert. Also müsste die Formel so ausgelegt werden, das F abwechselnd wahr/falsch bzw falsch/wahr ist. Ich habe nun schon eine ganze Weile veruscht per Wahrheitstabellen eine passende Formel zu finden. Das ist ja schon extrem nervig und Zeitaufwendig. Meine Frage ist nun, ob ich da auf dem richtigen Weg bin. Also per Wahrheitstabelle eine Formel zu finden, oder gibt es da doch einen anderen Weg, der mir nur gerade nicht einfallen will. Vielen Dank und mfg |
||||||||||||||||||
05.10.2017, 17:16 | g4lois | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
Morgen,
da kommt mir gleich das exclusive or XOR in den Sinn. Damit geht es ganz einfach. Ein XOR-gatter kann auch aus gebastelt werden, falls XOR nicht direkt erlaubt sein sollte. |
||||||||||||||||||
05.10.2017, 17:53 | eldios | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
XOR darf wohl genutzt werden, steht ja nirgends das man es nicht darf. Wenn ich das Überschalge bekomme ich keine Änderung der Auswertung bei jeder Änderung der Belegung raus. Wenn ich zb a xor b mache kommt sowas in der Art raus = 00111100. Wenn ich versuche nun noch c mit ein zubauen, damit F = 10101010 oder F = 01010101 wird. Kommt das alles wieder nicht hin.. |
||||||||||||||||||
05.10.2017, 18:11 | g4lois | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
Ich verstehe deine Überlegungen leider nicht. Möglicherweise verstehe ich die Aufgabe auch falsch, aber erfüllt doch die genannte Bedingung.
Wenn (bei einer konkreten Belegung) eines der A,B,C von wahr (falsch) zu falsch (wahr) geändert wird, so ändert sich auch F von wahr (falsch) zu falsch (wahr). Das sieht man auch an der Wahrheitstabelle
Der Wert von F wechselt mit der Anzahl der wahren (oder falschen) Belegungen. |
||||||||||||||||||
05.10.2017, 20:56 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
wenn kein EXOR erlaubt ist, dann geht natürlich auch: A B C ¦ (¬((¬A & B) v (A & ¬B)) & C) v (((¬A & B) v (A & ¬B)) & ¬C) ![]() -------+--------------------------------------------------------------------------------- 1 1 1 ¦ 1 1 1 0 ¦ 0 1 0 1 ¦ 0 1 0 0 ¦ 1 0 1 1 ¦ 0 0 1 0 ¦ 1 0 0 1 ¦ 1 0 0 0 ¦ 0 |
||||||||||||||||||
05.10.2017, 21:28 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
etwas schöner in der KNF ( konjunktiven Normalform ): (¬C v A v ¬B) & (¬C v ¬A v B) & (¬B v ¬A v C) & (A v B v C) für die DNF ( disjunktiven Normalform ) einfach "und" und "oder" vertauschen ![]() |
||||||||||||||||||
Anzeige | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
07.10.2017, 13:03 | eldios | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
Achso ich hatte verstanden, dass F sich immer abwechselnd von 0 auf 1 bzw 1 auf 0 stellen muss, bei jeder neuen Belegung. Also in etwa so (mal dahin gestellt welche Verknüpfung gewählt wurde.):
Das schließe ich aus:
Bei Dir oben, ändert sich die Auswertung von F z.B in Zeile 2 und 3 ja nicht, obwohl es eine Andere Belegung von A,B und C ist Hoffe ist verständlich was ich meine. und bis hierhin schon ein mal vielen Dank für die Hilfe |
||||||||||||||||||
07.10.2017, 14:00 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
Das wird sich nicht realisieren lassen. Ausgehend von ist jede der 7 weiteren Belegungen eine andere Belegung. Also ist oder Dasselbe Ergebnis gilt aber auch für jeden anderen der 8 Fälle --> Widerspruch. Du musst schon "andere Belegung" definieren. Und da bietet sich an, ob die Belegung eine gerade oder ungerade Anzahl an Einsen hat, was g4lois und ich verwendet haben. Mehr geht nicht. ![]() |
||||||||||||||||||
07.10.2017, 15:53 | eldios | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||
ok, dann haben wir das ja auch geklärt. Vielen Dank |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|