Punkte in genau einer Loesungskurve mit Picard-Lindelöf

Neue Frage »

DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »
Punkte in genau einer Loesungskurve mit Picard-Lindelöf
Kann mir Jemand bei folgender Aufgabe helfen?

Finden Sie unter Benutztung des Satzes von Picard-Lindloef (lokale Version) alle Punkte , durch welche genau eine Loesungskurve der folgenden Differentialgleichung verlaeuft


Ich habe zunaechst diese Ungleichung aufgestellt


Woraus ich nun schliesse, dass die Lipschitz-Stetigkeit erfuellt ist, wenn , da dann sowohl als auch beschraenkt sind.

Ich habe jetzt aber keine Ahnung ob das gefragt war, oder ob ich komplett irgendwas anderes gemacht habe. Ich habe ja jetzt nicht wirklich Punkte berechnet.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Punkte in genau einer Loesungskurve mit Picard-Lindelöf
Zitat:
Original von DesmondTMB
[QUOTE]Ich habe zunaechst diese Ungleichung aufgestellt

So stimmt diese Abschätzung nicht. Setze mal . Dann steht ganz rechts auch 0, was offensichtlich nicht stimmen kann. Vielleicht liegt nur ein Schreibfehler vor.

Zitat:
Woraus ich nun schliesse, dass die Lipschitz-Stetigkeit erfuellt ist, wenn , da dann sowohl als auch beschraenkt sind.

ist auf ganz nicht beschränkt. Du musst dich auch für auf ein endliches Intervall beschränken. Die Lipschitzstetigkeit der rechten Seite der DGL bezüglich in einem Gebiet ergibt sich aus einer Korrektur deiner Abschätzung oder alternativ aus der Beschränkeit der Ableitung der rechten Seite der DGL nach in einem solchen Gebiet.

Da du dieses Gebiet beliebig wählen kannst, gibt es nach Picard-Lindelöf durch jeden Anfangspunkt eine eindeutig bestimmte Lösung in einer Umgebung von . Das besagt aber nicht, dass man diese Lösungen auf ganz fortsetzen kann.
DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »

Du hast recht die Abschaetzung muesste sein

Zitat:
ist auf ganz nicht beschränkt.

Ich dachte, wenn ich vorgebe, dann ist automatisch beschraenkt, da stetige Funktionen auf kompakten Intervallen beschraenkt sind. Da differenzierbar ist muss es auch stetig sein.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Was hat das Intervall für mit der Beschränktheit von zu tun?
DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »

der Satz von Weierstraß sagt: Jede auf einem kompakten Intervall definierte stetige Funktion ist dort beschränkt und nimmt dort ein Maximum und ein Minimum an.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Das bezweifelt ja niemand. Wenn du eine Funtion von allein hast, kannst du das Argument verwenden. Du hast aber eine Funktion von und . Und dann brauchst du für den Satz ein kompaktes Gebiet für .
 
 
DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »

Das verstehe ich nicht. selbst ist ja eine Funktion die nur von abhaengt. Ich weiss, dass stetig ist, da differenzierbar ist. Wenn ich nun auf ein kompaktes Intervall beschraenke, dann kann ich doch eine Stelle in diesem Intervall fuer nehmen und fuer irgendeine reelle Zahl festlegen.
Durch die Stetigkeit und daraus folgende Beschraenktheit auf dem Intervall um den Punkt weiss ich dann, dass ich ueberhaupt ein Maximum von berechnen kann. Dadurch erhalte ich Lipschitz-Stetigkeit um die Stelle .
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Ah, jetzt verstehe ich deine Überlegung. Da bist du in eine böse Falle getappt. Wenn man eine DGL hat und soll für den Satz von Picard-Lindelöf die Lipschitzstetigkeit von bezüglich nachweisen, dann soll man so betrachten, als ob und unabhängige Variablen wären. So ist das halt gemeint.
DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »

Ahh okay.
Also verlange ich einfach und erhalte so lokale Lipschitz-Stetigkeit in jedem Punkt?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Lipschitzstetigkeit in einem Punkt ergibt keinen Sinn. Da wäre immer . Für brauchst du schon das Intervall. Und für wird in dem Satz auch gefordert, dass die Lipschitzkonstante in einer ganzen Umgebung eines Anfangspunktes gilt. Das ist bei deiner Aufgabe auch kein Problem. Man findet leicht eine für das gesamte Gebiet .
DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »

Verstehe ich setzte also einfach beziehungsweise noch ein bisschen einfacher
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Richtig.
DesmondTMB Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank smile

Ich braeuchte noch etwas Hilfe bei anderen Aufgaben derselben Art.

( und )

Hier komme ich nicht mehr weiter. Ich kann den rechten Teil nicht wegschmeissen, da es sonst kleiner wird. Irgendwie muss ich aus dem rechten Summanden einen Faktor fuer machen, aber ich sehe nicht wie.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von DesmondTMB
Hier komme ich nicht mehr weiter.

Das ist kein Wunder. In diesem Beispiel gibt es Einschränkungen bei der Lipschitzstetigkeit. Das liegt an dem Term . Da divergiert der Differenzenquotient im Fall von , . Man kann also für Gebiete wie mit keine Lipschitzstetigkeit nachweisen. Daher ist für Anfangsbedingungen auch keine Eindeutigkeit der Lösung gewährleistet.

In anderen Gebieten hat man Lipschitzstetigkeit. Da würde ich mich aber nicht mit einer direkten Abschätzung für L quälen, sondern sie mit der Beschränkheit von



auf dem Gebiet begründen.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »