Doppelpost! Hub eines Stößels

Neue Frage »

Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »
Hub eines Stößels
Meine Frage:
Der Antriebsmechanismus einer Hobelmaschine ist wie folgt konstruiert:

.Eine Kurbel K dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit.
.Durch den auf K befestigten Zapfen Z1 wird dabei die in A drehbar gelagerte Schwinge S mitgenommen.
.Die Bewegung von S überträgt sich durch den Zapfen Z2 auf den Stößel T.

a) Man zeige, dass für den Hub h(t) des Stößels T in Abhängigkeit von der Zeit gilt:

h(t)= ( (a+b)rcost ) / ( a+rsint )

b) Man ermittle die Geschwindigkeit v(t)= dh/dt und die Beschleunigung a(t)= d^2h / dt^2 des Stößels.

c) Wo liegen die Extrema von h und v ?

d) Es sei r=1, a=b=2. Man skizziere h(t) im Intervall 0?t?2pi

Meine Ideen:
Hallo Zusammen,
könnt Ihr mir bitte helfen die Aufgabe zu lösen?

Ich will wissen, wie man bei den einzeln Aufgaben vorgehen muss... Also nur den Anfang, damit ich weiterrechnen kann.

Schöne Ostern
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Hub eines Stößels
Mit Sachen wie Kurbel, Zapfen, Schwinge und Stößel kann ich leider nicht viel anfangen. Kannst Du eine Skizze beisteuern?

Viele Grüße
Steffen
Ataaga Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Hub eines Stößels
Hallo,
ich kann leider kein Bild hinzufügen, weil es zu groß ist
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Erstelle ein JPG (KEIN PNG!), dieses ist am kleinsten und schneide es ggf noch etwas zu.
Dann kriegst du es sicher auf eine vertretbare Größe.

Was (bzw. wo ) ist die Quelle dieses Bildes?

P.S.: Schreibe bitte unter deinem (angemeldeten) Namen!

mY+
Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »
Rückfrage
meine Lösungen mit folgende Bildern.
Aufgabe a und habe ich gelösst.
bei c und d hab ich probleme.

Also für c:
Zuerst: die Suche nach hmax / hmin beginnt mit der Bestimmung der möglichen Werte für Extrema: h'(t) = v(t) = 0


Notwendige Bedingung: v(t) = 0
Dabei ist pi/2 \leq t < pi/2

Damit sin(t) =-r/a muss t = arcsin(-r/a) gelten.

Das gibt in dem Intervall für t mit der Voraussetzung a > r > 0 genau zwei Lösungen.

Für diese muss ich nun noch zeigen, ob sie ein Minimum, ein Maximum oder einen Sattelpunkt angeben.

Ab jetzt komme ich nicht weiter. Ich brauche hier für die Berechnung. Wie kann ich hier zeigen ob sie ein Minimum, ein Maximum oder einen Sattelpunkt angeben???


und bei Aufgabe d) Es sei r=1, a=b=2. Man skizziere h(t) im Intervall 0 \leq t \leq 2pi



Gruß
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Rückfrage
Zitat:
Original von Sm1989

Also für c:
Zuerst: die Suche nach hmax / hmin beginnt mit der Bestimmung der möglichen Werte für Extrema: h'(t) = v(t) = 0


Mal so ganz nebenbei: Warum nicht einfach S als Tangente an den Kreis legen. Die Extrema sind symmetrisch und auf weitere Untersuchungen kann verzichtet werden. Oder muss das analytisch gelöst werden?
 
 
Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »
Rückfrage
Hallo,
das muss anayltisch gelösst werden.
ich muss jetzt aus diese Gl. : sin(t) =-r/a muss t = arcsin(-r/a)
ein Minimum, ein Maximum oder einen Sattelpunkt bestimmen
Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,
sin(t)=-r/a

a=-r*sin(t)

damit ist a kleiner als Null und da liegt Maximum. Wäre das jetzt die Antwort für Aufgabenteil c?
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »

Was hast Du denn für v(t) und a(t) heraus? Nimm zum Prüfen unseren Ableitungsrechner.

Für die Extremstellen von h(t) setzt Du v(t)=0 und schaust nach dem Wert von a(t) an diesen Stellen.

Für die Extremstellen von v(t) setzt Du a(t)=0 und schaust nach dem Wert von a'(t) an diesen Stellen.

Man könnte natürlich auch frech sein, und nur die Extremstellen angeben, denn es wird nicht explizit nach Hoch- bzw. Tiefpunkten gefragt.
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

die Nullstellen von

sind mit

das musst du eben noch mit dem vorgegebenn Intervall und a,b,r zurechtstutzen.
Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,
kann mir bitte Aufgabe c und d bitte vorrechnen, weil ich es hier leider nicht verstehe.... Ich wäre sehr dankbar. Ich habe bis jetzt immer noch nicht verstanden was ich bei c und d machen soll. Null Ahnung.

Gruß
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »

Ich wiederhole mich nur ungern: was hast Du denn für v(t) und a(t) heraus? Du schreibst ja, dass Du diesen Teil gelöst hast.
Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,
ich habe dafür keine Werte nur die Ableitungen was auch verlangt wurde...
Im Anhang sind die Ableitungen für V(t) und a(t)
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »

Verlangt wurde:
Zitat:
Man ermittle die Geschwindigkeit v(t)= dh/dt und die Beschleunigung a(t)= d^2h / dt^2 des Stößels.


Ok, noch einmal: was hast Du denn für v(t) und a(t) heraus? Dann setze sie jeweils auf Null und bestimme t. Dort liegen dann die Extrema von h(t) bzw. v(t).
Sm1989 Auf diesen Beitrag antworten »
Rückfrage
Hallo,
für v(t)= -((b+a)r(asin(t)+r)) / (rsin(t)+a)^2

für a(t)= ((b+a)rcos(t)(r(asin(t)+2r)-a^2) / (rsin(t)+a)^3
hawe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Rückfrage
Ich frage mich wie viel Leute damit noch beschäftigt sind
>>https://www.nanolounge.de/22107/antriebs...maschine#c22128
>>https://www.onlinemathe.de/forum/Antrieb...r-Hobelmaschine
?
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

das h'(t)=v(t) und das v'=a ist in Ordnung.


Null gesetzt und nochmal gerechnet ergibt sich für Nullstellen

1.) oder
2.)
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Rückfrage
Zitat:
Original von hawe
Ich frage mich wie viel Leute damit noch beschäftigt sind


Dankeschön. Das Matheboard klinkt sich hiermit aus.
Bitte künftig unser Boardprinzip beachten: Prinzip "Mathe online verstehen!"
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen