Definitionsmenge bestimmen - wie Probe anwenden |
17.01.2020, 00:09 | Keef | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Definitionsmenge bestimmen - wie Probe anwenden ich habe folgende Wurzelgleichung - Definitionsmenge habe ich bestimmt - habe nach x aufgelöst und erhalte für x1 = 4 sowie für x2 = -1 Nun möchte ich die Probe machen: - Muss ich beide x-Werte gleichzeitig prüfen, also dass ich x1 links und rechts x2 einsetze oder - muss ich beide x-Werte nacheinander prüfen, sodass ich erst x1 prüfe und danach das selbe mache mit x2? Was muss ich dann als Lösungsmenge angeben? mfg |
||||
17.01.2020, 00:15 | weekender20 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Was sagt denn dein Gefühl was davon nur Sinn macht ? |
||||
17.01.2020, 00:19 | Keef | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Keine Ahnung, hab in zwei Wochen Prüfungen und möchte so viel üben wie noch möglich.... |
||||
17.01.2020, 00:35 | weekender20 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Die Gleichung hat offensichtlich die Lösungen x=2 oder x=-2. Wenn du jetzt die Probe machst und für das linke x die eine Lösung und für das rechte x die andere Lösung einsetzt, also rechnest, dann käme da ja nicht mehr 4 raus. Was schließt du daraus ? Man macht übrigens deswegen bei Wurzelgleichungen eine Probe, weil das Quadrieren im Allgemeinen keine Äquivalenzumformung ist. |
||||
17.01.2020, 00:40 | Keef | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ok, habs mal eingesetzt und verstanden es muss beide gleich sein. Deswegen kommt nur die 4 in die Lösungsmenge. Danke! |
||||
15.02.2020, 00:43 | Dopap | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wenn du die Gültigkeitsmenge bestimmt hast, dann brauchst du keine Probe mehr zu machen. Die Äquivalenzumformung lautet dann |
||||
Anzeige | ||||
|
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |