Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck

Neue Frage »

timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »
Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
Meine Frage:
Hallo ich soll in dem Halbkreis mit dem Durchmesser AB, auf dem eine Senkrechte errichtet wird CD für die der Umfang des Rechtecks mit den Seiten AC und CD ein Maximum wird.

Die Senkrechte befindet sich allerdings vom Mittelpunkt aus gesehen auf der rechten Seite innerhalb des Kreises

(A______Mittelpunkt______C___B) Der Punkt D befindet sich auf dem Halbkreis, C und D sind durch eine Gerade/Strecke die normal auf AB steht verbunden

Meine Ideen:
Hauptbedingung ist klar : U= 2a + 2b wobei A die Seite von A bis C und b die Seite von C-D ist.

Ich komme aber nicht weiter beim Aufstellen der Nebenbedingung.

Leider hat das Hochladen der Skizze nicht funktioniert.

Hat jemand einen Tipp und kann mir weiterhelfen ?
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
Die Funktion für den Halbkreis mit Radius lautet

Beispielsweise für r=2:



Kommst Du damit schon weiter?

Viele Grüße
Steffen
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
Ich weiss, dass die 3 Punkte A,B und D auf dem Halbkreis liegen. Ich könnte diese 3 in die Funktionsgleichung einsetzen - aber was mir das jetzt bringt weiß ich noch nicht.
?
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
Zitat:
Original von timmy4
Hallo ich soll in dem Halbkreis mit dem Durchmesser AB, auf dem eine Senkrechte errichtet wird CD für die der Umfang des Rechtecks mit den Seiten AC und CD ein Maximum wird.
Hauptbedingung ist klar : U= 2a + 2b wobei a die Seite von A bis C und b die Seite von C-D ist.

Ich schätze mal, daß der Umfang des braunen Quadrates maximiert werden soll, wobei sich der Punkt D auf der oberen Hälfte des Kreises bewegen darf.
[attach]50921[/attach] Dann muß Du nur noch ein Maximum für U(x)=2a(x)+2b(x) finden.
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
genau das hätt ich mir ja auch überlegt - leider komm ich nicht weiter
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
Du kannst die Strecke AC mit x und r ausdrücken, genauso die Strecke CD. So bekommst Du eine Funktion f(x) mit dem Parameter r, die zu maximieren ist.
 
 
metronom Auf diesen Beitrag antworten »

Das Rechteck soll also gar nicht vollständig (und damit symmetrisch) innerhalb vom Halbkreis sein ? verwirrt
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
Zitat:
Original von timmy4
genau das hätt ich mir ja auch überlegt - leider komm ich nicht weiter

Die Punkte A und M haben den Abstand (Radius).
Die Punkte M und C haben den Abstand (x-Koordinate vom Punkt D).
Die Punkte C und D haben den Abstand (y-Koordinate vom Punkt D).

Du hast doch geschrieben:

Jetzt mußt du nur noch als Funktion von und ausdrücken. Dabei muß das auch durch ausgedrückt werden.
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Extremwertaufgabe Halbkreis Rechteck
alles klar - ich weiß jetzt was zu tun ist - werds ausprobieren.
danke für eure hilfe.
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Ich weiß, man soll sich im MatheBoard nicht einmischen, wenn sich Fragesteller und Helfer auf einen Weg geeinigt haben. Ich tu es trotzdem, aber nicht im Sinn, daß ich sagen wollte, das Bisherige sei alles Quatsch. Ist es nicht. Ich will nur einen alternativen Lösungsweg aufzeigen. timmy möge zuerst den bisherigen Vorschlag verfolgen und zu Ende führen, was er offensichtlich sowieso vorhat. Wenn er dann noch Lust verspürt, kann er sich an meine Alternative machen. Sie schlägt, ähnlich wie schon hier den trigonometrischen Weg ein. Keineswegs ist zu empfehlen, beide Varianten durcheinander oder gleichzeitig zu bearbeiten. Im übrigen ist es immer sinnvoll, alternative Lösungen zu probieren. Man lernt viel dabei und erweitert sein Spektrum an Möglichkeiten.

Man denkt hier unwillkürlich an die Definition von Sinus und Cosinus am Einheitskreis. Und wenn der Kreis den Radius hat, muß man noch mit strecken. Man kann aber auch von vorneherein nur am Einheitskreis rechnen und hat gegebenenfalls am Ende die Streckung noch in den Ergebnissatz einzubauen, falls das Ergebnis für einen beliebigen Kreis ausgesprochen werden soll.

Dann also der Einheitskreis. Betrachten wir den Winkel bei im Dreieck (siehe Zeichnung von Ulrich Ruhnau). Während von rechts außen über den oberen Halbkreisbogen nach links außen wandert, läuft von 0 bis . Die Koordinaten von entsprechen der Definition von Sinus und Cosinus am Einheitskreis. Und die Länge und Höhe des Rechtecks können unmittelbar mit Hilfe der Koordinaten von angegeben werden. Und schon hat man die Zielfunktion in Abhängigkeit von , nahezu ohne Rechnung:



Man kann sich natürlich von vorneherein auf beschränken. Offensichtlich kann für das Rechteck mit maximalem Umfang nicht im linken oberen Viertelkreis liegen.
tischbein Auf diesen Beitrag antworten »

Und noch eine Alternative:

Ich musste sofort an den Thaleskreis denken und demnach an den Höhensatz im Dreieck ABD als Nebenbedingung.
Ferner kann es sich aufgrund der Wurzel lohnen die quadrierte Zielfunktion zu betrachten.
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »

Was sich hier besonders lohnt, ist die Erkenntnis, daß im Punkt x=y die Rechteckseite a immer das verliert, was die Seite b dazu gewinnt, also , womit ein Extremwert für den Umfang erreicht ist. Meine Zeichnung zeigt bereits das Maximum für den Umfang des Rechtecks. Da ist offenbar Euer .
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Hier kann man das auch noch einmal schön in der Euklid-Zeichnung im Anhang sehen.
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »

Also ich hätte jetzt für a = 2r - x und für b = r - x gewählt. Soweit so gut. Dann setzte ich
diese Nebenbedingung in die Hauptbedingung ein. Komme am dann auf die Funktion
U(x) = 6r - 4x mit dem Definitonsbereich [0,r].
Wenn ich allerdings die Funktion jetzt nach x ableite kommt ja -4 raus und das stimmt ja beim 0 setzten nicht mehr - wo ist hier der Fehler ?
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »

ich verstehe den Ansatz und finde den auch logisch, aber wie verschriftliche das jetzt genau muss man dann auch noch ableiten und Null setzen - bzw. wie veränders sich jetzt die Bedingungen ?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Das kann irgendwie gar nicht sein. Vielleicht liegt es daran, daß dir die Rolle von nicht klar ist. Ich habe es so verstanden, daß die Koordinaten des Kreispunktes sein sollen. Wenn du mit etwas anderes meinen solltest, dann mußt du das sagen und deinen Ansatz danach ausrichten. Wenn du dir selber über deine Bezeichner nicht im klaren bist, wie willst du dann einen sinnvollen Ansatz aufstellen?

Ich gehe jetzt einmal davon aus, daß ist. Was ist dann , die Länge der Seite , ausgedrückt mit ? Auf jeden Fall nicht . Denn dieser Term liefert für den Wert , obwohl, wie die Zeichnung zeigt, gelten müßte, denn es wäre ja . Und für liefert der Term , obwohl doch gelten müßte, denn es wäre ja . Und schließlich kommt für der Wert heraus. Dabei müßte sein, denn es wäre .

Jetzt beginne noch einmal von vorne und gib und korrekt als Terme in an. Und denke immer daran, wie festgelegt wurde. Es macht jede mathematische Überlegung zu Unsinn, wenn man zwischendurch die Bedeutung von Größen ändert.
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »

ok, vielleicht bin ich komplett auf der Leitung gestanden - oder stehe es immer noch ...
a= r+x und b= (r^2-x^2)^(1/2)
?
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von timmy4
Also ich hätte jetzt für a = 2r - x und für b = r - x gewählt. - wo ist hier der Fehler ?

Die Punkte C und D haben die gleiche Koordinate x. Der Abstand der Punkte A und C beträgt auf jeden Fall schon mal:



Der Abstand der Punkte C und D beträgt .

Der Abstand der Punkte M und D beträgt .
Nach Pythagoras gilt . Wenn Du diese Gleichung nach y auflöst, bekommst Du die Gleichung von Steffen Bühler

Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

@ timmy4

Die Werte für und stimmen jetzt. Dann rechne die Sache zu Ende. Und vergiß nicht, den Definitionsbereich anzugeben.

Da ich den Eindruck bekommen habe, daß du einer der Schüler bist, die eine Sache durchdringen wollen und nicht zufrieden sind, wenn da eine halb oder drei Viertel verstandene Lösung steht, empfehle ich dir, diese Datei durchzuarbeiten. Sie ist für Schüler gemacht, die über den Tellerrand hinausgucken wollen. Danach könntest du meinen alternativen Ansatz oder den von tischbein durcharbeiten. Einfach damit du siehst: es gibt nicht nur einen Weg.
timmy4 Auf diesen Beitrag antworten »

danke !
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »