Drehen, bis einem schwindlig wird...

Neue Frage »

HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »
Drehen, bis einem schwindlig wird...
Ich steuere auch mal eine Geometrieaufgabe bei:

Zitat:
Seien drei Punkte der Ebene, die nicht auf einer Geraden liegen, sowie ein weiterer Punkt dieser Ebene. Man konstruiert nun beginnend mit folgende Punktfolge :

wird um das Zentrum um (positiver Drehsinn) gedreht, es entsteht dabei .

wird um das Zentrum um (positiver Drehsinn) gedreht, es entsteht dabei .

wird um das Zentrum um (positiver Drehsinn) gedreht, es entsteht dabei .

wird um das Zentrum um (positiver Drehsinn) gedreht, es entsteht dabei .

wird um das Zentrum um (positiver Drehsinn) gedreht, es entsteht dabei .

Usw., d.h., immer nacheinander Drehen um und dann periodisch wieder von vorn.


Und nun zur eigentlichen Frage: Was charakterisiert die Dreiecke , für die gilt?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Ich lasse das Ganze sich in der Gaußschen Zahlenebene abspielen. Bei sonst unveränderten Bezeichnungen wähle ich der Gewohnheit halber Minuskeln.

Wir haben also die drei Drehzentren und den Punkt . Um bequemer rechnen zu können, setze ich die Folge der Drehpunkte periodisch fort:



Die Multiplikation mit der dritten Einheitswurzel



bewirkt eine 120°-Drehung um den Ursprung in positivem Drehsinn. Die Folge der ist dann rekursiv definiert durch



Die Rekursionsvorschrift wenden wir jetzt fortwährend an, bis wir unten ankommen:





Damit haben wir



Und hier setzen wir ein:



Da ist, wird das zu



Wenn nun sein soll, entsteht daraus tatsächlich eine von unabhängige Gleichung. Die Summe teilen wir nach den Restklassen modulo 3 auf:



und reduzieren modulo 3:



Die Vektoren



laufen über die Dreiecksseiten, so daß gilt. Wir drücken die letzte Gleichung in diesen Vektoren aus (der Faktor -673 fällt weg):



Mit folgt daraus:





Es gilt (geometrische Summe und ), so daß weiter folgt:





Alle Überlegungen lassen sich auch rückwärts durchführen. Die letzte Gleichung sagt, daß, wenn wir den Vektor um 120° im Uhrzeigersinn drehen, den Vektor erhalten. Eine Skizze zeigt, daß dann die Punkte in dieser Reihenfolge ein negativ orientiertes gleichseitiges Dreieck bilden. Und das wäre dann auch die Lösung der Aufgabe.
Wenn man das einmal hat, sieht man, daß der Spuk im Falle dieses gleichseitigen Dreiecks natürlich schon nach drei Schritten zu Ende ist. Setzt man in oben ein, erhält man



Und nach heißt das gerade:

Im Anhang noch eine Euklid-Datei dazu. Hübsche Aufgabe! Was für ein Glück, daß ist!
Gualtiero Auf diesen Beitrag antworten »

Erwartungsgemäß war Leopold schneller; ich poste trotzdem.

[attach]51006[/attach]

Schon lustig, was mir nur beim Herumprobieren aufgefallen ist.
Mein Dreieck (A1,A2,A3) ist spitzwinklig und unregelmäßig, die P-Punkte sind zufällig gewählt. Jeder dieser Punkte wird in eine nach außen führende spiralförmige "Umlaufbahn geschossen".
Nach spätestens drei Drehungen laufen die Bahnen parallel, und die Formation, also die relative Position der Punkte zueinander, wird beibehalten.

Ich habe an ein gleichseitiges Dreieck gedacht und an einen Punkt P1, der nach jeder Periode (=drei Drehungen) mit P1 zusammenfällt. In 673 Perioden würde der Index genau um 2019 erhöht, und P2020 = P1.

Aber diesen Punkt scheint es nicht zu geben.
Wiederkehr in mehreren Perioden geht auch nicht, denn 673 ist prim. Oder ist das unwichtig . . . verwirrt


Edit: @Leopold, Deine EUKLID-Grafiken sind ein Hit.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

@Leopold

Ja, diese Aufgabe ist geradezu für den Einsatz von komplexen Zahlen prädestiniert. Freude

Zitat:
Original von Leopold
Was für ein Glück, daß ist!

Die Originalaufgabe fand in einem Jahr statt, das durch 3 teilbar war. Dementsprechend begann dort die Folge mit . Big Laugh

-------------------------------------------------------------------

Etwas weniger summenlastig könnte man es so darstellen: Für ist





Ineinander eingesetzt bekommt man wegen dann



mit Konstante , die Zahlen bilden also eine arithmetische Folge (geometrisch heißt das, die zugehörigen Punkte liegen in gleichen Abständen auf derselben Geraden). Dementsprechend folgt , und erfordert . Letzteres bedeutet bzw. unter Nutzung von umgestellt dann



entspricht einer Drehung um , laut (*) geht damit aus durch Drehung um um im Uhrzeigersinn hervor, was inhaltlich dem hier

Zitat:
Original von Leopold
Eine Skizze zeigt, daß dann die Punkte in dieser Reihenfolge ein negativ orientiertes gleichseitiges Dreieck bilden.

entspricht.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Nachdem nun alle schwindlig sind, mal etwas zum Knobeln ohne viel Mathematik:

Man hat zwei faire Würfel, die gemeinsam geworfen werden. Kann man die Würfelseiten so beschriften, dass bei der Summe der beiden geworfenen Würfelseiten die Werte mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten?

Edit: Als neues Thema gestartet.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich häng mal noch eine verallgemeinernde Zusatzfrage an:

Für welche positiven ganzen Zahlen gibt es eine Beschriftung dieser beiden Würfel, so dass die gewürfelte Summe gleichverteilt auf ist?

(Wenn ja, nenne eine solche Beschriftung - wenn nein, begründe warum es keine gibt. Und das für alle .)
 
 
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Da ich das inzwischen als neues Thema gestartet habe, scheint es mir sinnvoll, Antworten dort zu geben. Die Ergänzung von Hal habe ich dort eingefügt.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »