Verständnisfrage Volumen / Fläche Hohlzylinder

Neue Frage »

trusty Auf diesen Beitrag antworten »
Verständnisfrage Volumen / Fläche Hohlzylinder
Meine Frage:
Ich habe ein englischsprachiges Lehrbuch zur Wärme- und Stoffübertragung. Bei einer der Beispielaufgaben darin habe ich ein geometrisches Verständnisproblem. Leider ist die Aufgabenstellung etwas ungenau formuliert, das schafft zusätzliche Verwirrung.

Die relevanten Informationen im Aufgabentext sind

Zitat:
Consider a pipeline that is 1 m in diameter and has a wall thickness of 40 mm [...]


Es steht da also schon einmal nicht, welcher Durchmesser 1 m misst, aber offenbar gibt es einen Hohlzylinder mit einer Wanddicke von 40 mm. Für den Durchmesser wird der Buchstabe D verwendet, für die Wanddicke der Buchstabe L.

Eine Länge des Zylinders ist nicht gegeben, deswegen werden in späteren Aufgabenteilen übertragene Energie etc. "per unit length", also in Einheiten der Form berechnet. Und dabei wird dann plötzlich Folgendes benutzt:

Zitat:
with a volume per unit pipe length of : [...]


Das verstehe ich nicht. Was soll das sein? Die ersten zwei Faktoren bilden den Umfang, aber mit dem dritten bekomme ich doch nicht die Fläche!

Meine Ideen:
Ich würde für die Querschnittsfläche von Hohlzylindern grundsätzlich so rechnen:

A =

Ich sehe nicht, wie die andere Formel auch nur eine vernünftige Approximation sein sollte. Kann mir da jemand helfen?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Die Differenz der Quadrate lässt sich nach einer binomischen Formel zerlegen:

; Kreisring: A .. Fläche, R .. äußerer Radius, r .. innerer Radius

R - r = d .. Wanddicke

Daher ist

Das ist eine grundlegende Beziehung, die im Kreisring gilt.

mY+
trusty Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für die Erläuterung. Ich verstehe es allerdings so, dass in der Musterlösung nicht diese Formel verwendet wird. Vergleich:




Ich weiß nicht, ob D nun der innere oder der äußere Durchmesser sein soll, aber eine Verwendung von ohne weitere Erläuterung halte ich nicht für wahrscheinlich.

Was mir jedoch inzwischen aufgefallen ist: Vielleicht wird hier der Rohrquerschnitt wegen der geringen Wandstärke als Rechteck der Kantenlängen und L approximiert. Ist das eine gängige Methode? Der Fehler beträgt in diesem Fall 4 %.
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »

Willkommen im Matheboard!

Zitat:
Original von trusty
eine Verwendung von ohne weitere Erläuterung halte ich nicht für wahrscheinlich.


Ich finde das gar nicht so abwegig. D ist in diesem Fall eben der mittlere Durchmesser bzw. der doppelte mittlere Radius: .

Viele Grüße
Steffen
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von trusty
...
Was mir jedoch inzwischen aufgefallen ist: Vielleicht wird hier der Rohrquerschnitt wegen der geringen Wandstärke als Rechteck der Kantenlängen und L approximiert. Ist das eine gängige Methode? Der Fehler beträgt in diesem Fall 4 %.

Nein, sicher so nicht.
Es ist so, wie Steffen bereits gesagt hat, der mittlere Durchmesser ist R + r.
Den mittleren Radius kann man auch als r + (R - r)/2 = (R + r)/2 (innerer Radius plus halbe Wanddicke) berechnen.

mY+
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »