Überraschung im Juli

Neue Frage »

Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
Überraschung im Juli
in den letzten 49 Jahren gab es 27 Schaltsekunden.
Die Erde bremst ab. Erstaunlich war aber, dass in 2020 der kürzeste Tag der vergangenen
Dekaden am 19. Juli mit -1.46 ms gemessen wurde.
Keine Überraschung ist, dass wie üblich die Wissenschaft auch hierzu keine Erklärung hat.

Das sollte uns als Bürger, die zu allem und jedem eine Meinung haben, ermuntern.

  • Coronavirus
  • Übervoller 3 Schluchten Staudamm
  • und/oder abgebrannte Wälder
  • Rainer Calmund hat Diät durchgezogen



xb Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
Zitat:
Original von Dopap
in den letzten 49 Jahren gab es 27 Schaltsekunden.
Die Erde bremst ab.

Ja denn wenn die Erde nicht abremsen würde hätte man über 50 Schaltsekunden
Seltsam. Oder?
adiutor62 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
vgl:
https://www.wissenschaft.de/astronomie-p...er-als-gedacht/
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
Zitat:
Original von Dopap
...
Erstaunlich war aber, dass in 2020 der kürzeste Tag der vergangenen
Dekaden am 19. Juli mit -1.46 ms gemessen wurde.

Das verstehe ich jetzt gar nicht. Wie kann 1 Tag so kurz sein?

mY+
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

@Dopap

Der durchschnittliche MaBo-User dürfte sich (schon des Alters wegen) fragen: "Wer ist Rainer Calmund?"

Und das nicht nur weil er eigentlich Reiner heißt. Augenzwinkern
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
@Dopap
Da denke ich an die Eiskunstläuferin, die ihre Arme dicht zum Köper zieht und dadurch ihre Rotationsgeschwindigkeit erhöht. Vielleicht macht das die Erde auch so, indem sie mal mehr und mal weniger Wasser in der Erdatmosphäre hat.
 
 
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
Zitat:
Original von adiutor62
vgl:
https://www.wissenschaft.de/astronomie-p...er-als-gedacht/


und dort ist ein Link zu einer längeren Arbeit. (übersetzt)

Zitat:
[...]
Unter der Annahme, dass die Messung der Gezeitenbremsung im Erd-Mond-Sonne-System sicher ist, ist unsere Hauptschlussfolgerung, dass dieser Mechanismus allein die beobachtete Rotationsverzögerung in den letzten 2700 Jahren nicht berücksichtigt. Eine kleinere Beschleunigungskomponente von ist ebenfalls vorhanden, die vermutlich aus einer Kombination von postglazialem Rückprall und Kern-Mantel-Kopplung resultiert. [...]

interessant, Augenzwinkern
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Die Tabelle auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde ist schon ziemlich auffällig:

22 Sekunden sind in den 27 Jahren von 1972-1998 angefallen. Nur noch 5 Sekunden in den 22 Jahren von 1999-2020.

Da wundert es nicht, dass da (angesichts Mondentfernungs-Schwankungen) dann auch schon mal Tage dabei sind, die kürzer als 24h sind. Vielleicht sind wir irgendwann auch mal bei den ersten negativen Schaltsekunden?

In geologischen Zeiträumen gesehen wird das allerdings nicht die Trendrichtung sein, die geht ganz klar in Richtung längerer Tage (zum Vergleich: vor 600 Millionen Jahren war der Erdtag 22 Stunden lang, und das annähernd wie heute gleich lange Jahr hatte da ungefähr 400 Tage).
xb Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von xb
Zitat:
Original von Dopap
in den letzten 49 Jahren gab es 27 Schaltsekunden.
Die Erde bremst ab.

Ja denn wenn die Erde nicht abremsen würde hätte man über 50 Schaltsekunden
Seltsam. Oder?


Meine Behauptung stimmt wohl nicht
Es muss heißen
Wenn sich die Erdrotation nicht beschleunigt hätte dann hätte man über 50 Schaltsekunden

Die heutige Sekunde (Atommessung) ist kürzer als die Erdsekunde
1 Atomsekunde=1s
1 Erdsekunde ca. 1.000000035...s
Diese Abweichung führt zu etwa einer Schaltsekunde pro Jahr

Aber in den Jahren 1999 2000 hat sich die Erdrotation offenbar beschleunigt
Dadurch wurde die Erdsekunde kürzer und man musste nicht mehr oft korrigieren
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

Erdsekunde, ist mir neu Augenzwinkern

Ich denke es ist so:
- Die Erdrotation wird am neuesten internationalem Referenz-System gemessen.
- Man könnte meinen das wäre der Sterntag.
- Dieser ist jedoch an den Frühlingspunkt = aufsteigender Knoten der Sonnenbahn,
gekoppelt ---> kleine Differenz
- Schaltsekunden gibt es damit der mittlere "Sonnentag" mit dem Kalender übereinstimmt und
zwar unabhängig von den Ursachen.
- mittlerer "Sonnentag" wegen der Zeitgeichung

Kalenderreform und Schaltsekunden machen genaue Zeitdifferenzen aus Kalenderdaten schwierig. Deshalb gibt es eine durchgehende Spezial-Zeit in Sekunden, deren Nullpunkt ein paar tausend Jahre zurückdatiert ist.
Ansonsten gibt es noch die UTC Zeit. Könnte die Zulu Zeit beim Militär sein.
xb Auf diesen Beitrag antworten »

Etwas zum Begriff Erdsekunde

Früher hat man die Sekunde definiert als

dh der Tag hat 86400 Sekunden

Dann hat man die Definition geändert (Atomsekunde) hat aber die 86400s pro Tag beibehalten

Die Atomsekunde ist aber schneller als die Erdsekunde. dh um Null Uhr muss die Erde noch etwas drehen
(synodische Umlaufzeit)
und nach einem Jahr muss sie noch eine Sekunde drehen
Deshalb muss dann die Atomuhr eine Sekunde wiederholen

Inzwischen hat man aber nur noch alle 4 Jahre eine Zusatzsekunde
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »

o.k.
Im täglichen Leben weiß jeder was mit Tag gemeint ist.

Hab' diesen Tag mal als mittleren "Sonnentag" ( = mittlere Zeit zwischen 2 oberen Kulminationen der Sonne) bezeichnet, wobei auch noch nicht klar ist, über welchen Zeitraum gemittelt wurde.
mMn ging es um das tropische Jahr 1900.

Gibt es eigentlich noch im Festnetz diese knorrige und gebührenpflichtige Zeitansage:

Beim nächsten Ton des Zeitzeichens ist es

  • sieben Uhrr
  • achtundvierzigg Minuten
  • Zwanzigg Sekundenn

    Piep
verwirrt
Dopap Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
Zitat:
[...]
Eine kleinere Beschleunigungskomponente von ist ebenfalls vorhanden, die vermutlich aus einer Kombination von postglazialem Rückprall und Kern-Mantel-Kopplung resultiert. [...]

das ist das korrekte unanschauliche Maß, nur wie rechnet man das in ZEITDIFFERENZ nach 100 Jahren pro Tag um?
Eigentlich nicht schwer aber es sind oft die Werte selbst die beim Dreisatz mit dem TR für eventuelle Verwirrung sorgen können.
Mit dem richtigen TR geht das in einer Zeile



  • Der Unterstrich trennt Maßzahl von Maßeinheit
  • + 0.0_ms zwingt zur Ausgabe in ms


Hier sind 5 Zeitmaße und 2 Winkelmaße - Radiand und Neugrad - enthalten was aber nicht stört.
Der TR prüft ob der linke Summand von der Dimension "Zeit" ist und gibt nicht nach "="
sondern nach "EVAL"
aus
xb Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Überraschung im Juli
Zitat:
Original von Dopap

Eine kleinere Beschleunigungskomponente von ist ebenfalls vorhanden, die vermutlich aus einer Kombination von postglazialem Rückprall und Kern-Mantel-Kopplung resultiert. [...]


Man muss aber bedenken,dass der gemessene Wert beträgt

So wie ich das sehe erwartet man aufgrund einer Modellrechnung

Um auf den gemessenen Wert zu kommen braucht man den Wert



Was aber wahrscheinlich nicht stimmt,denn man hat 1999 2000 gesehen,dass es durchaus zu einer starken Beschleunigung kommen kann


Zitat:
Original von Dopap


Dies würde dann bedeuten,dass der Tag in 100 Jahren um kürzer ist als heute.
(Bei einem Wert von )

Nach einigen Umformungen habe ich

Was eine gewisse Ähnlichkeit hat mit deiner Rechnung

und bekomme dann auch

Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »