Dgl 2.Ordnung lösen

Neue Frage »

Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »
Dgl 2.Ordnung lösen
Wie löst man die folgende Dgl. 2. Ordnung?



Gibt es eine konkrete Lösungsmethode?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Die Differentialgleichung für die Funktion geht mit der Substitution über in die Differentialgleichung



für die Funktion . Mit einem Potenzreihenansatz findet man



und sind frei wählbar.

Für und erhält man die Lösungsfunktion



Für und erhält man die Lösungsfunktion



Leere Produkte bekommen hierin den Wert 1.

Die Funktionen und sind zwei linear unabhängige Lösungen der homogenen linearen Differentialgleichung .
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »

Danke Leopold! Ich werde mir diese Lösung morgen gleich näher anschauen. Gott
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Leopold
für die Funktion . Mit einem Potenzreihenansatz findet man



und sind frei wählbar.

Warum ist nicht auch frei wählbar?
Zitat:
Für und erhält man die Lösungsfunktion


Geht auch ?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Ulrich Ruhnau
Warum ist nicht auch frei wählbar?


Die Potenzreihe in die Differentialgleichung eingesetzt, ergab ein Koeffizientenvergleich bei mir . Im übrigen weiß man aus der Theorie, daß eine homogene lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung einen zweidimensionalen Lösungsraum besitzt. Es kann daher bei der allgemeinen Lösung keine drei freien Parameter geben.

Zitat:
Original von Ulrich Ruhnau
Geht auch ?


So hatte ich das zunächst auch, habe das dann aber umgeschrieben, weil mir die neue Darstellung übersichtlicher erschien.

Der Graph scheint eine Art gedämpfte Schwingung zu sein.

[attach]52890[/attach]
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Kleine Ergänzung: Die Lösungen der verwandten DGL



haben einen eigenen Namen bekommen, nämlich Airy-Funktionen:

Airy-Funktion

Mit ihnen lässt sich die allgemeine Lösung obiger DGL schreiben als

 
 
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »

@Leopold @Huggy

Viielen Dank für Eure Bemühungen! Aber mir ist aufgefallen, daß ich meine Dgl. falsch bestimmt habe. Sie muß heißen:



Ich versuche gerade herauszufinden, wie der sogenannte Harmonische Oszillator in der Quantenmechanik funktioniert, wenn man das x^2-Potential durch ein x^4-Potential ersetzt.
Die ursprüngliche Gleichung für den Harmonischen Oszillator lautet vereinfacht:

mit der Lösung:

,wobei es sich beim um die Hermite-Polynome handelt.

So bin ich jetzt von der Gleichung

ausgegangen mit dem Ansatz

Dann komme ich auf



Eingestzt liefert das:



Leider habe ich zuerst beim Ableiten den Term vergessen, sodaß an Leopolds Lösung nachgebessert werden muß. Wenn ich Maple rechnen lasse, dann kommen immer diese Heunschen oder Hypergeometrischen Funktionen heraus, mit denen ich ohne weiterführende Literatur nichts anfangen kann. Ich schaue mal, wie ich weiter mache.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Mit dem Potenzreihenansatz kannst du auch bei der geänderten DGL arbeiten.
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Ulrich Ruhnau
Leider habe ich zuerst beim Ableiten den Term vergessen, sodaß an Leopolds Lösung nachgebessert werden muß.


Ein richtiger Ruhnau. Würde ich dich nicht bereits schon einige Zeit kennen, wäre ich jetzt vielleicht befremdet. So aber regt mich dieser Satz zum Schmunzeln an. Ein richtiger Ruhnau halt. Und der soll jetzt ruhig selber mal "nachbessern". Augenzwinkern
URL Auf diesen Beitrag antworten »

@Leopold: Dein Graph verwirrt mich. Aus der DGL folgt, dass und für große das gleiche Vorzeichen haben. Für positive y müssten wir also eine Linkskrümmung im Graphen sehen - was aber nicht der Fall ist. Ist in deinem Graph die x-Achse umgedreht?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Leopold hat eine Substitution gemacht:

Zitat:
Original von Leopold
Die Differentialgleichung für die Funktion geht mit der Substitution über in die Differentialgleichung



Sein Bild zeigt eine Lösung von , nicht eine von .
Ulrich Ruhnau Auf diesen Beitrag antworten »

Ok dann versuche ich selbst, diese Dgl. durch einen Polynomansatz zu lösen:



Ich setze an:

Daraus ergibt sich:

sowie

und .

Dann bringe ich mal alles zusammen:



Weil das für alle x gelten muß, kann man die Koeffizienten vergleichen:

für

Für n=0 muß dann gelten:

also einsetzen:



Ist alles so richtig? Ich muß jetzt erst einmal darüber nachdenken, ob mir das weiter hilft.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »