Runge-Kutta mit exakter Lösung

Neue Frage »

Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »
Runge-Kutta mit exakter Lösung
Habe bei dieser Aufgabe mit Runge Kutta wieder ein Problem

Woher weiss ich ob das L stabil ist ?







Stabilitätsfunktion




Wie soll ich das mit der DGL mit der exakten Lösung machen?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Zitat:
Original von Exit007
Woher weiss ich ob das L stabil ist ?

Das musst du mit der Stabilitätsfunktion prüfen. Das Verfahren muss A-stabil sein und die Stabilitätsfunktion muss eine zusätzliche Bedingung erfüllen. Mein Rat: Überprüfe erst mal die zusätzliche Bedingung.

Zitat:
Wie soll ich das mit der DGL mit der exakten Lösung machen?

Das geht doch aus dem Aufgabentext hervor. Du sollst die exakte Lösung an der Stelle mit der Näherung an dieser Stelle vergleichen. Dazu setzt du in die exakte Lösung ein und du hast . Da ist und die Schrittweite , brauchst es Schritte bei der Näherung, um von zu kommen. Berechne also erst und dann und vergleiche dann wie verlangt mit .
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

Was ist genau diese zusätzliche Bedingung ?
Uns wurde in dieser Hinsicht nicht so viel erklärt
Aber das Niveau ist natürlich trotzdem hoch Big Laugh
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Ihr habt doch sicher ein Skript, in dem ihr solche Dinge nachlesen könnt. Du findest die Bedingung auch hier

https://de.wikipedia.org/wiki/A-Stabilit%C3%A4t

im Abschnitt L-Stabilität.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung


Soll ich hier das lim q gegen -unendlich nehmen ?

Soll ich einfach oben
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Ja. Wobei das korrekt geschrieben so aussieht:

 
 
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

Geht der ganze Term nicht gegen 1 ?

1 + -unendlich / -unendlich = 1+0

Wenn der Nenner grösser wird dann geht der Bruch gegen 0?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Das stimmt so nicht.

Bei einer nur leicht heuristischen Betrachtung sieht man sich erst mal den Nenner des Bruches an. Geht gegen oder gegen , ist die im Nenner gegen den -Term im Nenner vernachlässigbar und kann für den Grenzwert weggelassen werden. Danach kürzt sich weg und der Grenzwert steht da. Etwas exakter ist es, den Bruch erst mal durch zu kürzen. Danach steht nur noch an einer Stelle und man sieht sofort, wohin der verbleibende -Term geht.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Was meinst du mit kürzen ?
Hier mein ANsatz
Warum kürzt sich q weg?

Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Weshalb schreibst du im Nenner plötzlich zwischen und ein Minuszeichen. Die werden doch multipliziert.

Erst mal die leicht heuristische Rechnung: Für große ist



Also ist für große



Die exaktere Variante:



Nun ist



Also



Das wirst du jetzt sicher ausrechnen können.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

Habe eine frage hast du nur den rechten Bruch mit q dividiert ?

Aber kann man da einfach die 1 links vernachlässigen bei der exakten Variante?

Den Wert ausrechnen ist natürlich Spielerei Big Laugh
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe den Bruch nicht dividiert, sondern gekürzt. Das ist etwas völlig anderes. Und die 1 vor dem Bruch habe ich nicht vernachlässigt, sondern unverändert stehen gelassen.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

Meinte hier Huggy?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Exit007
Meinte hier Huggy?

???
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Huggy meinte wie du bei dem Bild oben auf die Vereinfachung gekommen bist



Soll ich nicht wie bei den anderen Aufgaben die rechte Seite in DGL einsetzen ?

Allerdings verwirrt mich da dieses gegebene y(t) , wo setze ich das ein ?

Für das y in der DGL?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Zitat:
Original von Exit007
Huggy meinte wie du bei dem Bild oben auf die Vereinfachung gekommen bist

Ich stelle keine Fragen an mich selbst! So verkalkt bin ich noch nicht. Falls du das aber fragst, wiederhole ich, ich habe den Bruch durch gekürzt. Wenn man sich mit Runge-Kutta beschäftigt, sollte Bruchrechnung doch bekannt sein. Kürzen heißt, Zähler und Nenner eines Bruches durch denselben Term teilen. Das ändert den Wert des Bruches nicht:



Zitat:


Soll ich nicht wie bei den anderen Aufgaben die rechte Seite in DGL einsetzen ?

Allerdings verwirrt mich da dieses gegebene y(t) , wo setze ich das ein ?

Ich sehe kein . Ich sehe ein . Dessen Wert ist dem Butcher-Schema zu entnehmen. Das ist auch schon bei Teilaufgabe a) zu machen. Bei früheren Aufgaben hast du das noch gekonnt. Wo ist jetzt das Problem\

Übrigens: In deinem speziellen ganz zu Anfang für die DGL der Stabilitätsfunktion sollte nicht stehen, sondern .
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung




Besser wieder Schritt für Schritt Big Laugh

Soll ich diesen Term dann in DGL einsetzen ?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Runge-Kutta mit exakter Lösung
Ja, die rechte Seite von ist jetzt für das gegebene der zu betrachtenden DGL hinzuschreiben. Anschließend ist die Gleichung nach aufzulösen.

Schritt für Schritt ist gut!
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »





So haben wir es immer gemacht :








Soll man nicht hier für
einsetzen ?
Das verwirrt mich halt hier huggy
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Exit007

Richtig. Das ist nun nach aufzulösen. Danach kann man berechnen.

Zitat:
Soll man nicht hier für
einsetzen ?
Das verwirrt mich halt hier huggy

Nein. Die exakte Lösung wird bei Runge-Kutta nirgends benötigt. Man kennt sie ja auch üblicherweise nicht. Damit rechnen wir später zum Vergleich völlig unabhängig von Runge-Kutta.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »














Falls alles richtig ,wie geht es weiter ?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Fast richtig. Du hast nicht mit allgemeinem berechnet, sondern . Solche Nachlässigkeiten in der Notation führen früher oder später dazu, dass man nicht mehr durchblickt, was man eigentlich gemacht hat.

Jetzt ist zu berechnen. Dabei sind in die Formel für nicht die Werte für und einzusetzen, sondern die Werte für und .
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »



Ist t_1 = t0 + h = 1+ 1/2 = 3/2 ?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Richtig.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

k1 Neuberechnung mit t_1



k_1 = 16.16 ?

u2 = 12.21

Hoffe das stimmt und wie geht es weiter ?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Passt.
Jetzt musst du nur noch die exakte Lösung zum Vergleich berechnen.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

Wie ist da genau Vorgehensweise ?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Die Frage finde ich merkwürdig. Die exakte Lösung ist angegeben. Da ist einfach auf der rechten Seite einzusetzen.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »





So?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Nein!



Woher kommt die 2 bei dir???
Richtig ist:

Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

Kommt da 6,06 raus?

Dachte vorher man soll es DGL einsetzen Big Laugh

Wie mache ich das mit der Genauigkeit approximieren ? Big Laugh
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Nein. Dein Fehler ist allerdings verzeihlich. Denn im Unterschied zu der üblichen Bezeichnungsweise ist hier mit der natürliche Logarithmus gemeint, den man meist als schreibt. Du kannst das daran sehen, dass ja herauskommen muss.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

8.96 besser Big Laugh Big Laugh

Wie geht es weiter ?
Die berühmte Frage
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »

Viel besser!

d) ist keine mathematische Frage. Man hat und . Ein freundlicher Mensch könnte sagen, angesichts der großen Schrittweite gar nicht so schlecht. Ich würde sagen, die Näherung ist unbrauchbar. Schreib deine eigene Meinung hin.
Exit007 Auf diesen Beitrag antworten »

hahah danke
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »