Abstand von Parallelen

Neue Frage »

Phenix Auf diesen Beitrag antworten »
Abstand von Parallelen
Welchen Abstand haben die Punkte A[f] und A[g]
auf f(x) = mx + b[f] bzw. g(x) = mx + b[g]?
Finn_ Auf diesen Beitrag antworten »

Zeichnung.

Edit (mY+):

Zur Sicherheit lieber das Bild, denn der Link könnte ablaufen.

[attach]55835[/attach]
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »



Die letzte Gleichung ist die Hessesche Normalform der Geraden von . Man kann nun den Punkt der Geraden von mit einsetzen. Der gesuchte Abstand ist daher

Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

LÖSUNG

d = (b[f] - b[g]) (cos (90° - arctan(1/m)))

Beispiel von Finn:
Abstand = (6sqrt(5))/5
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

@Leopold

Danke … Super Formel!
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Phenix
A(f)A(g) = (b[f] - b[g] (cos (90° - arctan(1/m)))


Die falsche Klammersetzung macht diese Gleichung in allen Fällen falsch. Symbolik A(f)A(g) macht übrigens wenig Sinn.

Selbst nach diesbezüglicher Korrektur (b[f] - b[g]) (cos (90° - arctan(1/m)) ist das für unbrauchbar. Da ist die winkelfunktionsfreie, und generell viel einfachere Darstellung von Leopold vorzuziehen.
 
 
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »

Lässt sich aber schnell überführen, denn



und

HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Steffen Bühler
Lässt sich aber schnell überführen

Du redest jetzt aber nicht von Phenix' Originalformel (b[f] - b[g] (cos (90° - arctan(1/m))) ?
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

m = 0 ist ausgeschlossen.

Ich habe inzwischen bemerkt, dass Leopolds Super-Formel aus meiner Formel abgeleitet werden kann.
Steffen Bühler Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von HAL 9000
Du redest jetzt aber nicht von Phenix' Originalformel


Nein, von Deiner Korrektur, die er wohl auch so gemeint haben wird.
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

Doch A(f) und A(g) machen Sinn, weil die Punkte A auf f(x) und g(x) liegen müssen …
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

cos (90° - arctan(1/m)) = 1/(sqrt(1 + m^2))
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Fügt sich dennoch nicht in die üblichen Bezeichnungsschemata ein: Wenn bzw. die oben eingezeichneten Punkte kennzeichenen, dann ist zwar ihre Verbindungsstrecke, hier geht es aber um deren Länge, da sollte man dann doch schon schreiben. Außerdem fehlen nach wie vor die Beträge in der Formel rechts, so wie sie bei Leopold auch da stehen.

Du bist es doch, der immer so auf Exaktheit pocht, z.B. das Fehlen von "LE" anmeckert. An diesem Anspruch musst du dich schon messen lassen.


Zitat:
Original von Phenix
Welchen Abstand haben die Punkte A[f] und A[g]
auf f(x) = mx + b[f] bzw. g(x) = mx + b[g]?

Böswillig könnte man diesen deinen Eröffnungsbeitrag übrigens auch so deuten, dass und irgendwelche Punkte auf diesen Geraden sind: Dass die Verbindungsstrecke senkrecht auf den Geraden steht oder dass das eine minimal lange Verbindungsstrecke zwischen zwei Punkten auf den Geraden sein soll, davon ist im Text keine Rede, sondern wird lediglich durch das Bild suggeriert.
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

@HAL9000
Ja, ich liebe diese kompromisslose Exaktheit in der Mathematik, der ich mich allerdings nur sehr langsam annähere, aber ich schätze jede respektvolle Kritik, die mich diesem Ziel etwas näher bringt …
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

Ich denke meine Abbildung und der Aufgabentext ergänzen sich, so dass jeder erkennt, was gemeint ist.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn du das "Abstand der Parallelen" aus der Überschrift adequat in den Problemtext - oder auch in die Skizze (Kenntlichmachung der rechten Winkel) - überführt hättest, könnte ich dir zustimmen. So aber nicht, es fehlt echt was.

Aber es ist immer dasselbe mit dir: Immer noch einen Ausweg / eine Ausrede suchen, mit der du am Ende doch "Recht" zu haben glaubst. Statt einfach mal zuzugeben: Ja Ok, das war nicht genau genug.


P.S.: Zugegeben, es gibt schon Fortschritte - im Vergleich zu diesem Misthaufen war das hier schon gar nicht so übel.
Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

Du liest meine Kommentare nicht vorurteilsfrei durch, denn sonst würdest du erkennen, dass ich mein größter Kritiker bin und wenn du das ebenso bei dir handhaben würdest, ein dauerhaft respektvoller Umgang möglich wäre …
Es ist alles gesagt und ich bedanke mich bei Leopold, durch den ich wieder viel gelernt habe …

Ich wünsche ein schönes Wochenende!
Elvis Auf diesen Beitrag antworten »

Könntest du bitte deine Signatur ändern? Die ist historisch und logisch so falsch, dass es weh tut.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Gewiss habe ich ein Urteil über dich - aber es ist kein Vorurteil, sondern durch einige Threads und dein Benehmen darin wohlbegründet. Und dass du "dein größter Kritiker" bist, verbuche ich mal als kleine Lachnummer am Ende der Arbeitswoche.
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Es geht auch elementar. Man entnehme das Nötige der Zeichnung:

[attach]55836[/attach]









Finn_ Auf diesen Beitrag antworten »

Der Vektor zeigt in dieselbe Richtung wie die beiden Geraden.

Die Geraden werden senkrecht um verschoben, so dass die Gerade zu durch den Ursprung verläuft. Die neue Gleichung der Geraden zu ist Auf ihr liegt der Punkt Es bezeichne die orthogonale Projektion von auf die Ursprungsgerade mit Richtung Diese Gerade stimmt mit der zu überein. Der gesuchte Abstand ist Betrag der Verschiebung, die durch die Projektion erfährt. Es findet sich



Phenix Auf diesen Beitrag antworten »

Danke Leopold und Finn für diese eleganten Herleitungen …
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »