Konsumentenrente (Angebot und Nachfrage)

Neue Frage »

Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »
Konsumentenrente (Angebot und Nachfrage)
Leute weiss jemand wie ich das bei der 1 und 2 Aufgabe genau berechnen kann?
Verstehe das nicht
adiutor62 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Angebot und Nachfrage
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsumentenrente

Stelle die Gleichung für die Nachfragekurve auf und berechne die Fläche. s. Link
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

wie soll ich diese Gleichung aufstellen?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Dazu sind keine Gleichungen nötig, die (drei) Differenz-Flächen kannst du so ohne Weiteres zusammenzählen.
Und besonders für den Aufgabenteil c) hilft die kleine Skizze in dem von adiutor62 angegebenen Link:

[attach]55982[/attach]

b) kannst du erst beantworten, wenn du das Ergebnis von a) kennst.

Tipp zu a)

Willing: 12 ... 8 .... 4 Eur
CS.: --- +6 .. +2 ... -2 Eur (Konsumentenrente = Differenz zum Marktpreis 6 Eur)

----------------------------------------------
Summe KR: .. (berechne selbst)

b) berechne selbst; wenn du es verstanden hast, bekommst du eines der angegebenen möglichen Resultate ...

c)
Gehe in der Grafik längs der Preis- (y-) Achse von 3 auf 2 und suche den entsprechenden Punkt auf der Demand- (Nachfrage-) Kurve.
Vergleiche dann die sich ergebende KR mit (vorher) 100.

mY+
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

a) 12-6 = 6

8-6 = 2

Bei 4 würde es ja nicht verkauft werden oder ? Big Laugh
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

a)
Prinzipiell können die KR der 3 Personen addiert werden. Die dritte kauft aber nicht, da für sie der Marktpreis um 2 Eur zu hoch ist (sie will ja nur 4 Eur bezahlen).

b) Hier sind die KR aller drei Personen zu addieren ...

c) Betrachte nur die Nachfragekurve

mY+
 
 
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

Aha 6+2 = 8 Big Laugh

b) 12-3 = 9

8-3 = 5
4-3 =1

15? surplus aber ist wohl falsch?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Nein, das ist schon richtig, it is 15!
Nun ist hier im Vergleich zu 8 (bei a)) die surplus um 7 höher (increase), also wird wohl die Antwort (b) sein ....

Wie sieht es bei Frage c) aus?

mY+
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

Wie kommst du auf die 7 mythos?

Kapiere es gerade nicht

Bei c) wenn der Preis sinkt steigt die Nachfrage .Der Punkt müsste auf der Gerade nach oben steigen .
Würde d) antippen?
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

Mythos noch da? Big Laugh
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Bad Man21
Wie kommst du auf die 7 mythos?
...

15 - 8 = 7

c) Es stimmt zwar, das bei sinkenden Preisen die Nachfrage steigt, aber der Punkt verschiebt sich auf der Nachfrage-Kurve nach unten.
Die Antwort d) ist jedoch insoferne richtig, dass dabei die KR (surplus) steigt.
Betrachte dazu die Grafik nochmals genau.

mY+
BadMan21 Auf diesen Beitrag antworten »

Also d) richtig?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Grafik-KR (Konsumentenrente als Fläche)

[attach]55991[/attach]

Verschieben wir die zur x-Achse (ME) parallele Gerade p = 3 (Preis GE) nach unten zu p = 2, so vergrößert sich die Fläche KR (rot, ca. 100) auf KR2 = 144 (blau) und der Punkt x wandert gleichzeitig nach unten (zu X2).

Du solltest jetzt entscheiden können, ob die Antwort d) richtig ist (?)
(Siehe auch, was ich im vorigen Post schon geschrieben habe)

mY+
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich weiss es

c) richtig?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Das Problem scheint zu schein, dass der englische Text leicht missverstanden werden kann.
Es ist offensichtlich NICHT gefragt, um WIEVIEL die KR steigt (oder fällt), sondern, ob es UM MEHR (oder weniger) als 100$ steigt.

it rises by more (less) then < - - - - -> es steigt um mehr (weniger) als

Unter diesem Blickwinkel wurde genau diese Frage in meinen vorigen Erläuterungen nicht getroffen.
Von einer dahingehenden Korrektur möchte ich jedoch absehen, da diese Antworten zwar die Fragestellung nicht direkt betreffen, aber deswegen nicht unrichtig sind.

Nun müssen wir etwas anders - und mehr in die Tiefe - vorgehen.
Zunächst füge ich hier nochmals eine geänderte Grafik ein, auf die wir uns nachfolgend beziehen werden.
Dazu muss ich dich noch um ein wenig Geduld bitten, bis ich zeitmäßig dazu komme.

[attach]55992[/attach]

In der Beispielgrafik kannst du sehen, dass die KR von 250 um 110 auf 360 steigt. Bleibst du nun noch immer bei der Antwort c)?

Eines vorweg: Um die Gleichung der Nachfragefunktion kommt man bei dieser Betrachtungsweise nicht herum.
(Fortsetzung folgt)

mY+
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

nein dann kann es ja nicht 10 sein
it rises more than 100

Wie kommst du auf diese Werte 250 und 360? Ich glaube das muss ich auch verstehen Big Laugh
Blöd ist das uns in der Vorlesung nichts erklärt wird .
Uns wurde einfach nie ein Beispiel rechnerisch aufgezeigt
Wie hasst du das berechnet ?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Um die Grafik darzustellen, habe ich einen Höchstpreis von 8 angenommen, obgleich dieser im Aufgabentext nicht angegeben ist.
Ohne diesen muss man allgemein rechnen (um zu beweisen, dass die Zuwachsrate der KR immer größer als 100 ist (!)*.

Mit den beiden Punkten (0|8) und (100|3), die auf dem Nachfrage-Graphen liegen, kann die Gleichung der Geraden zu x + 20y = 160 berechnet werden (Steigung ist 1/20 und ein Punkt >> Punktrichtungsform!).
Die KR für den Preis p = 3 ist dann 5*100/2 = 250.
Die Parallele p = 2 schneidet den Graphen bei X2 = (120|2), dort ist dann KR2 = 120*6/2 = 120*3 = 360, also um 110 höher als KR (250)

[attach]55994[/attach]
----------------

(*) .. und den Punkt des Höchstpreises mit /(0|h) abnnehmen.
Damit kennt man wieder die 2 Punkte auf der Nachfrage-Geraden, nämlich (0|h) und (100|3), die Rechnung muss dann wie oben, aber allgemein mit h geführt werden.
Die Steigung beträgt nun , die Gleichung der Geraden . Damit ist KR (surplus) (die Fläche des Dreieckes..)
------
Die Parallele y = 2 schneidet diese Gerade in X2, dessen x-Koordinate folgt aus



Die KR2 ist wieder die Fläche des neuen Dreieckes, welche durch Verschiebung der Gerade y = 3 nach unten zu y = 2 (Punkt X2) entsteht:



Die Differenz rechne nun mal bitte selbst aus, du solltest erhalten.
Letztendlich zeige, dass dieser Wert für alle h > 3 immer größer als 100 ist .

Welche Antwort wirst du nun unter diesen Umständen auswählen?

mY+
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

(0/8)

(100/3)

m= ( y2-y1)/(x2-x1) = (3-8)/100= -5/100 = -0,05

y=mx+b = -0,05*100+b = 0

b= -5

y=-0,05x -5

Ist das eigentlich die Nachfragefunktion?

Müsste man die Nachfragefunktion nicht so aufstellen irgendwie?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Die Steigung ist richtig, m = -0.05 oder -1/20, aber bei b hast du dich verrechnet, denn dort ist x = 0.
Somit ist b = 8. Du kannst dir merken, dass b immer der Abschnitt auf der y-Achse ist.

Und ja, das ist die Nachfragefunktion!

y = -0.05x + 8 oder eben dann x + 20y = 160. Das eine ist die Hauptform, das andere die Normalform.
Und so kannst du sie auch oben in der Grafik sehen! Die Dreiecke darin sind die jeweiligen KR.

mY+
Bad Man21 Auf diesen Beitrag antworten »

woher kommt diese 160 bei dir her ?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

A bissi rechnen ! Big Laugh

y = -0.05x + 8 | *20
20y = -x + 160
-->
x + 20y = 160

mY+
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »