LaPlace-Raum bestimmen |
24.09.2022, 15:26 | HiBee123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
LaPlace-Raum bestimmen![]() Es geht um eine Aufgabe zur Datenübermittlung: Von Station A werden "0" oder "1" zu Station B gesendet. Die WSK das "0" gesendet ist, liegt bei 60% und die das "1" gesendet wird bei 40% Wenn "0" gesendet wurde kommt sie mit 90% richtig an, wenn "1" gesendet wurde mit 80%. in Teil a) sollen wir Verteilungen von Zufallsvariablen X und Y ermitteln, wobei X die von Station A zu übermittelnde Ziffer und Y diejenige die ankommt ist (Also "0" oder "1") jetzt soll man deren Verteilung bestimmen. und für Y, hab ich ausgerechnet: Jetzt soll man in Teil b) ein passendes Modell errichten und damit die WSK berechnen, dass von 3 Signalen, die alle 0 sind mindestens zwei 0en ankommen. Das hab ich so ausgerechnet und jetzt für alle Mengen mit mindestens 2 Nullen die WSK ausgerechnet, also (0,0,0)=0,9^3 (1,0,0)=(0,1,0)=(0,0,1)= (0,9^2)*0,1 und dass zusammengerechnet... Ich glaube das Ergebnis ist richtig, wenn man alle die WSKen aufaddiert, aber ich weiß nicht ob ich das "Modell" nennen würde... deshalb meine Frage: Gibt es dazu einen passenden LaPlaceraum? und wenn nein, ist es dann okay so ein Modell zu wählen, mit verschiedenen WSK? Grüße, eure HiBee |
||||
24.09.2022, 18:00 | HAL 9000 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Muss es denn ein Laplace-Raum sein? Hier geht es ja klar um ein Bernoulli-Experiment mit 3 Versuchen und Einzelerfolgswahrscheinlichkeit 0.9, daher ist die Zufallsgröße der erfolgreich übertragenen Nullen eine binomialverteilte Zufallsgröße , von der gesucht ist. Da kommt als Ergebnis dann in der Tat das heraus, was du dir hier
einzeln überlegt hast. Aber ich nehme doch an, dass ihr Bernoulli-Experiment/Binomialverteilung schon besprochen habt, oder? |
||||
24.09.2022, 18:15 | HiBee123 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ach so doch natürlich hatten wir schon. Ne ich dachte nur weil Laplace so schön ist... Ich bin mir im Allgemeinen unsicher wie man in einem WSKsraum P bestimmt. Aber wenn ein stochastisches Modell gefordert wird, reicht es ja nicht aus, so wie ich die WSK per Hand auszurechnen, oder? |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
Die Neuesten » |