Wie lässt sich die Aussage über Ableitungen von Polynomen zeigen?

Neue Frage »

asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »
Wie lässt sich die Aussage über Ableitungen von Polynomen zeigen?
Meine Frage:
K=(x-d)^n*M und M(d) ungleich 0
wobei K und M ein Polynom aus C[x] sind, d sei ebenfalls eine Zahl im Komplexen C und n sei eine natürliche Zahl
zu zeigen ist, dass bis zur n-1 Ableitung, K(a) = 0 und für die n-te Ableitung K(a) = 0 gilt

Meine Ideen:
Polynom versuchen allgemein abzuleiten als Produkt
asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Wie lässt sich die Aussage über Ableitungen von Polynomen zeigen?
Korrektur:
zu zeigen ist, dass bis zur n-1 Ableitung, K(d) = 0 und für die n-te Ableitung K(a) ungleich 0 gilt
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Wie lässt sich die Aussage über Ableitungen von Polynomen zeigen?
Die Idee ist gut. Es gibt auch eine hübsche Formel für die höheren Ableitung von Produkten: Wiki.

Kommst du damit schon weiter?
asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Wie lässt sich die Aussage über Ableitungen von Polynomen zeigen?
Danke für die Antwort!
Die Formel ist bisher noch nicht aufgetaucht, d.h. es muss anders gezeigt werden, dass K(d) = 0 und für die n-te Ableitung K(d) ungleich 0 gilt
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Warum nicht einfach so: Man betrachte von die Polynomdarstellung mit "Zentrum" , d.h. wenn wir den Polynomgrad von mit bezeichnen, wäre das einfach , wir wissen laut Voraussetzung außerdem .

Nun kann man sehr einfach die ersten Ableitungen des entstehenden Gesamtpolynoms bestimmen...
asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »

Wie kommt auf M(x), ist dies eine Annahme bzw. wie kommt man dann damit auf K(x)?
Man sollte eher Produkt- und Kettenregel anwenden
 
 
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja klar - jeder wie er denkt, dass es übersichtlicher ist. Augenzwinkern


Aber zumindest noch ein Wort zu der genannten Polynomdarstellung:

Wenn eine Polynomfunktion -ten Grades in ist in der "Standarddarstellung" , dann ist (wie man durch Ausmultiplizieren verifizieren kann) auch eine Polynomfunktion in . Dieses Ausmultiplizieren und dann auch wieder Zusammenfassen möge in der Darstellung münden. Das ganze für Argument betrachtet gelangt man tatsächlich zu eben jenem .
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Schöne Alternative HAL Freude

Ich habe ganz übersehen/ignoriert, dass ein Polynom war. Die Aussage stimmt ja auch für jede (ausreichend oft differenzierbare) Funktion .

@asdf34 Der Beweis der Leibnizformel ist ein Induktionsbeweis, den man auch im ersten Semester führen kann (und normalerweise im Kontext der Binomialformel praktisch sogar führt).
asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »

Wie kommt man von b_k auf a_k in M(x)?
Wie kann man das Polynom ableiten, braucht man hier die Kettenregel?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von asdf34
Wie kommt man von b_k auf a_k in M(x)?

Das habe ich oben lang und breit erläutert - wie es scheint für die Katz. unglücklich
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Alternativ kannst du wiederholt Polynomdivision mit Rest durchführen , dann .
Oder Taylorentwicklung von M um den Punkt d
asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für die Hilfe
Was wäre die Ableitung des neu entstandenen Polynoms M(x) bzw. wie erkenne ich, dass für die r te Ableitung ungleich 0 gilt?
Für kleiner r vermutlich wegen x-d für x=d =0
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Warum willst du partout M ableiten wo doch die Ableitung von K gesucht ist? verwirrt
asdf34 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja ich meine K(x)
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

In der von mir gewählten Darstellung lassen sich die Ableitungen leicht bilden:



usw., allgemein

für .

Für ergibt das insbesondere ; und für bekommt man .
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Man könnte auch induktiv argumentieren. Die Gleichung



bringt zum Ausdruck, daß eine Nullstelle von der Ordnung ist. Man darf annehmen. Einmaliges Differenzieren führt auf



Wäre , so folgte , also im Widerspruch zur Voraussetzung. Somit ist .
Also ist eine Nullstelle von der Ordnung .

Das führt man so fort: ist eine Nullstelle von der Ordnung und eine Nullstelle von der Ordnung und so weiter. Die Ordnung der Ableitung und die Ordnung der Nullstelle ergeben in der Summe stets . Zum letzten Mal darf der Schluß durchgeführt werden, wenn die Ordnung der Nullstelle 2 ist. Man gelangt so dazu, daß eine Nullstelle von der Ordnung 1 ist:



Jetzt noch einmal abgeleitet:



Und eingesetzt:
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »