- Minimalpolynom, Inverse
- Gruppen - Beweis
- Lineare Algebra, Polynome, Halbgruppen
- Galois Feld Multiplikation
- 3 Gleichungen mit 10 "Unbekannten"
- v1,v2,v3 linear abhängig, dann auch (v1+v2),v2,v3 lin. abhängig
- Spatprodukt - Volumen eines Parallelepipeds
- Matrizengleichung lösen
- Gleichzeitige Diagonalisierbarkeit
- Restklassen dividieren
- Lineares Gleichungssystem lösbar, Beweis
- Bestimmen einer Matrix
- Komplexe Zahlen in algebraischer Form
- Beweise zu Gruppen/Untergruppen (leider englisch)
- Lösungen einer Diophantische Gleichung in N
- Ungleichung lösen. Vorgehen
- Wohldefiniertheit der Kodimension
- Beweis, dass Teilmenge ein Untervektorraum ist
- Eindeutigkeit in Matrixrechnung
- Gleichungssystem lösen, Textaufgabe
- LGS: Kern einer Matrix
- Tensorprodukt von Vektorräumen
- Mengenlehre: Kleinste Äquivalenzrelation?
- Ring => n Primzahl => Körper
- Lineare Unabhängigkeit ohne Rechnen erkennen
- Lineare Abbildungen - Abbildungsmatrizen
- Diagonalisierbarkeit
- Untergruppen der symmetrischen Gruppen
- Quadratfreie Faktorisierung
- Injektiv, Surjektiv, Bijektiv
- Basis bei Polynomen
- Nichtausgeartete (anti-)symmetrische Bilinearform
- Polynom n-ten Grades nur n Nullstellen
- Äquivalenzrelation
- injektiv, surjektiv, bejektiv - Bsp.
- hilfe bei linearer Unabhängigkeit
- rang einer Komposition
- Unendlich viele Urbilder mit 1?
- Mengenbeziehungen
- Relation: Elemente einer Menge der Natürlichen Zahlen zum Quadrat
- Bijektive Abbildung / Umkehrabbildung
- Gruppenepimorphismus
- Abelsche Gruppe
- Korrekte Auflösung einer Gleichung
- Minimalpolynom und charakt. Polynom im Beweis der Existenz einer normalen Basis
- Parametrisierung von algebraischen Kurvengleichungen
- Mengenprodukt
- Spektrum/Eigenwerte in Abhaengigkeit von einem Parameter
- Teilmengen als Untervektorraum des R^3
- Untergruppe
- Basis des Kerns einer Abbildung bestimmen
- Invariantenteiler einer Matrix
- Menge Unterraum R^3
- Dimension vom Schnitt zweier Unterräume
- Blockmatrix
- Vorzeichen v. Permutation in Abhängigkeit von n
- Bedeutung von "ist k-te Potenz in K*"
- Gruppenoperation
- Prädikatenlogik
- Vektorgleichung ohne Komponentendarstellung und Eindeutigkeit
- Erklärung für Umformungsschritt
- Unleserlich! Berechnung einer darstellenden Matrix
- Beweis inverses Element bei Bruchzahl
- Kommutativität und Zykel zeigen
- Es gibt immer x,y sodass x ein Teiler von y ist
- Mengenlehre und Äquivalenzrelation
- Satz von Kronecker; Nullstellen
- affine Abbildung
- g: N-->N
- Berechnen Sie die Elemente
- Abbildungen die Linearität erfüllen
- Division von Vektoren
- Modulo
- Dualräume Basis und kern
- Vektoren als Spaltenvektoren
|