- Was bedeutet das t bei Det(tB,C)?
- Basiswechselmatrix
- Wieso f(e) = e' bei Gruppenhomomorphismen?
- Inverse singuläre Matrix
- Summenzeichen ohne Laufindex
- Matrixgleichung auflösen
- Ähnlichkeit von Matrizen
- Eigenräume normaler Endomorphismen immer orthogonal zueinander?
- Lineares Gleichungssystem (5 Unbekannte, 4 Gleichungen)
- Entscheide, ob p und o in derselben Rechtsnebenklasse liegen
- Vektoren-Beweis mithilfe des Skalarproduktes
- Matrizen - wenigste Verbindungen aus maximal drei Kanten
- Dualität und duale Basis
- Output mit Matrizen berechnen
- Eigenwerte und Eigenräume nur durch geschicktes Sehen und Argumentieren bestimmen
- Bahnensatz Beweis
- Inverses Element in einer Gruppe
- Übungsaufgaben
- Lineare Abbildung
- Term zum Grad 4 eliminieren
- Gleichungssystem lösen
- Dualraumabbildung
- Darstellungsmatrizen im Raum
- Dualraumabbildung
- Grad Körpererweiterung
- Beweis eines ganzzahligen Problems
- Unterraum / Untervektorraum
- ONB und orthogonales Komplement
- Determinante nachweisen
- Determinante berechnen
- Projektion
- Periodischer Kettenbruch
- [Karpfinger/Meyberg] Gruppen 2.3 (*)
- Rechtsnebenklassen Matrizen
- Drehung von Matrizen - Surjektive Abbildung Beweis
- Isomorphismus, multilineare Abbildungen
- Zeigen das eine Abbildung lineare Abbildung ist
- Lineare Approximation des Volumens eines Quaders
- Lineare Algebra: Basis für V finden
- Galoisgruppe eines Polynoms
- Gilt für einen ungerichteten Graph G=(V,E) mit Betrag von V=0, dass dieser zusammenhängend ist?
- Ist ein Graph G=(V,E) mit 1, bzw. 0 Knoten zusammenhängend?
- Notationsfrage zu Quadriken
- Menge ganzer Zahlen Z mit Index, z.B. Z5, welche Zahlen beinhaltet diese Menge?
- LGS lösen
- Lineare Abbildungen R4 zu R3
- Diagonalmatrix
- Was sind Koeffizientenfunktionen?
- Unleserlich! Gegeben sei die Abbildung ? : Z³ ? Z²
- Berechnen einer Projektion in den Raum
- Äquivalenzrelation für x=k*y in der Menge der ganzen Zahlen
- Rang einer Matrix durch Unterdeterminanten
- Korrekter Beweis durch Induktion
- LGS mit Parameter vervollständigen für den Fall: leere Lösungsmenge
- Eindimensionale Lösung eines LGS interpretieren
- Lineare Abbildung zu gegebenem Kern
- Minimalpolynom einer Körpererweiterung bestimmen
- Gruppe aller Automorphismen von L, die jeden Punkt von K festhalten (Gal(L/K)
- Eigenraum zu komplexem Eigenwert bestimmen
- Äquivalenz von Matrizen
- Skalarprodukt und lineare Abbildungen - Beweisaufgabe
- Unitärer Endomorphismus - Verständnisproblem
- Exponent herausfinden
- Lineares Gleichungssystem
- Eigenvektoren
- Eigenwerte von Matrizen
- Eigenwerte
- Unendl.dim. Vektorräume?
- Basis von ker f bestimmen
- Singuläre Homologie und Axiome
- Nachweis kleinste Untergruppe
- Gram-Schmidt-Verfahren und Cholesky-Zerlegung
- Beweis bei Gruppen
- Herleiten Regel von Sarrus
- Sesquilinearformen
|