- Spaltenvektor mit steigenden Zahlen (Mathematische Schreibweise)
- Beweis Kubikwurzel 2 irrational
- Eigenvektor
- Komplexe Zahl - Quadr. Gleichung als Produkt linearer Faktoren
- Permutation und Transposition
- Ganzzahlige Optimierung Sudoku
- Zerlegung einer endlich erzeugten abelschen Gruppe
- Potenz von Matrizen
- Division von Restklassen-Polynomen
- Vektorraum einer Menge von Funktionen
- Verständnisfragen zu lin. Algebra, kern(a) etc.
- Eigenwerte u Eigenvektoren
- "Matrix"identität
- Polynomdivision in F11
- Gruppenhomorphismus
- Gleichung zu Spektralnorm einer Matrix
- Ist C^3 Untervektorraum von C^5?
- Tensorprodukt
- Vektorraum-Ja/Nein
- Bild und Urbild einer linearen Abbildung
- chinesischer Restsatz
- Schreibweise .../...
- Einheiten im Ring
- Vervollständigung des Zahlensystems durch Hauptsatz der Algebra abgeschlossen?
- Prüfen von Abbildungen auf Linearität
- Lineares Gleichungssystem lösen (+ Basis)
- alle Primzahlen mit best. quadratischen Rest
- 2. De Morgansche Regel - Beweis
- Überschneidende Teilmengen ausrechnen
- Existenz Normalteiler und Auflösbarkeit
- Untervektorräume prüfen
- Gleichungsystem über Restklasse
- gruppenbeweis
- Matrizen mit Parameter, eindeutigen Lösung bestimmen
- Teilbarkeit - Facharbeitsthema?
- Endomorphismus, Vektorraum, singulär, regulär
- Kommutativität in einem Ring
- Lineare Abbildung zu gegebenem Kern
- Polynomdivision im Polynomring Z5[x]
- Gruppen
- Beweis einer Nullmatrix
- Sei Projektion p Endomorphismus (V). Zeigen, dass p(V) isomorph zu V / ker p
- Endliche Gruppen: Ordnung eines Gruppenelements wie berechnen?
- Vektor-Nullvektor
- kleenscher Abschluss / Produkt von Mengen
- Zentralisator bestimmen
- Polynom in mehreren Unbestimmten
- Signum
- Fachgebiet! Rang einer Matrix
- Lineare Abbildungen
- Polynom irreduzibel über Q[x]
- Mengenbeweis
- Komplexe Zahlen, leicht ablesbar
- Logik, Gleichungen, Mengen
- Dual- / Bidualräume
- Irreduzibel in Q[X]
- Beweis zu Gruppe
- Untergruppe der A5 2 [KAB]
- Gruppen und Gruppeneigenschaften
- Diophantische Gleichung
- Diagonalmatrix Aufg. Herangehensweise: D=C_invers - AC
- Injektivität beweisen
- Dimensionsformel
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- orthogonale Komplemente
- Prüfen auf Unterräume
- Mächtigkeit der Vereinigung endlich vieler Mengen
- Darstellung mit mathematischen Symbolen
- de Morgan
- Matrizen mit identischer Determinante
- Hohe Potenzen komplexer Zahlen
- Basis von Kern und und Bild bestimmen
- Determinantenfunktion
- Gruppe S_5, Operation, Symmetrie
- lineare abbildungen (transformation) [ehem. what the ...]
|