- Matrix mit Unbekannten
- LGS lösen, 3 Variablen, 2 Parameter
- Darstellungsmatrizen bzgl. unterschiedlicher Basen
- Doppelpost! Algebraisierung der Geometrie
- Additionstheorem der Sinusfunktion
- Beweisen, dass es keine bijektive Abbildung in K -> K* gibt
- Unterraum
- Kern, Eigenwerte und Eigenvektoren bestimmen
- Minimalpolynom bestimmen
- Diagonalisierbarkeit
- Algebra der formalen Potenzreihen
- Ordnung einer Matrix bestimmen
- Abbildungsvorschrift Matrizen
- Nullteiler und Einheiten im Ring
- Notation mit dem Summenzeichen
- Unterraum
- Additivität und Homogenität
- Komplexer Exponent
- Lineare Algebra
- Wurzel aus Quadrat
- Beweis, dass eine Menge ein algebraischer Verband ist
- Welche der folgenden Mengen sind Unterräume
- Durchschnitte von algebraischen Mengen
- def. elementar matrizen
- Injektivität einer Abbildung innerhalb einer Komposition beweisen
- Beweisverständnis
- Matrix geometrisch interpretieren
- Prinzip! Produkt irrationaler Zahlen wird rational (ohne triviale Lösungen)
- Gruppen und Symmetrien von Funktionen
- Linearkombination in C²
- Beweisen von Rechenregel
- Lineare Algebra Vektorraum Behauptungen
- Welche Teilmengen sind Unterräume?
- Matrixmultiplikation
- Aufgaben zu Äquivalenzrelationen/klassen
- Lineare Abbildung, Anfängerfrage
- Beweis: Abbildungen sind gleich/äquivalent
- LGS mit zwei Parametern
- Begleitendes Dreibein - Kreuzprodukt der Vektoren
- Eigenwerte orthogonaler Matrizen
- Spur/trace
- Gruppenoperation, Bahn, Stufenform
- Zeige: alle bijektiven Abb. bilden Gruppe bez. Hintereinanderausführung
- gruppen, ringe, körper
- g-adische Entwicklung
- Alle Zykeltypen aller Untergruppen der S_6 bestimmen
- Basis
- Minimalpolynom, Inverse
- Faktorringe über Idealen
- Beweis bijektive Abbildung
- Erklärung eines Beispiels
- Erzeuger bei Gruppen
- Determinante bei der Addition von Matrizen
- Gruppen - Beweis
- Lineare Algebra, Polynome, Halbgruppen
- Spatprodukt - Volumen eines Parallelepipeds
- LN im Exponenten
- Matrizengleichung lösen
- Lineares Gleichungssystem lösbar, Beweis
- Bestimmen einer Matrix
- Mächtigkeit bestimmen
- Komplexe Zahlen in algebraischer Form
- Spur,Matrixmultiplikation
- Beweis Potenzmenge
- Ungleichung lösen. Vorgehen
- Wohldefiniertheit der Kodimension
- Komplexe Mengen skizzieren
- Suprema, Darstellungsfrage
- LGS: Kern einer Matrix
- Matrixmultiplikation
- Ring => n Primzahl => Körper
- Teilmengen......
- Mengenlehre: Kleinste Äquivalenzrelation?
- Einfache Aufgaben zur Mengenlehre
- Tensorprodukt von Vektorräumen
|