- Begleitendes Dreibein - Kreuzprodukt der Vektoren
- Eigenwerte orthogonaler Matrizen
- Lineare Algebra Vektorraum Behauptungen
- Beweis: Abbildungen sind gleich/äquivalent
- Matrixmultiplikation
- LGS mit zwei Parametern
- Erzeuger bei Gruppen
- Basis: Unterraum
- gruppen, ringe, körper
- Zeige: alle bijektiven Abb. bilden Gruppe bez. Hintereinanderausführung
- Beweis bijektive Abbildung
- Inverse der Matrix bestimmen
- Invertierbare Matrix & Diagonalmatrix
- Mächtigkeit bestimmen
- Transitive Relation
- Suprema, Darstellungsfrage
- Eigenwerte und Eigenräume bestimmen
- Zahl bestimmen, die durch Umstellung das 3fache ergibt
- Minimalpolynom, Inverse
- Duale Basis bestimmen
- Einfache Aufgaben zur Mengenlehre
- Lineare Algebra, Polynome, Halbgruppen
- Auflösen einer Funktion von mehreren Veränderlichen zu einer Variable
- Gruppen - Beweis
- 1.1 A3 [Bosch]
- Lineare Abbildungen
- Teilbarkeit durch eine Primzahl und Ordnung eines Gruppenelements
- Spatprodukt - Volumen eines Parallelepipeds
- Betragsfunktion mit komplexen Zahlen
- Matrizengleichung lösen
- Ring zu Körper
- Summe Elemente eines endlichen Körpers
- Lineares Gleichungssystem lösbar, Beweis
- Spur,Matrixmultiplikation
- Bestimmen einer Matrix
- Gleichungssystem mit 2 wählbaren Variablen
- Determinante Endomorphismus (Basis des zug. VR besteht aus Potenzen [Kompositionen] des Endomorphismus selbst)
- Komplexe Zahlen in algebraischer Form
- Beweise zu Gruppen/Untergruppen (leider englisch)
- R-lineare Abbildung
- Lösungen einer Diophantische Gleichung in N
- Ungleichung lösen. Vorgehen
- Anwendung von Cayley-Hamilton
- Wohldefiniertheit der Kodimension
- LGS: Kern einer Matrix
- größter gemeinsamer Teiler
- Ring => n Primzahl => Körper
- Tensorprodukt von Vektorräumen
- Untergruppen der symmetrischen Gruppen
- Restklassen dividieren
- Mengenlehre: Kleinste Äquivalenzrelation?
- Injektiv, Surjektiv, Bijektiv
- Basis bei Polynomen
- Eigenwerte Operator
- Quadratfreie Faktorisierung
- Graßmann-Identität
- Polynom n-ten Grades nur n Nullstellen
- Äquivalenzrelation
- injektiv, surjektiv, bejektiv - Bsp.
- lineare unabhängigkeit
- rang einer Komposition
- Definitheit
- Nichtausgeartete (anti-)symmetrische Bilinearform
- 100. Nachkommastelle berechnen von (2+sqrt(5))^2011
- restklassenringe
- Abelsche Gruppe
- Transformationsmatrix zu einer Jordannormalform finden
- Untervektorraum Frage
- Gruppenepimorphismus
- Bijektive Abbildung / Umkehrabbildung
- Korrekte Auflösung einer Gleichung
- Mengenprodukt
- Spektrum/Eigenwerte in Abhaengigkeit von einem Parameter
- 3 Gleichungen mit 10 "Unbekannten"
- Verschoben! Ansatz : R2 Feld in eine regelmässige R3 Kugel umwandeln
|