Mathe
Forum
Fragen
Suchen
Materialien
Tools
Über Uns
Numerik
Neue Frage »
Koeffizientenmatrix geschickt lösen
Jacobi-Verfahren
Bivariate Bernsteinpolynome bilden Basis
Quicksort-Algorithmus wenn nicht alle Einträge voneinander verschieden sind
Bestapproximation - Eindeutigkeit
Lane-Emden-Gleichung
Hermitische Polynome
Verständnisfrage: Euler-Cauchy
absolute und relative Konditionszahlen
Kleinstmögliche anzahl an stützstellen
Euler-MacLaurin- Summenformel
orth. polynome höherdimensional
Gekoppelt partielle Differentialgleichung (PDE) mit explizitem Verfahren lösen
Interpolation bei Kennfeldern
AWP Mehrschrittverfahren
Tschebyscheff-Stützstellen NICHT affin-linear transformieren?
Partielle Differentialgleichung numerisch behandeln
Klassisches Runge-Kutta-Verfahren
Beispiel nichtlineares Gleichungssystem
Genauigkeitsgrad der Quadraturformel
Aufwand Operationen Determinantenberechnung
Newton-Raphson-Verfahren in Mehrdimensionalen
Newtonverfahren bei nichlinearem GS
Algorithmus für Besselfunktionswerte
Fixpunkt
Herleitung summierte Trapezregel
Beweis Taylorreihe
Conjugate Gradient - Warum ist es so toll
Spline vs. B-Spline
Fehlerabschätzung Quadraturformel
Exponentialfunktion
Unterschied Bezier-Funktion und B-Spline-Funktion
Potenzmethode liefert keine Lösung!?!
RWA mit gemischten Randbedingungen
LR-Zerlegung mit Pivotisierung
lineares Ausgleichsproblem
Symmetrie bei Quadraturformeln
ESV und GSV Konvergenz
Fehlerabschätzung linear interpolierender Funktion mit Bedingung für Stützstelle
bestapproximation
Fixpunktiteration
Erfüllbarkeitsäquivalenz / Äquivalenz
Fixpunktiteration für LGS
LR-Zerlegung mit Spaltenpivot
Trapezregel und Beweis der Symmetrie der Gewichte
Eindeutigkeit
Vektornorm Beweis
Stabilität Euler Cauchy
Lösung nichtlineares Gleichungssystem
FE-Methode für inhomogenem RWP
Bestapproximation / Rundungsfehler
Folge konvergiert gegen Eigenvektor?
Konvergenz der LagranscheIP - II
Norm: Submultiplikativität zeigen
Bestimmung der Konsistenzordnungsvorschriften für das Runge-Kutta -Verfahren
Konsistenz
Ausgleichsgerade zweier Körper
Runge-Kutta Verfahren
kleinstmögliche Relation
Lagrange Polynom L_i(0)*x_i
Zahlendarstellungen auf fiktivem Rechner
Relative Konditionszahl bei mehrdimensionalen Funktionen
Gaußsches Eliminationsverfahren
Numerische Differentiation und Differenzenquotienten
Kondition bestimmen
Gewichte bei Gaußquadratur
Anwendung der summierten Trapezformel im Romberg-Verfahren
auslöschung <<
Runge-Kutta-Fehlberg
Permutationsmatrix
Interpolation eines Integrals mit e-Funktion
Butcher Array aus Inkrementfunktion herleiten
Verständnis: Aufgabe mit Vandermonde-Matrix
LR-Zerlegung mit augmentierter Matrix
Zeichnung der Regula falsi
Neue Frage »
vorherige Seite
nächste Seite
27
28
29
30
31
33
34
35
36
37
38
39
MatheBoard
»
Hochschulmathematik
» Numerik
Impressum